Zwei Tage vor der offiziellen Vorstellung von "Arrow Lake" sind augenscheinlich originale Intel-Folien aus der entsprechenden Präsentations-Mappe ins Internet entfleucht. Die Twitter HXL [1] sowie Wxnod mit drei Tweets – No.1 [2], No.2 [3] & No.3 [4] – zeigen die interessanten Folien, welche einige Vergleich des Core Ultra 9 285K von "Arrow Lake [5]" gegenüber dem Core i9-14900K von "Raptor Lake [6]" sowie Ryzen 9 9950X von "Zen 5 [7]" enthalten. Intel betont dabei den hohen IPC-Zugewinn der neuen CPU-Kerne von Arrow Lake (Lion Cove für die P-Kerne sowie Skymont für die E-Kerne) – was sich allerdings nicht wirklich in bedeutsamer Mehrperformance niederschlägt. Denn in der Spiele-Performance gibt sich Intel selber nur ein "on par" gegenüber Ryzen 9 9950X sowie dem eigenen Core i9-14900K. Benchmarks zur Anwendungs-Performance fehlen derzeit noch, jene gegenüber dem Ryzen 9 7950X3D sind hingegen wenig wertbar, da selbige ein erwartbares Ergebnis zeigen bzw. jenes X3D-Modell in diesem Feld bekanntlich nicht seine Stärke hat.
|
Insofern bleibt als markante Aussage sicherlich zurück, dass Intel beim Core Ultra 9 285K keine gegenüber dem Core i9-14900K verbesserte Spiele-Performance verspricht. Im genauen könnte es das neue Arrow-Lake-Modell sogar schwer haben, den Core i9-14900K vollständig zu erreichen, denn die Intel-eigenen Benchmark ergeben einen gemittelten Performance-Malus von –0,3%. Wenn man einrechnet, dass Hersteller-eigene Benchmarks immer ein wenig die rosarote Brille aufsetzen, könnte das Performance-Ergebnis unabhängiger Tests somit vielleicht sogar ein kleines, aber beachtbares Minus auf Arrow-Lake-Seite sehen. Allerdings muß man die Aussagekraft der Intel-Benchmarks an dieser Stelle auch deutlich einschränken mit dem Argument, dass über Intels Testmethodik augenscheinlich sowieso keine großen Performance-Unterschiede unter Spielen erzielbar sind. Dies ergibt sich simpel durch den Punkt, dass Intel indirekt Core i9-14900K und Ryzen 9 9950X unter Spielen bis auf einen Prozentpunkt aneinander sieht – etwas, was unabhängige Test mit besseren Methoden der Performance-Ermittlung deutlich anders sehen (+9,8% zugunsten des Core i9-14900K [8]).
Anders formuliert: Intel dürfte hierbei wieder mit durchschnittlichen Frameraten und mit Standard-Tests ohne Blick auf CPU-intensive Testsequenzen operiert haben, worüber die unabhängigen Hardwaretester schon lange hinaus sind. Mit der Intel-Testmethodik könnte man es letztlich sogar hinbekommen, Core i5-14600 (non-K) und Core i9-14900K auf einer ähnlichen Performance zu zeigen – was ziemlich einfach ist, wenn man primär Grafikkarten-limitiert testet. Und dies bedeutet in der Konsequenz, dass die Intel-Tests vermutlich ziemlich für die Katz sind, keine wirklich belastbare Aussagekraft entwickeln können. Die unabhängigen Test zum Launch & Marktstart am 24. Oktober werden ein klares und besser belegtes Bild zeichnen – wobei natürlich nicht gesagt werden kann, ob da beim Performance-Stand wirklich etwas anderes herauskommt. Wenn Intel bei seinen offiziellen Marketing-Folien nichts besseres einfällt als dieses Performance-Bild, dann kann an selbigem durchaus etwas dran sein. Nur wirklich sicher sein sollte man sich diesbezüglich nicht, bevor nicht sinnvoll erstellte Spiele-Benchmarks zu Arrow Lake vorliegen.
Nachtrag vom 8. Oktober 2024
Im 3DCenter-Forum [21] diskutiert man die jüngst gezeigten Performance-Werte zu "Arrow Lake" bzw. das Ausbleiben eines echten Performance-Fortschritts bei dieser kommenden neuen Intel-Generation. Ein wichtiger Ansatzpunkt hierzu ist, dass Intel Arrow Lake [5] gern IPC-technisch gegenüber Meteor Lake [22] verglichen hat, welches allerdings in dieser Disziplin auch keine Offenbarung war, was einfach nur durch dessen Energie-Effizienz sowie das Nichterscheinen im Desktop verdeckt wurde. Der andere liegt darin, dass der vergleichsweise geringe Singlethread-Gewinn von Arrow Lake gegenüber Raptor Lake [6] aus IPC-Sicht von den etwas niedrigeren Maximal-Taktraten wieder aufgefressen wird. Von Twitter hingegen kommen gewichtige Aussagen zu möglichen technischen Hintergründen der gezeigten Spiele-Performance von Arrow Lake:
Because the memory interface is on another tile.
Quelle: High Yield @ X [23] am 8. Oktober 2024
285k's ring bus clock seems to be 1.1GHz lower than 13900k according to previously leaked hwinfo screenshots.
Quelle: David Huang @ X [24] am 8. Oktober 2024
C2C doesn't matter that much, but L3 memory access latency is the most critical one besides memory latency. MTL-H vs RPL-H is like 80 cycles vs 55 cycles due to ring clock, as I tested in my Lunar Lake review.
Quelle: David Huang @ X [25] am 8. Oktober 2024
All these made MTL a horrible gaming platform, it's so bad that not only does it regressed from RPL, it loses to PHX despite having 50% larger L3 cache, while Intel historically leads AMD with similar cache config due to having better prefetcher. ARL suffers from the same issue.
Quelle: David Huang @ X [26] am 8. Oktober 2024
Danach ergeben sich so einige Erklärungs-Ansätze: Speicherinterface in einem extra Tile (verbunden mit höheren Latenzen), klar niedriger Takt beim Ringbus und deutlich höhere Latenz zum Level3-Cache sind allesamt für die Anwendungs-Performance weitgehend unwichtig, unter Spielen allerdings deutlich negativ wirksam. Teilweise sind jene Rückschritte bedingt durch die Fertigungs-Technologie (Speicherinterface auf extra Tile), anderes ist hingegen eher schwer von Außen zu verstehen, müsste somit Intel selber erklären. Augenscheinlich ist das ganze Arrow-Lake-Design nicht mehr so extrem hochgetrieben wie noch Raptor Lake – wobei die Hochtreibung von dessen Design anzunehmenderweise ein Auslöser für die Stabilitäts-Probleme bei Raptor Lake waren. Möglicherweise hatte Intel dies beim Arrow-Lake-Design im Hinterkopf, vor allem aber dürfte Intel das Design primär für Mobile-Bedürfnisse entworfen haben, wo bekannterweise heutzutage 3 von 4 PC-Prozessoren landen. Hier ging also Energieeffizienz vor Spitzen-Performance – letztlich nicht unähnlich zu AMDs Zen 5 [7], welcher dafür allerdings auch noch eine tatsächliche Mehrperformance bot.
Als Nachtrag zu den ganzen Performance-Folien zu "Arrow Lake" ist seitens Twitterer HXL [27] noch eine Intel-Folien mit den Spezifikationen der Core Ultra 200 K/KF-Modelle aufgetaucht. Jene bestätigt den letzten Stand [28], zu welchem es (im Fall der K/KF-Modelle) absolut keine Abweichungen gibt – hier hat die Gerüchteküche vorab mal zu 100% richtig gelegen. Wie bekannt, gibt es mit "Arrow Lake [5]" etwas niedrigere Maximal-Taktraten, wobei der Taktraten-Offset gegenüber "Raptor Lake [6]" mit maximal –300 MHz wahrlich nicht besonders großartig ausfällt. Zugleich kommt Arrow Lake mit teilweise weniger PL2 daher: Bei Core i7/i9 K/KF ist dies mit 253→250W kein wirklicher Unterschied, beim Core i5 K/KF mit 181→159 Watt hingegen durchaus beachtbar. Zudem sinken auch die PL2-Werte der meisten non-K-Modelle nicht unerheblich – welche wie bekannt dann aber erst ein Thema für den Jahresanfang 2025 sein werden.
Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PL1/PL2 | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T | 3.7/5.7 GHz | 3.2/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 250/250W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 9 285 | 8P+16E/24T | 2.5/5.6 GHz | 1.9/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265K | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+30 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 250/250W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265KF | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+30 MB | deaktiviert | 250/250W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265 | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+30 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265F | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+30 MB | deaktiviert | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 5 245K | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+24 MB | 4 Xe @ ≤1.9 GHz | 159/159W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245KF | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+24 MB | deaktiviert | 159/159W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245 | 6P+8E/14T | 3.4/5.1 GHz | 2.9/4.5 GHz | 26+24 MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 235 | 6P+8E/14T | 3.4/5.0 GHz | 2.9/4.4 GHz | 26+24 MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225 | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | 2 Xe @ ≤1.8 GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225F | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | deaktiviert | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 3 205 | 4P+4E/8T | 3.9/4.8 GHz | 3.3/4.2 GHz | 16+? MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/76W | CES 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Verweise:
[1] https://x.com/9550pro/status/1843538420846735394
[2] https://x.com/wxnod/status/1843547171511251341
[3] https://x.com/wxnod/status/1843549967878926742
[4] https://x.com/wxnod/status/1843550763571917039
[5] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[6] http://www.3dcenter.org/news/intel-raptor-lake
[7] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-5
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9000/launch-analyse-amd-ryzen-9000-seite-2
[9] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Performance-Folie-Core-Ultra-9-285K-Teil-1.jpg
[10] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-performance-folie-zum-core-ultra-9-285k-teil-1-singlethread-vergleich-zu-core-i9-149
[11] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Performance-Folie-Core-Ultra-9-285K-Teil-2.jpg
[12] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-performance-folie-zum-core-ultra-9-285k-teil-2-spiele-vergleich-zum-ryzen-9-9950x
[13] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Performance-Folie-Core-Ultra-9-285K-Teil-3.jpg
[14] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-performance-folie-zum-core-ultra-9-285k-teil-3-spiele-vergleich-zum-core-i9-14900k
[15] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Performance-Folie-Core-Ultra-9-285K-Teil-4.jpg
[16] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-performance-folie-zum-core-ultra-9-285k-teil-4-spiele-anwendungs-vergleich-zum-ryzen
[17] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Performance-Folie-Core-Ultra-9-285K-Teil-5.jpg
[18] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-performance-folie-zum-core-ultra-9-285k-teil-5-energieeffizienz-vergleich-zum-core-i
[19] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Performance-Folie-Core-Ultra-9-285K-Teil-6.jpg
[20] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-performance-folie-zum-core-ultra-9-285k-teil-6-ipc-angabe-zu-p-e-kernen
[21] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=611179&page=71
[22] http://www.3dcenter.org/news/intel-meteor-lake
[23] https://x.com/highyieldYT/status/1843616373043540383
[24] https://x.com/hjc4869/status/1843637230361030837
[25] https://x.com/hjc4869/status/1843681187581374717
[26] https://x.com/hjc4869/status/1843683200444576057
[27] https://x.com/9550pro/status/1843622869533966363
[28] http://www.3dcenter.org/news/news-des-13-september-2024