WCCF Tech [1] zeigen eine neue nVidia-Roadmap sowie eine neuen Feature-Überblick zur vermutlich ab Sommer 2016 antretenden Pascal-Generation, welche Details dieser kommenden Grafikchip-Architektur zum einen bestätigt und in einem Punkt auch korrigiert. Gegenüber der zuletzt gezeigten nVidia-Roadmap [2] werden die Features NVLink, Mixed Precision, Unified Memory und HBM2-Speicher bestätigt, zudem wird auch die Breite des Speicherinterfaces indirekt bestätigt durch die Nennung von 1 TB/sec Speicherbandbreite – bei HBM2 ist dies nur mit mittels vier HBM2-Speicherstacks lösbar [3], welche automatisch ein 4096 Bit DDR HBM-Speicherinterface ergeben. Die Abweichung von der letzten nVidia-Roadmap liegt bei der maximalen Speichermenge, welche nVidia für die Spitzenlösung der Pascal-Generation ansetzt: Wurden im März [2] noch ganz offiziell 32 GB genannt, sollen es nun "nur" 16 GB HBM2-Speicher werden. Die Nennung dieser Speichermenge findet sich sogar mehrfach auf den neuen nVidia-Unterlagen und dürfte demzufolge kein Fehler sein.
![]() nVidia Grafikchip-Architekturen Roadmap 2008-2018 [5] |
![]() nVidia Pascal (GP100) Feature-Überblick [7] |
Eine mögliche Erklärung für die Änderung der ursprünglichen Pläne kann dabei sein, daß für 32 GB HBM2-Speicher bei fest definiert vier Speicherstacks dann eben Speicherstacks mit gleich acht Speicherchips übereinander vonnöten wären – eine sogenannte "8Hi"-Anordung [8]. Jene dürfte deutlich schwieriger herzustellen sein als die bisher benutzte "4Hi"-Anordung [8] mit vier Speicherchips übereinander, weswegen die 8Hi-Anordung möglicherweise einfach später kommt und für den GP100-Chip erst einmal nicht zur Verfügung steht. Echte Auswirkungen dürfte dies jedoch nur für die professionellen GP100-Varianten haben, welche ursprünglich einmal fest mit 32 GB HBM2-Speicher geplant waren und nun schlicht mit 16 GB auskommen müssen. Die Consumer-Varianten des GP100-Chips bleiben vermutlich bei 8 bis 16 GB Speicher – für den Nachfolger der GeForce GTX Titan X wird nVidia sicherlich 16 GB aufbieten wollen, wenn die Titan X schon 12 GB hatte.
Eine Auswirkung der fehlenden 8Hi-Speicherstacks ergibt sich dann noch für die kleineren Grafikchips des Pascal-Portfolios: An einem 2048 Bit DDR HBM2-Interface wären dann nur noch maximal 8 GB und an einem 1024 Bit DDR HBM2-Interface maximal 4 GB Speicher zu betreiben. Die mit 8Hi-Speicherstacks hiervon ausgehend mögliche Speichermengenverdopplung wäre dann so lange nicht realisierbar, wie diese 8Hi-Speicherstacks noch nicht lieferbar sind. Andererseits dürften die vorgenannten Speichermengen für das HighEnd-, Performance- und Mainstream-Segment komplett ausreichend sein, das Fehlen dieser Option ist für die kleineren Grafikchips nur von theoretischer Natur. Was die HBM2-bestückten Grafikchips des Jahres 2016 aller Wahrscheinlichkeit nach an Speichermengen und Bandbreiten bieten können, hat sich kürzlich [3] schon sehr gut aus einer Samsung-Unterlage [8] ergeben:
Speicherinterface | Speicherbandbreite | übliche Speicherkapazität | mögliche Speicherkap. (2Hi & 4Hi) | |
---|---|---|---|---|
Mainstream | 1024 Bit DDR HBM2 | 256 GB/sec | 2 GB HBM2 | 2/4 GB HBM2 |
Performance | 2048 Bit DDR HBM2 | 512 GB/sec | 4 GB HBM2 | 4/8 GB HBM2 |
HighEnd | 2048 Bit DDR HBM2 | 512 GB/sec | 8 GB HBM2 | 4/8 GB HBM2 |
Enthusiast | 4096 Bit DDR HBM2 | 1024 GB/sec | 16 GB HBM2 | 8/16 GB HBM2 |
Verweise:
[1] http://wccftech.com/nvidia-pascal-gpu-manufactured-tsmc-16nm-ff-node-flagship-single-chip-card-feature-16-gb-hbm2-vram/
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-zeigt-neue-roadmaps-zu-pascal-volta
[3] http://www.3dcenter.org/news/hbm2-speicher-deutlich-flexibler-bei-den-speichermengen-und-wahrscheinlich-breit-eingesetzt-bei
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-Grafikchip-Architekturen-Roadmap-2008-2018.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-grafikchip-architekturen-roadmap-2008-2018
[6] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-Pascal-GP100-Feature-Ueberblick.jpg
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-pascal-gp100-feature-ueberblick
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/samsungs-hbm2-portfolio