Mit den GeForce GTX 750 und GeForce GTX 750 Ti Grafikkarten stellt nVidia seine ersten Grafikkarten auf Basis der neuen, veränderten Maxwell-Architektur vor – auch wenn selbige immer noch in der 28nm-Fertigung hergestellt werden, da die 20nm-Fertigung für Grafikchips augenscheinlich noch nicht zur Verfügung steht. Aus diesem Grund startet nVidia die Maxwell-Architektur auch nicht mit einem Performance- oder HighEnd-Chip, sondern mit dem GeForce GTX 750 & 750 Ti zugrundeliegenden GM107-Chip. Somit sind von diesem Launch auch nicht die sonst üblichen Performance-Sprünge beim Start neuer Architekturen zu erwarten – vielmehr ordnen sich GeForce GTX 750 & 750 Ti glatt im Mainstream-Segment ein und ersetzen dort "nur" nVidias bisherige Kepler-basierte Lösungen ... zum Artikel [1].
GeForce GTX 650 Ti | GeForce GTX 750 Ti | GeForce GTX 660 | Radeon HD 7790 | Radeon R7 260X | Radeon HD 7850 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Spiele-Verbrauch [2] | 72W | 62W | 113W | 81W | 99W | 96W |
Perf.Index (19x10 4x) |
170% | 210% | 250% | 185% | 200% | 220% |
Preis 2GB | 120-135€ (Auslauf) |
130-150€ | 145-160€ | 135-150€ (Auslauf) |
110-125€ | 130-150€ (Auslauf) |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-750-750-ti
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs