Von der ComputerBase [1], der PC Games Hardware [2], dem Guru3D [3] und TechPowerUp [4] sowie letztlich noch GameGPU [5] kommen erschöpfende Grafikkarten-Benchmarks zu "Sniper Elite 4 [6]". Der Shooter von Spieleentwickler Rebellion Developments auf Basis der hauseigenen Asura-Engine bietet eine zeitgemäße, wenngleich nicht überragende Optik zu dafür allerdings auch ausgewogenen Performance-Anforderungen – beispielsweise reichen dem Spiel selbst unter der UltraHD-Auflösung noch 3 GB Grafikkartenspeicher aus, was insbesondere Nutzer von Fiji-basierten Grafikkarten goutieren dürften. Interessanterweise ist zudem (wahlweise) DirectX 12 und sogar Asynchronous Compute [7] mit von der Partie – und beide Optionen beschleunigen alle Grafikkarten dann noch einmal zusätzlich, wobei der Vorteil sehr deutlich auf AMD-Seite liegt. Die nachfolgende Auswertung faßt alle vorliegenden Benchmarks unter dem höchsten Grafik-Preset "Ultra" zusammen, bildet Mittelwerte und interpoliert die nicht mitgetesteten Grafikkarten aus den vorhandenen Daten.
Sniper Elite 4 – FullHD @ "Ultra", DX12, AC (Datenbasis: CB [1], PCGH [2], Guru3D [3], TPU [4] & GameGPU [5]) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD7000 | AMD R200 | AMD R300 | AMD R400 | nVidia GF600 | nVidia GF700 | nVidia GF900 | nVidia GF1000 | |
25-29 fps | 7850-2GB | 265-2GB | 660Ti 670 |
760 | 950SE | |||
30-34 fps | 7870 7870-Boost 7950 |
270 270X |
370 | 460 | 680 | 770 | 950 | 1050 |
35-39 fps | 7950-Boost 7970 |
280 285 |
960 | 1050Ti | ||||
40-49 fps | 7970-GHz | 280X | 380 380X |
Titan | 780 Titan Black 780Ti |
|||
50-59 fps | 290 | 470D 470 |
970 | 1060-3GB | ||||
ab 60 fps | 290X | 390 390X Nano Fury Fury X |
480-4GB 480-8GB |
980 980Ti Titan XM |
1060-6GB 1070 1080 Titan XP |
Unter der FullHD-Auflösung sehen wir ein gut gefülltes Feld an Grafikkarten, welche Sniper Elite 4 selbst unter der "Ultra"-Bildqualität noch darstellen können. Allgemein reicht für dieses Setting schon fast eine gute Mainstream-Lösung oder frühere Midrange-Lösung aus, immerhin gleich 15 Grafikkarten schaffen es sogar über die 60-fps-Marke. Grafikkarten mit nur 2 GB Speicher kommen noch sehr gut mit, bei diesen sind zumindest noch keine Frameraten-Einbrüche zu sehen. Zwischen AMD und nVidia sind keine größere Auffälligkeiten zu registrieren – allenfalls mag das Spiel innerhalb der nVidia-Grafikkarten die neueren Maxwell [8]- und Pascal [9]-Modelle lieber als die früheren Kepler [10]-Modelle.
Sniper Elite 4 – WQHD @ "Ultra", DX12, AC (Datenbasis: CB [1], PCGH [2], Guru3D [3], TPU [4] & GameGPU [5]) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD7000 | AMD R200 | AMD R300 | AMD R400 | nVidia GF600 | nVidia GF700 | nVidia GF900 | nVidia GF1000 | |
25-29 fps | 7950-Boost 7970 |
280 285 |
380 | 780 | 960 | 1050Ti | ||
30-34 fps | 7970-GHz | 280X | Titan | Titan Black | ||||
35-39 fps | 380X | 470D | 780Ti | 970 | 1060-3GB | |||
40-49 fps | 290 290X |
390 390X |
470 480-4GB 480-8GB |
980 | 1060-6GB | |||
50-59 fps | Nano Fury |
980Ti | ||||||
ab 60 fps | Fury X | Titan XM | 1070 1080 Titan XP |
Unter der WQHD-Auflösung geht die Performance dann vergleichsweise stark zurück, es kommen somit nur noch 5 Grafikkarten im 60-fps-Land an. Trotzdem reicht ein aktuelles Midrange- oder früheres HighEnd-Modell aus, um das Spiel mit gutklassigen Frameraten selbst unter der "Ultra"-Bildqualität genießen zu können. Bezüglich der Grafikkartenspeichermenge fallen 2-GB-Grafikkarten erstaunlicherweise immer noch nicht ab, verlieren allerdings schon hier und da Performance – ein 3-GB-Modell wäre also für diese Auflösung die bessere Wahl. Zwischen AMD und nVidia geht es langsam in Richtung eines kleinen AMD-Vorteils, gerade die Fiji-basierten Grafikkarten schlagen sich hier auffallend besser als ihre nVidia-Pendants.
Sniper Elite 4 – UltraHD @ "Ultra", DX12, AC (Datenbasis: CB [1], PCGH [2], Guru3D [3], TPU [4] & GameGPU [5]) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD7000 | AMD R200 | AMD R300 | AMD R400 | nVidia GF600 | nVidia GF700 | nVidia GF900 | nVidia GF1000 | |
25-29 fps | 290 290X |
390 | 480-4GB 480-8GB |
980 | 1060-6GB | |||
30-34 fps | 390X | |||||||
35-39 fps | Nano Fury |
980Ti Titan XM |
1070 | |||||
40-49 fps | Fury X | 1080 | ||||||
50-59 fps | ||||||||
ab 60 fps | Titan XP |
Trotz erneut stark zurückgehender Frameraten unter der UltraHD-Auflösung kommen unter jener immer noch eine Handvoll Grafikkarten ins Ziel – aber sicherlich braucht man für diese Auflösung auch bei Sniper Elite 4 ein echtes HighEnd-Modell, um wenigstens die 40-fps-Marke zu sehen. Der Grafikkartenspeicher macht auch hier noch keine Sorgen, laut den Benchmarks reicht schon ein 3-GB-Modell vollkommen aus. Dies begünstigt die Fiji-basierten AMD-Grafikkarten, welche aus ihrem gewohnten Performancebild klar nach oben hin ausbrechen und sich mit nominell stärkeren nVidia-Grafikkarten anlegen – bis hin zu dem Punkt, das die Radeon R9 Fury X in derselben Performanceklasse wie eine GeForce GTX 1080 spielt. Dies ist mal ein wirklich schöner Erfolg für diese früheren HighEnd-Modelle von AMD – wenngleich sicherlich singulärer Natur, denn erfahrungsgemäß werden jene Grafikkarten ansonsten von einer echten Nutzung der UltraHD-Auflösung zumeist durch ihre nur 4 GB Speicher behindert.
Verweise:
[1] https://www.computerbase.de/2017-02/sniper-elite-4-benchmark/
[2] http://www.pcgameshardware.de/Sniper-Elite-4-Spiel-56795/Tests/Direct-X-12-Benchmark-1220545/
[3] http://www.guru3d.com/articles-pages/sniper-elite-4-pc-graphics-performance-benchmark-review,1.html
[4] https://www.techpowerup.com/reviews/Performance_Analysis/Sniper_Elite_4/
[5] http://gamegpu.com/action-/-fps-/-tps/sniper-elite-4-test-gpu
[6] https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Dvideogames&field-keywords=Sniper+Elite+4&tag=3dcentorg-21
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/die-fehlenden-asynchronous-shader-bei-nvidia
[8] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-maxwell
[9] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-pascal
[10] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-kepler