Seitens des chinesischen Expreview [1] (maschinelle Übersetzung ins Englische [2]) kommen neue Informationen zu den Release-Terminen der noch ausstehenden Kepler-Grafikkarten von nVidia. Als erstes wird der Termin zur GK104-basierten GeForce GTX 660 Ti (1344 Shader-Einheiten an einem 192 Bit DDR Interface [3]) bestätigt: Am 16. August – dem Donnerstag der nächsten Woche – soll diese Karte erscheinen, zu welcher zwischenzeitlich auch der 14. August (ein Dienstag und damit sehr untypisch für nVidia) als Releasetermin gemeldet wurde. Die GK106-basierte GeForce GTX 660 (960 oder 1152 Shader-Einheiten an einem 192 Bit DDR Interface) sowie die GK107-basierte GeForce GTS 650 (384 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Interface [4]) sollen dann am 6. September folgen, die GK106-basierte GeForce GTX 650 Ti (768 oder 960 Shader-Einheiten an einem 192 Bit DDR Interface [5]) dann erst Anfang Oktober.
AMD | nVidia | ||||
---|---|---|---|---|---|
Chip | Ausfertigung | Name | Release | Name | Release |
HighEnd AMD: R1000/Tahiti nVidia: GK104 |
DualChip | Radeon HD 7990 [6] | August/September | GeForce GTX 690 [7] | ![]() |
1. Variante | Radeon HD 7970 "GHz Edition" [8] | ![]() |
GeForce GTX 680 [9] | ![]() |
|
2. Variante | Radeon HD 7970 [10] | ![]() |
GeForce GTX 670 [11] | ![]() |
|
3. Variante | Radeon HD 7950 [12] | ![]() |
GeForce GTX 660 Ti [13] | 16. August | |
4. Variante | Radeon HD 7930 [14] | Q3 (?) | anscheinend nicht geplant | ||
Performance AMD: Pitcairn nVidia: GK106 |
1. Variante | Radeon HD 7870 [15] | ![]() |
GeForce GTX 660 [16] | 6. September |
2. Variante | Radeon HD 7850 [15] | ![]() |
GeForce GTX 650 Ti [17] | Anfang Oktober | |
3. Variante | Radeon HD 7830 [14] (?) | Q4 (?) | anscheinend nicht geplant | ||
Mainstream AMD: Cape Verde nVidia: GK107 |
1. Variante | Radeon HD 7770 [18] | ![]() |
GeForce GTS 650 [19] | 6. September |
2. Variante | Radeon HD 7750 "900 MHz Edition" [20] | August | GeForce GT 640 [21] | ![]() |
|
3. Variante | Radeon HD 7750 [18] | ![]() |
anscheinend nicht geplant |
Namen und Einheiten-Anzahl dieser Karten sind (abseits der GeForce GTX 660 Ti) allerdings noch nicht ganz klar: So wird die zweite GK107-Ausführung gern "GeForce GTX 650" genannt – was wir allerdings etwas bezweifeln, denn schließlich wird für diese Karte der kleinste Kepler-Chip GK107 verwendet, und dies ist sicherlich nicht das Kürzel "GTX" wert. Auch wird nVidia mit der GeForce GTS 650 voraussichtlich nicht einmal das Performance-Niveau der GeForce GTX 550 Ti erreichen, was im Sinne einer neuen, schnelleren Generation gleichfalls nicht mit einem "GTX" belohnt werden sollte. Möglich ist in dieser Frage natürlich noch alles – aber für den Augenblick werden wir die Karte weiterhin "GeForce GTS 650" nennen, dies drückt deren zu erwartendes Performance-Profil im Rahmen der (normalen) Radeon HD 7750 besser aus.
Bezüglich des GK106-Chips kursieren zudem verschiedene Theorien über dessen Einheiten-Anzahl: Ziemlich sicher ist zwar, daß es mehr als die 768 Shader-Einheiten sind, mit denen der Chip einstmals geplant wurde – die lange Verzögerung des GK106-Chips läßt sich inzwischen am besten mit einem Redesign erklären, um den mittelklassigen AMD-Grafikkarten besser begegnen zu können. Bei diesem Redesign des GK106-Chips könnte man eigentlich von gleich 1152 Shader-Einheiten ausgehen, weil dies (auf den richtigen Taktraten) wohl ausreichend sein könnte, um selbst noch die Radeon HD 7870 anzugreifen. Da nun aber anscheinend die GeForce GTX 660 Ti den Preispunkt der Radeon HD 7870 erhält (Listenpreis beiderseits 299 Dollar [22]), erscheint es als nicht mehr so zwingend notwendig, beim GK106-Chip gleich mit 1152 Shader-Einheiten anzurücken – und als Gegenpart zur Radeon HD 7850 reichen eben auch 960 Shader-Einheiten. Beide Theorien sind somit möglich, womit man sich wohl bis zum 6. September gedulden muß, um die Wahrheit über den GK106-Chip zu erfahren.
Verweise:
[1] http://www.expreview.com/20724.html
[2] http://translate.google.de/translate?hl=de&ie=UTF8&prev=_t&sl=zh-CN&tl=en&u=http://www.expreview.com/20724.html
[3] http://www.3dcenter.org/news/vorab-review-zur-geforce-gtx-660-ti-aufgetaucht
[4] http://www.3dcenter.org/news/geforce-gts-650-kommt-wahrscheinlich-mitte-september
[5] http://www.3dcenter.org/news/angebliche-daten-zur-geforce-gtx-650-ti-aufgetaucht
[6] http://www.3dcenter.org/news/amds-radeon-hd-7990-verzoegert-sich-auf-august-bis-september
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-690
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-680
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-670
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7950
[13] http://www.3dcenter.org/news/angeblich-finale-spezifikationen-und-releasetermin-zur-geforce-gtx-660-ti
[14] http://www.3dcenter.org/news/amd-radeon-hd-7930-7970-ghz-edition-und-7970-x2-der-pipeline
[15] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870
[16] http://www.3dcenter.org/news/geforce-gtx-660-kommt-im-juli-spezifikationen-aber-immer-noch-unklar
[17] http://www.3dcenter.org/news/geforce-gts-650-ti-als-erste-150-euro-grafikkarte-der-28nm-aera
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770
[19] http://www.3dcenter.org/news/geforce-gts-650-als-moeglicher-kontrahent-zur-radeon-hd-7750
[20] http://www.3dcenter.org/news/erster-test-der-radeon-hd-7750-900-mhz-edition
[21] http://www.3dcenter.org/news/eine-performance-einordnung-der-geforce-gt-640
[22] http://www.3dcenter.org/news/die-geforce-gtx-660-ti-kommt-wohl-fuer-299-dollar-listenpreis