Umfangreiche Leaks zu kommenden AMD-Prozessoren der Ryzen-Generationen "5000" (Zen 3 [1]) und "9000" (Zen 5 [2]) deuten darauf hin, dass AMD die kommenden Zen-5-Prozessoren für den Desktop während der Computex bereits in Produktform vorstellen wird, nicht also nur deren Architektur anreißt. Den Anfang machte Twitterer Wxnod [3] mit einer augenscheinlichen Gigabyte-Präsentation zu den Eckpunkten von Ryzen 9000. Hierbei wurden Modell-Namen, offizieller Speichersupport (DDR5/5600) und Fertigungsgröße (4nm) erwähnt. Von Twitterer CodeCommando [4] kommen hingegen angebliche AMD-Folien mit den Modell-Spezifikationen der vier initialen Ryzen 9000 Prozessoren. Leider ist der Twitterer in dieser Frage bislang nie aufgetreten, insofern muß man die Quellenlage als einigermaßen unsicher einordnen. Allerdings wird hiermit auch gar nichts spektakuläres versprochen: Zweimal gibt es 100 MHz mehr Boost-Takt, ansonsten sind die Performance-Daten gleich zum Ryzen 7000 Portfolio [5].
Zen 5 | Basis | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP | Vorgänger |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 9950X | Granite Ridge | 16C/32T | ?/5.7 GHz | 16+64 MB | 170W | gleiche Kerne/Boost-Takt/TDP vs Ryzen 9 7950X |
Ryzen 9 9900X | Granite Ridge | 12C/24T | ?/5.6 GHz | 12+64 MB | 120W | weniger TDP, Rest gleich vs Ryzen 9 7900X |
Ryzen 7 9700X | Granite Ridge | 8C/16T | ?/5.5 GHz | 8+32 MB | 65W | weniger TDP, +100 MHz Boost, Rest gleich vs Ryzen 7 7700X |
Ryzen 5 9600X | Granite Ridge | 6C/12T | ?/5.4 GHz | 6+32 MB | 65W | weniger TDP, +100 MHz Boost, Rest gleich vs Ryzen 5 7600X |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Der einzige erhebliche Unterschied besteht bei den in 3 von 4 Fällen niedrigeren TDPs der Ryzen 9000 Modelle: Der 16-Kerner bleibt bei 170 Watt, der 12-Kerner geht von 170 auf 120 Watt zurück, sowie die 6- und 8-Kerner dann jeweils von 105 auf 65 Watt. Wie üblich sollte hier der 35%ige PPT-Aufschlag gelten, sprich das reale Powerlimit liegt jeweils um 35% höher. Aber auch dies wäre kein Unterschied zu Ryzen 7000 und somit dennoch eine Senkung des Stromverbrauchs in 3 von 4 Fällen. Dies kann man in der heutigen Zeit sicherlich auch als Argument benutzen, gerade nachdem AMD bei Ryzen 7000 sich von Intel bezüglich des Stromverbrauchs etwas hat mitryzen lassen. Die große Frage ist hiermit aber natürlich, wo AMD da den großen Performancegewinn von Ryzen 9000 realisieren will, wenn es zumeist weniger TDP und grob nur dieselben Taktraten gibt. Alles hängt dann fast nur noch von der IPC ab – welche allerdings gemäß der am meisten glaubwürdigen Gerüchte [6] nur einen Sprung von 10-15% machen soll.
Fehlend sind hierbei natürlich die X3D-Modelle von Zen 5 – welche allerdings gemäß allen Signalen aus der Gerüchteküche wiederum etwas später erscheinen werden. Zum einen hat AMD bei jenen tatsächlich einen etwas höheren Aufwand bzw. benötigt mehr Validierungs-Zeit, zum anderen hat der Vorteil des früheren Launch-Termins gegenüber Intel immer auch den Nachteil, dass Intel nach dem Zen-5-Launch ganz genau weiss, welche Performance "Arrow Lake [7]" tatsächlich benötigt, um gut auszusehen. Bislang hat es sich für AMD in jedem Fall bewährt, den eigenen X3D-Konter auch wirklich erst dann zu bringen, wenn Intel sich wiederum bereits offenbart hatte – womit AMD weiss, wieviel notwendig ist, um die eigenen X3D-Modelle glänzend dastehen zu lassen. Selbiges ist somit auch dieses Jahr zu erwarten: Zen 5 vermutlich im Juli, Intels Arrow Lake mit den K/KF-Modellen im Spätherbst – und Zen 5 X3D dann nachfolgend um den Jahreswechsel 2024/25 herum. Wenn es AMD unbedingt wollte, könnte Zen 5 X3D sicherlich auch nur wenige Tage nach Arrow Lake erscheinen – aber dies ist eine Entscheidung, die bei AMD schlicht noch nicht ansteht.
Der gleiche Twitterer zeigt [8] dann auch noch einen Ausschnitt aus AMD-Präsentationsfolien, welche zwei neue Ryzen-5000-Modelle in Form von "Ryzen 5800XT" und "Ryzen 5900XT" ankündigen – mit wiederum dem Risiko behaftet, dass es sich hierbei um keine (bisher) bekannte Quelle handelt. Und wiederum sind die dabei präsentierten Hardware-Daten wenig spektakulär: Der Ryzen 7 5800XT legt wenigstens noch 100 MHz mehr Boost-Takt auf den bisherigen Ryzen 7 5800X oben drauf, der Ryzen 9 5900XT liegt hingegen um diese Spanne sogar unterhalb des Ryzen 9 5950X. Hieran ergibt sich auch, wieso AMD den 16-Kerner "Ryzen 9 5900XT" nicht gleich als "5950XT" ins Rennen schickt. Selbst der kleine Effekt des Ryzen 3000XT Refreshs [9] dürfte sich hiermit kaum einstellen lassen, mit jenen Prozessoren trat AMD schließlich seinerzeit noch vor jeder Nachfolge-Generation an. Allerdings kann sich AMD mit dem Ryzen 5000XT Refresh durchaus rühmen, selbst im Jahr 2024 noch neue Spitzen-Modelle für eine 2017 aufgelegte CPU-Plattform (Sockel AM4) zu liefern.
Zen 3 | Basis | Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | TDP/PPT | Liste | Straße | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | Vermeer | 16C/32T | 3.4/4.9 GHz | 8+64 MB | ohne | 105/142W | $799 | ab 299€ | 5. Nov. 2020 [10] |
Ryzen 9 5900XT | Vermeer | 16C/32T | ?/4.8 GHz | 8+64 MB | ohne | 105/142W | ? | ? | Sommer 2024 |
Ryzen 9 5900X | Vermeer | 12C/24T | 3.7/4.8 GHz | 6+64 MB | ohne | 105/142W | $549 | ab 225€ | 5. Nov. 2020 [10] |
Ryzen 9 5900 | Vermeer | 12C/24T | 3.0/4.7 GHz | 6+64 MB | ohne | 65/88W | rein OEM | 12. Jan. 2021 [11] | |
Ryzen 7 5800X3D | Vermeer-X | 8C/16T | 3.4/4.5 GHz | 4+96 MB | ohne | 105/142W | $449 | ab 269€ | 20. Apr. 2022 [12] |
Ryzen 7 5800XT | Vermeer | 8C/16T | ?/4.8 GHz | 4+32 MB | ohne | 105/142W | ? | ? | Sommer 2024 |
Ryzen 7 5800X | Vermeer | 8C/16T | 3.8/4.7 GHz | 4+32 MB | ohne | 105/142W | $449 | ab 175€ | 5. Nov. 2020 [10] |
Ryzen 7 5800 | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | ohne | 65/76W | rein OEM | 12. Jan. 2021 [11] | |
Ryzen 7 5700X3D | Vermeer-X | 8C/16T | 3.0/4.1 GHz | 4+96 MB | ohne | 105/142W | $249 | ab 209€ | 31. Jan. 2024 [5] |
Ryzen 7 5700X | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | ohne | 65/76W | $299 | ab 139€ | 4. Apr. 2022 [13] |
Ryzen 7 5700G | Cezanne | 8C/16T | 3.8/4.6 GHz | 4+16 MB | Vega 8 | 65/88W | $359 | ab 159€ | 13.4.21 [14] / 5.8.21 [15] |
Ryzen 7 5700 | Cezanne | 8C/16T | 3.7/4.6 GHz | 4+16 MB | deaktiviert | 65/88W | $175 | ab 149€ | 31. Jan. 2024 [5] |
Ryzen 5 5600X3D | Vermeer-X | 6C/12T | 3.3/4.4 GHz | 3+96 MB | ohne | 105/142W | $230 | – | 7. Juli 2023 [16] |
Ryzen 5 5600X | Vermeer | 6C/12T | 3.7/4.6 GHz | 3+32 MB | ohne | 65/76W | $299 | ab 108€ | 5. Nov. 2020 [10] |
Ryzen 5 5600GT | Cezanne | 6C/12T | 3.6/4.6 GHz | 3+16 MB | Vega 7 | 65/?W | $140 | ab 115€ | 31. Jan. 2024 [5] |
Ryzen 5 5600G | Cezanne | 6C/12T | 3.9/4.4 GHz | 3+16 MB | Vega 7 | 65/76W | $259 | ab 112€ | 13.4.21 [14] / 5.8.21 [15] |
Ryzen 5 5600 | Vermeer | 6C/12T | 3.5/4.4 GHz | 3+32 MB | ohne | 65/76W | $199 | ab 103€ | 4. Apr. 2022 [13] |
Ryzen 5 5500GT | Cezanne | 6C/12T | 3.6/4.4 GHz | 3+16 MB | Vega 6 | 65/?W | $125 | ab 103€ | 31. Jan. 2024 [5] |
Ryzen 5 5500 | Cezanne | 6C/12T | 3.6/4.2 GHz | 3+16 MB | deaktiviert | 65/76W | $159 | ab 89€ | 4. Apr. 2022 [13] |
Ryzen 3 5300G | Cezanne | 4C/8T | 4.0/4.2 GHz | 2+8 MB | Vega 6 | 65/76W | rein OEM | 13. Apr. 2021 [14] | |
Ryzen 3 5100 | Cezanne | 4C/8T | 3.8/4.2 GHz | 2+8 MB | deaktiviert | 65/76W | rein OEM | Juli 2023 [17] |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-3
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-5
[3] https://x.com/wxnod/status/1796471089532723676
[4] https://x.com/CodeCommando_/status/1796552007542833512
[5] http://www.3dcenter.org/news/amd-auf-der-ces-2024-ryzen-8000g-serie-neue-ryzen-5000-modelle-und-die-radeon-rx-7600-xt
[6] http://www.3dcenter.org/news/amd-praesentation-zeigt-ipc-und-architektur-verbesserungen-fuer-zen-5-zen-6
[7] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[8] https://x.com/CodeCommando_/status/1796589137119822184
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-3000xt
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-5000
[11] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-1213-januar-2021
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-5800x3d
[13] http://www.3dcenter.org/news/amd-kuendigt-ryzen-7-5800x3d-sowie-weitere-zen-23-prozessoren-fuer-den-april
[14] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-13-april-2021
[15] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-5000g
[16] http://www.3dcenter.org/news/news-des-30-juni-2023
[17] http://www.3dcenter.org/news/news-des-5-juli-2023