Im Zuge der Preisanpassungen bei den FX-Prozessoren [1] hat AMD auch ein paar kleinere Änderungen am Llano-Portfolio für den Sockel FM1 vorgenommen: So gibt es erstmals Listenpreise für die Modelle A6-3620, A8-3820 und Athlon II X4 641, hinzu kommt das neue Modell Athlon II X4 638. Letztgenannter Prozessor liegt bezüglich der Taktfrequenz zwischen Athlon II X4 631 und 641, verfügt aber im Gegensatz zu diesen über die niedrigere TDP von 65 Watt, während der kleinere Athlon II X4 631 weiterhin mit 100 Watt TDP gelistet ist – wobei hier auch ein C&P-Fehler seitens AMD nicht ganz auszuschließen ist.
Technik | Grafik | TDP | Preis | Release | |
---|---|---|---|---|---|
A8-3870K | 4 Llano-Kerne, 3.0 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6550D: 400 VLIW5 Shader-Einheiten @ 600 MHz | 100W | 135$ ab 111 Euro [2] |
![]() |
Athlon II X4 651 | 4 Llano-Kerne, 3.0 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | deaktiviert | 100W | 92$ ab 81 Euro [3] |
![]() |
A8-3850 | 4 Llano-Kerne, 2.9 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6550D: 400 VLIW5 Shader-Einheiten @ 600 MHz | 100W | 135$ ab 100 Euro [4] |
![]() |
A8-3820 | 4 Llano-Kerne, 2.6 GHz (TurboCore max. 2.9 GHz), 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6550D: 400 VLIW5 Shader-Einheiten @ 600 MHz | 65W | 129$ | Q1 |
A8-3800 | 4 Llano-Kerne, 2.4 GHz (TurboCore max. 2.7 GHz), 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6550D: 400 VLIW5 Shader-Einheiten @ 600 MHz | 65W | 129$ ab 133 Euro [5] |
![]() |
A6-3670K | 4 Llano-Kerne, 2.8 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6530D: 320 VLIW5 Shader-Einheiten @ 443 MHz | 100W | 115$ ab 90 Euro [6] |
![]() |
Athlon II X4 641 | 4 Llano-Kerne, 2.8 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | deaktiviert | 65W | 81$ ab 74 Euro [7] |
Q1 |
Athlon II X4 638 | 4 Llano-Kerne, 2.7 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | deaktiviert | 65W | 81$ | Q1 |
A6-3650 | 4 Llano-Kerne, 2.6 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6530D: 320 VLIW5 Shader-Einheiten @ 443 MHz | 100W | 115$ ab 88 Euro [8] |
![]() |
Athlon II X4 631 | 4 Llano-Kerne, 2.6 GHz, 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | deaktiviert | 100W | 79$ ab 61 Euro [9] |
![]() |
A6-3620 | 4 Llano-Kerne, 2.3 GHz (TurboCore max. 2.6 GHz), 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6530D: 320 VLIW5 Shader-Einheiten @ 443 MHz | 65W | 109$ | Q1 |
A6-3600 | 4 Llano-Kerne, 2.1 GHz (TurboCore max. 2.4 GHz), 4 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6530D: 320 VLIW5 Shader-Einheiten @ 443 MHz | 65W | 109$ ab 111 Euro [10] |
![]() |
A6-3500 | 3 Llano-Kerne, 2.1 GHz (TurboCore max. 2.4 GHz), 3 MB Level2-Cache, DDR3/1866 | Radeon HD 6530D: 320 VLIW5 Shader-Einheiten @ 443 MHz | 65W | 85$ ab 63 Euro [11] |
![]() |
A4-3420 | 2 Llano-Kerne, 2.9 GHz, 2 MB Level2-Cache, DDR3/1600 | Radeon HD 6410D: 160 VLIW5 Shader-Einheiten @ 600 MHz | 65W | ? | Q1 |
Athlon X2 221 | 2 Llano-Kerne, 2.8 GHz | deaktiviert | 65W | ? | Q1 |
A4-3400 | 2 Llano-Kerne, 2.7 GHz, 2 MB Level2-Cache, DDR3/1600 | Radeon HD 6410D: 160 VLIW5 Shader-Einheiten @ 600 MHz | 65W | 71$ ab 53 Euro [12] |
![]() |
A4-3300 | 2 Llano-Kerne, 2.5 GHz, 2 MB Level2-Cache, DDR3/1600 | Radeon HD 6410D: 160 VLIW5 Shader-Einheiten @ 443 MHz | 65W | 66$ ab 48 Euro [13] |
![]() |
E2-3200 | 2 Llano-Kerne, 2.4 GHz, 1 MB Level2-Cache, DDR3/1600 | Radeon HD 6370D: 160 VLIW5 Shader-Einheiten @ 443 MHz | 65W | ? | Q1 |
Sempron X2 198 | 2 Llano-Kerne, 2.5 GHz, 1 MB Level2-Cache | deaktiviert | 65W | ? | Q1 |
Daneben wäre anzumerken, daß die AMD-Listenpreise zumindest im Llano-Segment ziemlich Makulatur sind – die Straßenpreise unterbieten die Listenpreise bei einigen Prozessoren teilweise sehr deutlich. Damit lohnt sich mal wieder eine neue Gegenüberstellung der LowCost-Modelle von Intel und AMD – erstmals unterteilt bei AMD in die Modelle mit Grafik (A-Serien) und die Modelle ohne Grafik (Athlon II auf Sockel FM1). Letztgenannte Prozessoren bieten teilweise nochmals deutlich bessere Preislagen an und können damit endlich auch bei der CPU-Performance mit den gleichpreisigen Intel-Modellen konkurrieren – natürlich nur, wenn man bewußt auf die integrierte Grafik verzichtet.
AMD Llano (ohne Grafik) | AMD Llano (mit Grafik) | Intel Sandy Bridge |
---|---|---|
Core i3-2130 2 Kerne + HT, 3.4 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: 132%, GPU-Performance: 40% 138$ Listenpreis, ab 123 Euro Straßenpreis [14] |
||
Core i3-2125 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, HD Graphics 3000 CPU-Performance: 129%, GPU-Performance: 57% 134$ Listenpreis, ab 122 Euro Straßenpreis [15] |
||
A8-3870K 4 Kerne, 3.0 GHz, Radeon HD 6550D CPU-Performance: 113%, GPU-Performance: 125% 135$ Listenpreis, ab 111 Euro Straßenpreis [16] |
Core i3-2105 2 Kerne + HT, 3.1 GHz, HD Graphics 3000 CPU-Performance: 122%, GPU-Performance: 57% 134$ Listenpreis, ab 113 Euro Straßenpreis [15] |
|
A8-3850 4 Kerne, 2.9 GHz, Radeon HD 6550D CPU-Performance: 110%, GPU-Performance: 125% 135$ Listenpreis, ab 105 Euro Straßenpreis [17] |
Core i3-2120 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: 129%, GPU-Performance: 40% 117$ Listenpreis, ab 103 Euro Straßenpreis [14] |
|
A6-3670K 4 Kerne, 2.8 GHz, Radeon HD 6530D CPU-Performance: 107%, GPU-Performance: 100% 115$ Listenpreis, ab 90 Euro Straßenpreis [18] |
Core i3-2100 2 Kerne + HT, 3.1 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: 122%, GPU-Performance: 40% 117$ Listenpreis, ab 99 Euro Straßenpreis [19] |
|
Athlon II X4 651 4 Kerne, 3.0 GHz CPU-Performance: 113% 92$ Listenpreis, ab 81 Euro Straßenpreis [20] |
A6-3650 4 Kerne, 2.6 GHz, Radeon HD 6530D CPU-Performance: 100%, GPU-Performance: 100% 115$ Listenpreis, ab 88 Euro Straßenpreis [21] |
Pentium G860 2 Kerne, 3.0 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: ca. 99%, GPU-Performance: 40% 86$ Listenpreis, ab 78 Euro Straßenpreis [22] |
Pentium G850 2 Kerne, 2.9 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: ca. 96%, GPU-Performance: 40% 75$ Listenpreis, ab 70 Euro Straßenpreis [22] |
||
Athlon II X4 631 4 Kerne, 2.6 GHz CPU-Performance: 100% 79$ Listenpreis, ab 61 Euro Straßenpreis [23] |
A6-3500 3 Kerne, 2.1 GHz (TC 2.4 GHz), Radeon HD 6530D CPU-Performance: ca. 69%, GPU-Performance: 100% 89$ Listenpreis, ab 63 Euro Straßenpreis [24] |
Pentium G840 2 Kerne, 2.8 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: ca. 93%, GPU-Performance: 40% 75$ Listenpreis, ab 61 Euro Straßenpreis [25] |
A4-3400 2 Kerne, 2.7 GHz, Radeon HD 6410D CPU-Performance: ca. 69%, GPU-Performance: ca. 75% 71$ Listenpreis, ab 53 Euro Straßenpreis [26] |
Pentium G630 2 Kerne, 2.7 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: ca. 89%, GPU-Performance: 40% 64$ Listenpreis, ab 54 Euro Straßenpreis [27] |
|
A4-3300 2 Kerne, 2.5 GHz, Radeon HD 6410D CPU-Performance: ca. 64%, GPU-Performance: ca. 60% 66$ Listenpreis, ab 48 Euro Straßenpreis [28] |
Pentium G620 2 Kerne, 2.6 GHz, HD Graphics 2000 CPU-Performance: ca. 86%, GPU-Performance: 40% 64$ Listenpreis, ab 51 Euro Straßenpreis [29] |
Die preisliche Gegenüberstellung zeigt an, weshalb AMD derzeit gute Geschäfte mit den Llano-Prozessoren macht – diese bieten preisnormiert inzwischen eine kaum noch zurückliegende CPU-Performance bei gleichzeitig sehr erheblichen Vorteilen bei der GPU-Performance. Rechnet man es dagegen ohne Grafik – sprich unter Berücksichtigung die Athlon II Modelle auf FM1-Basis – so bieten diese grafiklosen Llano-Prozessoren dann eine gegenüber Intel absolut vergleichbare CPU-Performance, da Intel in diesem Preisbereich nur die beschnittenen Pentium-Modelle offeriert.
Ein kleiner Nachteil von Llano ist natürlich die durchgehend höhere Verlustleistung der AMD-Prozessoren – was aber in der Praxis offensichtlich nicht so eng gesehen wird und im Geschäft mit Komplett-PCs wohl auch untergeht. Ein weiterer Nachteil ist die Endlichkeit des Sockels FM1, da die nachfolgenden Trinity-Prozessoren mit dem abweichendem Sockel FM2 [30] kommen werden und damit keine weitere Aufrüstung von FM1-Boards möglich sein wird. Hier hat Intel ausnahmsweise mal einen Vorteil, da die kommenden Ivy-Bridge-Prozessoren auf Platinen des aktuellen Sandy-Bridge-Sockels 1155 wohl problemlos und durchgängig laufen werden.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/amds-bulldozer-programm-kleinere-preissenkungen-und-mit-fx-6200-neues-modell
[2] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A8+3870+K
[3] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Athlon+II+X4+651
[4] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A8+3850
[5] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A8+3800
[6] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A6+3670+K
[7] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Athlon+II+X4+641
[8] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A6+3650
[9] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Athlon+II+X4+631
[10] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A6+3600
[11] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A6+3500
[12] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A4+3400
[13] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=A4+3300
[14] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Core+i3+2130
[15] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Core+i3+2105
[16] http://www.preisroboter.de/search.php?search=A8+3870+K
[17] http://www.preisroboter.de/search.php?search=A8+3850
[18] http://www.preisroboter.de/search.php?search=A6+3670+K
[19] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Core+i3+2100
[20] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Athlon+II+X4+651
[21] http://www.preisroboter.de/search.php?search=A6+3650
[22] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Pentium+G850
[23] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Athlon+II+X4+631
[24] http://www.preisroboter.de/search.php?search=A6+3500
[25] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Pentium+G840
[26] http://www.preisroboter.de/search.php?search=A4+3400
[27] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Pentium+G630
[28] http://www.preisroboter.de/search.php?search=A4+3300
[29] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Pentium+G620
[30] http://www.3dcenter.org/artikel/neue-roadmaps-zu-den-amd-prozessoren-grafikchips-20122013