Videocardz [1] korrigieren eine Gerüchte-Sammlung zu weiteren Kepler-Grafikkarten, wonach es nun keine GK104-basierte GeForce GTX 670 SE, dafür aber eine GK106-basierte GeForce GTS 650 Ti geben soll. Letzteres ist eine offensichtliche Entwicklung, denn da die GeForce GTX 660 den GK106-Chip im Vollausbau mit 768 Shader-Einheiten an einem 192 Bit DDR breiten Speicherinterface enthält, dürfte es natürlich auch noch eine GK106-basierte Grafikkarte mit kleineren Hardware-Daten geben. Denkbar wäre die GeForce GTS 650 Ti beispielsweise mit 576 Shader-Einheiten (ein Shader-Cluster deaktiviert) und niedrigerer Taktrate, möglicherweise sogar mit auf 128 Bit DDR reduziertem Speicherinterface. Eine solche GeForce GTS 650 Ti würde in den Performance- und Preisbereich unterhalb der Radeon HD 7850 hineingehen, wo derzeit – bis auf die weit entfernte Radeon HD 7770 – noch gar keine 28nm-Lösung steht, dürfte also sehr interessant sein. AMD soll gemäß Spekulationen hierfür eine "Radeon HD 7830" in der Hinterhand haben, welche aber zurückgehalten wird, so lange kein Marktbedarf existiert und in diesem Preisfeld von 150 Euro weiterhin die Radeon HD 6870 erfolgreich verkauft wird.
AMD | nVidia | ||||
---|---|---|---|---|---|
Chip | Ausfertigung | Name | Release | Name | Release |
HighEnd AMD: R1000/Tahiti nVidia: GK104 |
DualChip | Radeon HD 7990 [2] | Juli | GeForce GTX 690 [3] | ![]() |
1. Variante | Radeon HD 7970 "GHz Edition" [4] | ![]() |
GeForce GTX 680 [5] | ![]() |
|
2. Variante | Radeon HD 7970 [6] | ![]() |
GeForce GTX 670 [7] | ![]() |
|
3. Variante | Radeon HD 7950 [8] | ![]() |
GeForce GTX 670 SE [9] (?) | Juli (?) | |
4. Variante | Radeon HD 7930 [10] | Q3 (?) | GeForce GTX 660 Ti [9] | Juli (?) | |
Performance AMD: Pitcairn nVidia: GK106 |
1. Variante | Radeon HD 7870 [11] | ![]() |
GeForce GTX 660 [12] | Anfang September |
2. Variante | Radeon HD 7850 [11] | ![]() |
GeForce GTS 650 Ti | Q3/Q4 (?) | |
3. Variante | Radeon HD 7830 (?) | Q4 (?) | anscheinend nicht geplant | ||
Mainstream AMD: Cape Verde nVidia: GK107 |
1. Variante | Radeon HD 7770 v2 [13] | Juli (?) | GeForce GT 645 [14] (?) | Sommer (?) |
2. Variante | Radeon HD 7770 v1 [15] | ![]() |
GeForce GT 640 GDDR5 [14] (?) | Sommer (?) | |
3. Variante | Radeon HD 7750 v2 [13] | Juli (?) | GeForce GT 640 DDR3 [14] | ![]() |
|
4. Variante | Radeon HD 7750 v1 [15] | ![]() |
anscheinend nicht geplant |
Während also eine GeForce GTS 650 Ti äußerst plausibel erscheint, ist es der (angebliche) Wegfall der GeForce GTX 670 SE eigentlich nicht: Denn nVidia hat derzeit im Performance/HighEnd-Bereich nur zwei Lösungen in Form von GeForce GTX 670 & 680 stehen, AMD dagegen gleich fünf Stück (Radeon HD 7850, 7870, 7950, 7970 & 7970 GE). Die Radeon HD 7850 wird nVidia noch mit der GK106-basierten GeForce GTX 660 matchen, danach fehlen aber noch zwei nVidia-Counterparts zu AMD-Lösungen – und zwar für die Radeon HD 7870 sowie die Radeon HD 7950. Sicher ist hier auf nVidia-Seite noch die GK104-basierte GeForce GTX 660 Ti – diese könnte man durchaus in die Mitte zwischen Radeon HD 7870 und 7950 legen, aber besser wäre es natürlich, die beiden AMD-Grafikkarten auch mit jeweils einer nVidia-Grafikkarte anzugreifen. Insofern können durchaus noch zwei weitere GK104-basierte Lösungen antreten – eine davon die GeForce GTX 660 Ti), die zweite muß sich halt nur nicht "GeForce GTX 670 SE" nennen. Derzeit ist dies aber natürlich alles nur Spekulation, da außerhalb der Namen nichts wirklich zu diesen noch nicht veröffentlichten Karten bekannt ist.
AMD | nVidia | |
---|---|---|
Radeon HD 7970 "GHz Edition" [4] R1000/Tahiti, 2048 Shader-Einheiten, 384 Bit Interface, Perf.Index 370% |
vs. | GeForce GTX 680 [5] GK104, 1536 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 360%, 460-480€ |
Radeon HD 7970 [6] R1000/Tahiti, 2048 Shader-Einheiten, 384 Bit Interface, Perf.Index 340%, 370-400€ |
vs. | GeForce GTX 670 [7] GK104, 1344 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 330%, 350-370€ |
Radeon HD 7950 [6] R1000/Tahiti, 1792 Shader-Einheiten, 384 Bit Interface, Perf.Index 290%, 300-330€ |
vs. | GeForce GTX 670 SE [9] (?) GK104, 1152 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index ~290% |
Radeon HD 7870 [11] Pitcairn, 1280 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 260%, 260-280€ |
vs. | GeForce GTX 660 Ti [9] GK104, 960 Shader-Einheiten, 192-256 Bit Interface, Perf.Index ~260% |
Radeon HD 7850 [11] Pitcairn, 1024 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 220%, 200-220€ |
vs. | GeForce GTX 660 [12] GK106, 768 Shader-Einheiten, 192 Bit Interface, Perf.Index ~220% |
Radeon HD 7830 (?) Pitcairn, 768-896 Shader-Einheiten, 128-256 Bit Interface, Perf.Index ~180% |
vs. | GeForce GTS 650 Ti GK106, 576 Shader-Einheiten, 128-192 Bit Interface, Perf.Index ~180% |
Verweise:
[1] http://videocardz.com/33740/latest-rumors-nvidia-preparing-gtx-660670-se-radeon-hd8000-performance
[2] http://www.3dcenter.org/news/amds-dualchip-loesung-radeon-hd-7990-soll-der-zweiten-juli-haelfte-antreten
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-690
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-680
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-670
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7950
[9] http://www.3dcenter.org/news/zwei-weitere-gk104-varianten-im-anmarsch-geforce-gtx-660-ti-und-geforce-gtx-670-se
[10] http://www.3dcenter.org/news/amd-radeon-hd-7930-7970-ghz-edition-und-7970-x2-der-pipeline
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870
[12] http://www.3dcenter.org/news/geforce-gtx-660-kommt-im-juli-spezifikationen-aber-immer-noch-unklar
[13] http://www.3dcenter.org/news/amd-erhoeht-die-referenz-taktraten-von-radeon-hd-7750-7770
[14] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-stellt-die-geforce-gt-640-fuer-den-retail-markt-vor
[15] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770