Die ComputerBase [1] bietet den anscheinend weltweit ersten Test des Intel Core i7-3970X Prozessors aus der Sandy-Bridge-E-Linie. Der Prozessor wurde eigentlich schon am 13. November offiziell vorgestellt [2], Intel hatte aber keinen großen Launch angesetzt, so daß es erst jetzt zu einem ersten Hardware-Test kommt. Natürlich ist die CPU aus Tester-Sicht ziemlich unspannend, weil es einfach nur ein wenig Mehrtakt gegenüber dem vorhergehenden Top-Modell Core i7-3960X gibt – beim nominellen Takt 200 MHz aka 6,1% mehr, beim TurboMode-Takt dann nur 100 MHz aka 2,6% mehr.
Core i7-3960X | Core i7-3970X | Core i7-3770K | |
---|---|---|---|
Technik | Sandy Bridge E, 6C + HT, QuadChannel | Sandy Bridge E, 6C + HT, QuadChannel | Ivy Bridge, 4C + HT, DualChannel |
nomineller Takt | 3300 MHz | 3500 MHz | 3500 MHz |
TurboMode-Markt | 3900 MHz | 4000 MHz | 3900 MHz |
Anwendungs-Performance | 100% [1] | 104,6% [1] | 88,0% [1] |
Spieleunterstützungs-Performance | 100% [1] | 107,9% [1] | 94,7% [1] |
Mit diesen Vorgaben ausgerüstet, läuft der Core i7-3970X im Test der ComputerBase dann erstaunlich gut: Bei der Anwendungs-Performance sind es 4,6% Mehrperformance, bei der Spieleunterstützungs-Performance (aka Spiele auf niedriger Auflösung) sind es sogar 7,9% Mehrperformance – etwas mehr als es die Taktraten-Steigerungen eigentlich zulassen würden. Allerdings dürfte hier eventuell die höhere TDP des Core i7-3970X mit hineinspielen, unter welcher sich der TurboMode speziell beim Core i7-3970X dann einfach länger ausnutzen läßt.
Technik | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|
Core i7-3970X | 6 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 3.5 GHz (TM 4.0 GHz), 15 MB L3 | 150W | 999$ | ![]() |
Core i7-3960X | 6 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 3.3 GHz (TM 3.9 GHz), 15 MB L3 | 130W | 999$ | ![]() |
Core i7-3930K | 6 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 3.2 GHz (TM 3.8 GHz), 12 MB L3 | 130W | 583$ | ![]() |
Core i7-3820 | 4 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 3.6 GHz (TM 3.8 GHz), 10 MB L3 | 130W | 294$ | ![]() |
Xeon E5-2650 | 8 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 2.0 GHz (TM 2.8 GHz), 20MB L3 | 95W | 1107$ | ![]() |
Xeon E5-2660 | 8 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 2.2 GHz (TM 3.0 GHz), 20MB L3 | 95W | 1329$ | ![]() |
Xeon E5-2665 | 8 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 2.4 GHz (TM 3.1 GHz), 20MB L3 | 115W | 1440$ | ![]() |
Xeon E5-2670 | 8 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 2.6 GHz (TM 3.3 GHz), 20MB L3 | 115W | 1552$ | ![]() |
Xeon E5-2680 | 8 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 2.7 GHz (TM 3.5 GHz), 20MB L3 | 130W | 1723$ | ![]() |
Xeon E5-2690 | 8 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 2.9 GHz (TM 3.8 GHz), 20MB L3 | 135W | 2057$ | ![]() |
Xeon E5-2687W | 8 Sandy-Bridge-Kerne + HT, 3.1 GHz (TM 3.8 GHz), 20MB L3 | 150W | 1885$ | ![]() |
Zu einem wirklich überzeugendem Ergebnis für eine 999-Dollar-CPU reicht es aber trotzdem nicht, trotz daß nahezu alle Benchmarks gewonnen werden: Dennoch liegt der bei "nur" 332 Dollar gelistete Core i7-3770K bei der Anwendungs-Performance nur 16% und bei der Spieleunterstützungs-Performance nur 12% zurück, was angesichts des enormen Preisunterschieds komplett negierbar erscheint. Weiterhin ist die E-Serie von Intel nur etwas für Spezialfälle, wo man die sechs Rechenkerne bzw. das QuadChannel-Speicherinterface auch wirklich ausnutzen kann (dann empfiehlt sich allerdings der günstigere Sechskerner Core i7-3930K) – oder aber für Fälle, wo "Geld keine Rolle mehr spielt".
Verweise:
[1] http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-intel-core-i7-3970x/
[2] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-13-november-2012