Im Zuge des Umstands, daß GeForce GT 640 sowie GeForce GTX 650 seitens nVidia nicht "regelgerecht" mit Pressesamples gelauncht wurden und es daher für diese Karten auch keine wirklichen Launch-Artikel gab, waren anfänglich für diese beiden Karten nur recht wenige Werte zum Stromverbrauch der reinen Grafikkarten verfügbar, musste der gemittelte Stromverbrauch beiderseits leider geschätzt werden. Nun aber liegen neuere Testberichte zu beiden Karten vor, womit die bisherigen Schätzungen durch errechnete Mittelwerte ersetzt werden können:
Hardware.fr | Heise | HT4U | PCGH | TechPowerUp | Ø | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce GT 640 | 11W 37W [1] |
8,2W 33,8W [2] |
8W 34W [3] |
9W 35W |
||
GeForce GTX 650 | 11W 53W [1] |
8,6W 57,7W [2] |
11,5W 60W [4] |
10W 50W [5] |
11W 56W |
|
Der obere Wert einer Zelle ist immer der Idle-Stromverbrauch, der untere Wert einer Zelle immer der Spiele-Stromverbrauch. |
Danach bestätigt die GeForce GT 640 ihren wirklich niedrigen Stromverbrauch von unter Spielen bei nur 35 Watt – die frühere Schätzung von 40 Watt lag hier dann doch zu hoch. Die GeForce GTX 650 wurde hingegen nunmehr auf einem Spiele-Verbrauch von 56 Watt ermittelt, womit die frühere Schätzung von 55 Watt doch schon ganz gut gegriffen war. Gemittelte (und damit halbwegs sichere) Stromverbrauchs-Werte zu allen Grafikkarten der Radeon HD 5000, 6000 & 7000 sowie GeForce 400, 500 & 600 Serien liefert ein entsprechender Artikel [6].
Verweise:
[1] http://www.hardware.fr/focus/74/nvidia-geforce-gtx-650-test.html
[2] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_650_gt_640_evga_test/index13.php
[3] http://www.techpowerup.com/reviews/Zotac/GeForce_GT_640/26.html
[4] http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Geforce-Hardware-255598/Tests/Test-Geforce-GTX-650-1023638/
[5] http://www.techpowerup.com/reviews/KFA2/GTX_650_EX_OC/25.html
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs