Nachdem es in den letzten Wochen immer mal wieder einzelne Daten zu den Modellen der kommenden neuen Intel Desktop-Prozessoren auf Basis von "Arrow Lake" gegeben hatte, kommen nunmehr von Benchlife [1] sowie Twitterer Jaykihn [2] nahezu vollständige Modell-Daten zur "Core Ultra 200" Serie. Laut dem Twitterer basieren die Angaben von Benchlife zudem auch nicht auf seinen eigenen Quellen, stellen somit eine unabhängige Quelle dar und bekräftigen somit den Gehalt dieses Gerüchts. Natürlich könnte es dennoch kleine Fehler geben (in einem Fall wurde sich wohl augenscheinlich um eine Zeile vertan) und auch Intel könnte am Ende immer noch recht kurzfristig kleinere Änderungen ansetzen. Aber im groben dürfte hiermit das Portfolio der kommenden neuen Desktop-Generation von Intel sehr wohl schon dargelegt sein. Jene bringt als Haupt-Merkmale (neben Architektur-Verbesserungen) den Verzicht auf HyperThreading, niedrigere maximale Taktraten und allerdings mehr Level2-Cache pro P-Kern mit sich, was die insgesamten Cache-Größen weiter nach oben treibt.
Modellnamen | Kerne | HT | P-Takt | E-Takt | L2-Cache | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-14900K → Core Ultra 9 285K | gleich (8P+16E) | gestrichen | 3.2/6.0 → 3.7/5.7 GHz | 2.4/4.4 → 3.2/4.6 GHz | 32 → 40 MB | gleich (125W) |
Core i9-14900 → Core Ultra 9 285 | gleich (8P+16E) | gestrichen | 2.0/5.8 → 2.5/5.6 GHz | 1.5/4.3 → 1.9/4.6 GHz | 32 → 40 MB | gleich (65W) |
Core i7-14700K → Core Ultra 7 265K | gleich (8P+12E) | gestrichen | 3.4/5.6 → 3.9/5.5 GHz | 2.5/4.3 → 3.3/4.6 GHz | 28 → 36 MB | gleich (125W) |
Core i7-14700 → Core Ultra 7 265 | gleich (8P+12E) | gestrichen | 2.1/5.4 → 2.4/5.3 GHz | 1.5/4.2 → 1.8/4.6 GHz | 28 → 36 MB | gleich (65W) |
Core i5-14600K → Core Ultra 5 245K | gleich (6P+8E) | gestrichen | 3.5/5.3 → 4.2/5.2 GHz | 2.6/4.0 → 3.6/4.6 GHz | 20 → 26 MB | gleich (125W) |
Core i5-14600 → Core Ultra 5 245 | gleich (6P+8E) | gestrichen | ? | ? | 20 → 26 MB | gleich (65W) |
Core i5-14500 → Core Ultra 5 235 | gleich (6P+8E) | gestrichen | ? | ? | 11.5 → 26 MB | gleich (65W) |
Core i5-14400 → Core Ultra 5 225 | gleich (6P+4E) | gestrichen | 2.5/4.7 → 3.3/4.9 GHz | 1.8/3.5 → 2.7/4.4 GHz | 9.5 → 22 MB | gleich (65W) |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Die vielbeachteten niedrigeren Boost-Taktraten fallen allerdings auch wieder nicht ganz so dramatisch aus wie zuerst vermutet: Sicherlich verliert das Top-Modell der Core Ultra 200 Serie um –300 MHz maximalen Boost-Takt. Doch dies sieht bei den kleineren Modellen dann schon wieder deutlich freundlicher aus, dort sind es zumeist nur um –100 MHz weniger maximalen Boost-Takt. Klar arbeitet die maximale Taktrate etwas gegen den (prognostiziert hohen [3]) IPC-Gewinn, aber der Effekt ist doch bis zum Core Ultra 7 265K mit –2% weniger Spitzen-Takt nicht ganz so dramatisch. Der Core Ultra 5 225 als Nachfolger des Core i5-14400 soll sogar mit einem um +200 MHz höherem Boost-Takt antreten. Vor allem aber gehen durch die Bank weg die Base-Taktraten sowie alle Taktraten bei den E-Kernen nach oben. Im Mittel muß Arrow Lake [4] somit nicht wirklich Taktraten-schwächer als der Raptor Lake Refresh ausfallen, die real anliegenden Taktraten unter Last könnten durchaus sehr ähnlich liegen.
Das starke Hochziehen der Base-Taktraten und auch der Taktraten der Effizienz-Kerne zeigt zudem darauf hin, dass Intel erhebliche Fertigungsfortschritte hat realisieren können. Denn gerade die Base-Taktraten werden üblicherweise auf TDP-Niveau geeicht und können nur dann steigen, wenn Fortschritte bei der Chipfertigung dies zulassen. Aufgrund der zu sehenden großen Taktraten-Fortschritte beim Base-Takt zwischen 20-35% scheint Intel genau dies gelungen zu sein. Dies äußert sich dann zuerst direkt sichtbar bei den (auf TDP-Niveau ermittelten) Base-Taktraten, wird aber natürlich auch überall sonst anliegen und somit entweder höhere Praxis-Taktraten unter Last oder eine bessere Energieeffizienz des gesamten Prozessors ermöglichen. Somit erscheint es inzwischen durchaus realistisch, dass Intel bei Arrow Lake wieder zum früheren PL1/PL2-System zurückgeht und die Prozessoren im längeren Durchschnitt tatsächlich nicht mehr als PL1 (und damit die TDP) verbrauchen können.
Letzteres muß sich allerdings noch bestätigen, zudem sind auch andere Powerlimit-Systeme als die bei früheren Intel-Prozessoren angesetzten denkbar. Ein gewisses Zurückdrehen des zuletzt eher übermäßigen Stromdursts wäre aber nur gut, wenngleich Intel dabei nicht in dieselbe Falle tappen darf wie derzeit AMD mit dem mageren Performance-Gewinn von Ryzen 9000. Einfach wird es für Intel sicherlich nicht, mit geringerem Max-Takt, ohne HyperThreading und ohne mehr CPU-Kerne, den hochgezüchteten Raptor Lake Refresh überhaupt zu überrunden. Sich deutlich von diesem abzusetzen, fällt eher unter "mittleres Wunder" und sollte demzufolge nicht zu erwartet werden. Auch bei Intel scheint man derzeit Mehrperformance mit höherer Energieeffizienz verbinden zu wollen, was automatisch den Performancegewinn begrenzt. Und natürlich hat Intel jetzt die Chance, genau auf AMDs neues Portfolio zu schauen und seine Core Ultra 200 Modelle von Technik & Preis derart anzusetzen, dass jene AMD maximal weh tun.
Neben den technischen Daten vermelden Chiphell auch noch ein Datum für die erste Welle an Arrow-Lake-Prozessoren: Am 10. Oktober soll es so weit sein, dies wäre allerdings dummerweise zeitgleich mit einigen AMD-Vorstellungen [8]. Wie üblich, dürfte Intel mit der ersten Welle die K/KF-Modelle des Desktop-Segments in den Handel entlassen. Die zweite Welle folgt dann genauso üblicherweise zur nächsten CES am Jahresanfang des nachfolgenden Jahres (somit Anfang 2025). Zu diesem Termin sind die restlichen Desktop-Modelle (non-K-Modelle) zu erwarten, zugleich ein umfangreiches Portfolio an Mobile-Modellen. Intel hat im Mobile-Segment zwar auch ab diesem Herbst "Lunar Lake [9]" im Rennen, selbige Prozessoren gehen aber wohl eher nur in Ultrabook-Umgebungen hinein, ergeben in jedem Fall kein vollständiges Mobile-Portfolio – was dann Arrow Lake übernehmen wird.
Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PL1/PL2 | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T | 3.7/5.7 GHz | 3.2/4.6 GHz | 40+36 MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 125/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 9 285 | 8P+16E/24T | 2.5/5.6 GHz | 1.9/4.6 GHz | 40+36 MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 65/?W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265K | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+? MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 125/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265KF | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+? MB | deaktiviert | 125/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265 | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+? MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 65/?W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265F | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+? MB | deaktiviert | 65/?W | CES 2025 |
Core Ultra 5 245K | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+? MB | 64 EU @ ≤1.9 GHz | 125/159W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245KF | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+? MB | deaktiviert | 125/159W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245 | 6P+8E/14T | ? | ? | 26+? MB | ? EU @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 235 | 6P+8E/14T | ? | ? | 26+? MB | ? EU @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225 | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | 32 EU @ ≤1.8 GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225F | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | deaktiviert | 65/121W | CES 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Nachtrag vom 21. August 2024
Laut VideoCardz [10] wie auch Twitterer Harukaze5719 [11] liegt der Launch-Termin von "Arrow Lake" nicht auf dem 10. Oktober, sondern dem 17. Oktober. Am erstgenannten Datum soll es hingegen die offizielle Ankündigung geben – eine Woche vor dem Marktstart somit. Wann es die Launch-Reviews zu dieser neuen Desktop-Generation von Intel geben wird, wurde bislang nicht genannt, allerdings ist für Intel ein gemeinsamer Termin von Launch-Reviews und Marktstart typisch – somit wäre dies wohl alles zusammen am 17. Oktober zu erwarten. Ebenfalls wie üblich bei Intel dürften zu diesem Datum nur die K/KF-Modelle in den Markt entlassen werden. In diesem Fall sind es nur 5 CPU-Modelle, da Intel für die Core Ultra 200 Serie [12] auf einen iGPU-losen Ultra 9 wohl verzichten wird.
|
Nachtrag vom 28. August 2024
Twitterer Raichu [13] (nur für eingeloggte X-Nutzer sichtbar) liefert die Taktraten für einige Modelle von Arrow Lake-S bzw. Intel Core 200 Ultra Desktop-Serie nach sowie fügt mittels des Core Ultra 3 205 noch ein neues Modell hinzu. Für letzteres gibt es derzeit jedoch allein Taktraten-Angaben, es fehlen alle anderen Technik-Details, darunter die zuerst wichtige der Kern-Anzahl. Bislang hatte Intel den Core (i)3 sehr stiefmütterlich bei der Kern-Anzahl behandelt, mittels Arrow Lake-S gibt es allerdings Anzeichen, dass sich da endlich einmal etwas bewegt: Im Gespräch sind 4 Performance- und 4 Effizienz-Kerne für den Core Ultra 3 der 200er Serie. Dies erscheint auch schon allein deswegen notwendig, da auf diesen kleineren Prozessoren HyperThreading üblicherweise stärker Performance-wirksam wird (weil diese Modelle weniger von ihrer TDP gebremst werden) und Intel wie bekannt ab Lunar Lake [9] bzw. Arrow Lake [4] HyperThreading im Consumer-Bereich komplett streicht. Sicher ist es allerdings noch nicht, mit welcher Kern-Anzahl der Core Ultra 3 bzw. im speziellen dieses 205er Modell erscheinen wird.
Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PL1/PL2 | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T | 3.7/5.7 GHz | 3.2/4.6 GHz | 40+36 MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 125/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 9 285 | 8P+16E/24T | 2.5/5.6 GHz | 1.9/4.6 GHz | 40+36 MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 65/?W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265K | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+? MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 125/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265KF | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+? MB | deaktiviert | 125/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265 | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+? MB | 64 EU @ ≤2.0 GHz | 65/?W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265F | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+? MB | deaktiviert | 65/?W | CES 2025 |
Core Ultra 5 245K | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+? MB | 64 EU @ ≤1.9 GHz | 125/159W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245KF | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+? MB | deaktiviert | 125/159W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245 | 6P+8E/14T | 3.4/5.1 GHz | 2.9/4.5 GHz | 26+? MB | ? EU @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 235 | 6P+8E/14T | 3.4/5.0 GHz | 2.9/4.4 GHz | 26+? MB | ? EU @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225 | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | 32 EU @ ≤1.8 GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225F | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | deaktiviert | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 3 205 | ? | 3.9/4.8 GHz | 3.3/4.2 GHz | ? | ? | ? | CES 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Nachtrag vom 1. September 2024
Gemäß Twitterer Jaykihn [14] wird Intel bei seinen kommenden "Arrow Lake" Desktop-Prozessoren das bisherige Schema aufrecht erhalten, dass bei den K/KF-Modellen das PL1 dem PL2 entspricht – und somit auch, diese K/KF-Modelle ein deutlich höheres Powerlimit aufweisen als die non-K-Modelle. Speziell beim Core 7/9 von Arrow Lake-S K/KF sind es mit 250W auch nahezu genauso viel wie bislang bei Raptor Lake-S (253W beim Core i7/i9 K/KF). Allein beim Core 5 K/KF geht Intel mittels Arrow Lake-S etwas herunter: Waren es bislang 181W, sollen es zukünftig bei diesem CPU-Modell "nur" 159W sein. Gleichfalls sinken auch etwas die PL2-Werte bei einigen non-K-Modellen, wie mittels einer kompletten Aufstellung der Arrow Lake-S Powerlimits [15] dargelegt: Core 7/9 non-K gehen von 219W auf 182W zurück, beim Core 5 non-K geht es von 148/154W auf 121W. Sofern sich an den restlichen Bedingungen nichts ändert, werden somit die non-K-Modelle von Arrow Lake-S in der Praxis etwas weniger Strom ziehen, zuzüglich des Core 5 K/KF – aber ohne Core 7/9 K/KF, die wie gesagt fast das gleiche Powerlimit wie bei Raptor Lake aufweisen.
Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PL1/PL2 | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T | 3.7/5.7 GHz | 3.2/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 250/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 9 285 | 8P+16E/24T | 2.5/5.6 GHz | 1.9/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265K | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+? MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 250/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265KF | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+? MB | deaktiviert | 250/250W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265 | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+? MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265F | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+? MB | deaktiviert | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 5 245K | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+? MB | 4 Xe @ ≤1.9 GHz | 159/159W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245KF | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+? MB | deaktiviert | 159/159W | 10. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245 | 6P+8E/14T | 3.4/5.1 GHz | 2.9/4.5 GHz | 26+? MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 235 | 6P+8E/14T | 3.4/5.0 GHz | 2.9/4.4 GHz | 26+? MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225 | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | 2 Xe @ ≤1.8 GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225F | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | deaktiviert | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 3 205 | 4P+4E/8T | 3.9/4.8 GHz | 3.3/4.2 GHz | 16+? MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/76W | CES 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Nachtrag vom 13. September 2024
BenchLife [16] packen die (angeblich) finalen Spezifikationen zur Core Ultra 200 Serie auf Basis von Arrow Lake-S aus, gegenüber dem letzten Stand [17] ergeben sich damit ein Haufen an Bestätigungen von bereits bekanntem Wissen sowie zusätzlich die Mengen an Level3-Cache bei allen K/KF-Modellen. Die Mengen an Level2-Cache wurden zwar auch bislang selten genannt, allerdings hatte Twitterer Jaykihn [18] selbige Angaben schon vor einiger Zeit geliefert, was einfach nur oftmals nicht beachtet wurde (bei 3DC hingegen von Anfang an in die Spezifikations-Auflistungen eingebaut). Gemäß der dortigen Daten läßt sich der Level2-Cache für jeden Arrow-Lake-Prozessor bestimmen, Abspeckungen an dieser Stelle sind bei Intel eigentlich nicht üblich. Zudem kann aus den Mengen des Level3-Caches für die K/KF-Modelle natürlich auch auf die entsprechenden non-K-Modelle geschlossen werden, auch hier sind Abspeckungen unüblich (ausgenommen vielleicht auf das vorherige 400er und neuerdings 225er Modell, welches somit in dieser Spalte derzeit noch ein Fragezeichen erhält).
Nachdem sich inzwischen fast alle Spezifikationen zu diesen Prozessoren entblättert haben, fehlt nunmehr vor allem noch deren Preispunkt. Intel hatte ja die Tradition der kleinen, aber bemerkbaren Listenpreis-Erhöhungen mit jeder der jährlichen Prozessoren-Generationen (mit der Ausnahme gleicher Preise allein bei der Core i-14000 Serie). Dies hat die Prozessoren-Preise im Laufe der Zeit auch ein gutes Stück nach oben getrieben, ein Core i7-2700K ging anno 2011 mal für 332 Dollar Listenpreis ins Rennen, der Core i9-14900K im Jahr 2023 dann für 589 Dollar. Sofern Intel mit Arrow Lake [4] eine vernünftige Mehrperformance gegenüber dem Raptor Lake Refresh [19] aufbieten kann, könnte man wohl auch Zen 5 [20] bei der Performance leicht überbieten. AMDs allerdings immer noch hohe Listenpreise bei Ryzen 9000 würden Intel somit dazu einladen, auch selber wieder an der Preisschraube zu drehen – womöglich Intel-typisch mit kleineren Mehrpreisen, aber eben dennoch nach oben gehend. Sofern sich hierzu vorab kein Leak ergibt, dürfte Intel die Preislagen der ersten Arrow-Lake-Prozessoren zu deren Vorstellung am 10. Oktober bekanntgeben.
Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PL1/PL2 | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T | 3.7/5.7 GHz | 3.2/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 250/250W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 9 285 | 8P+16E/24T | 2.5/5.6 GHz | 1.9/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265K | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+30 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 250/250W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265KF | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+30 MB | deaktiviert | 250/250W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 7 265 | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+30 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 7 265F | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+30 MB | deaktiviert | 65/182W | CES 2025 |
Core Ultra 5 245K | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+24 MB | 4 Xe @ ≤1.9 GHz | 159/159W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245KF | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+24 MB | deaktiviert | 159/159W | 24. Okt. 2024 |
Core Ultra 5 245 | 6P+8E/14T | 3.4/5.1 GHz | 2.9/4.5 GHz | 26+24 MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 235 | 6P+8E/14T | 3.4/5.0 GHz | 2.9/4.4 GHz | 26+24 MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225 | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | 2 Xe @ ≤1.8 GHz | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 5 225F | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | deaktiviert | 65/121W | CES 2025 |
Core Ultra 3 205 | 4P+4E/8T | 3.9/4.8 GHz | 3.3/4.2 GHz | 16+? MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/76W | CES 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Verweise:
[1] https://benchlife.info/intel-core-ultra-2-desktop-cpu-will-announce-10th-oct/
[2] https://x.com/jaykihn0/status/1825179881887432841
[3] http://www.3dcenter.org/news/intel-auf-der-computex-2024-vorstellung-von-lunar-lake-lion-cove-skymont-xe2
[4] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Powerlimits-von-Arrow-Lake-S-und-Raptor-Lake-S.png
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/powerlimits-von-arrow-lake-s-und-raptor-lake-s
[7] https://x.com/harukaze5719/status/1821723389964476468
[8] http://www.3dcenter.org/news/news-des-15-august-2024
[9] http://www.3dcenter.org/news/intel-lunar-lake
[10] https://videocardz.com/newz/intel-core-ultra-200k-series-and-z890-motherboards-rumored-to-launch-on-october-17th
[11] https://x.com/harukaze5719/status/1826177507676365273
[12] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-nahezu-vollstaendige-daten-zu-den-desktop-modellen-der-core-ultra-200-serie
[13] https://x.com/OneRaichu/status/1828978653495255102
[14] https://x.com/jaykihn0/status/1829118276191895559
[15] https://x.com/jaykihn0/status/1829150012829511735
[16] https://benchlife.info/intel-core-ultra-2-aks-arrow-lake-s-5-cpu-spec-final/
[17] http://www.3dcenter.org/news/news-des-1-september-2024
[18] https://x.com/jaykihn0/status/1810498147677786241
[19] http://www.3dcenter.org/news/intel-raptor-lake
[20] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-5