Als AMD im Oktober 2011 [2] die ursprüngliche Bulldozer-Prozessorenarchitektur an den Start brachte, waren die Hoffnungen groß, daß AMD mit dieser endlich wieder Anschluß an Intel finden würde – nachdem man in der Zeit davor die eigentlich sehr erfolgreiche K7/K8/K10-Architektur lange Zeit gemolken hatte, mit den letzten Ausbaustufen (K10- und K10.5-Modelle aka Phenom-Prozessoren) dann jedoch deutlich gegenüber Intels in Hintertreffen geraten war. Bulldozer konnte letztes Jahr die Erwartungen jedoch nicht erfüllen: Die Prozessoren hatten eine viel zu niedrige Pro-MHz-Leistung, was auch durch die gebotenen ansprechenden Taktraten nicht mehr ausgeglichen werden konnte. Hinzu war der Übertaktungs-Spielraum eher mäßig und die Leistungsaufnahme unter Volllast schon bei default-Taktraten viel zu hoch gegenüber Intel.
Entscheidend hinzu kam eine eher unglückliche Mischung bei den Bulldozer-Prozessoren: Ausgerechnet im Spieler-Bereich, wo die hohe Leistungsaufnahme noch am ehesten verziehen wird und wo das Hauptgeschäft bei hochpreisigen Prozessoren liegt, war Bulldozer besonders schwach – so schwach, daß Zweikern-Prozessoren von Intel an ausgewachsenen Achtkern-Modellen von AMD vorbeizogen. Für den Office-Bereich bot AMD zwar eine ansprechende Performance, war Bulldozer speziell unter Anwendungen immer schon gut – hier aber störte die hohe Verlustleistung besonders stark. So richtig interessant war Bulldozer daher auf dem Desktop nur dort, wo viele physikalische Rechenkerne benötigt wurden und auch ausgelastet werden konnten – hier war das einzige Feld, wo Bulldozer auf Augenhöhe mit Intel mitspielen konnte. Allerdings ist die Anwendergruppe mit solcherart Anforderungen recht klein, war der Mißerfolg von Bulldozer mit dieser Ausgangslage nahezu vorprogrammiert.
Nun ist die Bulldozer-Prozessorenarchitektur etwas, was mit der Zeit wachsen soll. AMD plante schon von Anfang an mit mindestens drei Ausbaustufen von Bulldozer anzutreten, zusätzlich zu etwaigen neuen Fertigungsverfahren, welche primär für mehr Taktspielraum sorgen würden. Mit dem Vishera-Prozessor mit den – von Trinity [3] her schon bekannten – Piledriver-Rechenkernen liegt nunmehr die erste Bulldozer-Ausbaustufe ziemlich exakt ein Jahr nach dem Launch der Bulldozer-Prozessorenarchitektur vor. Aufgrund der Kürze der Zeit hat AMD bei dieser ersten Bulldozer-Ausbaustufe sicherlich noch recht wenig Zukunftsarbeit tun können, sondern sich wohl in erster Linie darauf konzentriert, die augenfälligsten Schwächen des originalen Bulldozer-Designs bestmöglich auszubügeln.
Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – reicht es für Vishera/Piledriver zu einem mittleren Sprung in der Pro-MHz-Leistung von knapp 10 Prozent. AMD hat einige Detailverbesserungen vorgenommen, welche für sich genommen keine große Sache sind – gut zu sehen auch daran, daß die Transistorenmenge (1,2 Mrd.) sowie die Chipfläche (315mm²) absolut gleich zum originalen Bulldozer-Prozessor geblieben sind. Trotzdem gehen diese Detailverbesserungen in ihrer Summe doch deutlich darüber hinausgehen, was man üblicherweise als "Refresh" bezeichnen würde (wie zwischen Sandy Bridge [6] & Ivy Bridge [7] geschehen). Insbesondere für die kurze Entwicklungszeit von nur einem Jahr ist dies schon gutklassig.
Technik | Fertigung | |
---|---|---|
Bulldozer [2] | Sockel AM3+, 8 Bulldozer-Kerne in 4 Modulen, 2 MB Level2-Cache pro Modul, 8 MB Level3-Cache insgesamt, DualChannel-Speicherinterface bis DDR3/1866, kein PCI Express Interface, keine integrierte Grafik | 1200 Millionen Transistoren auf 315mm² Chipfläche in 32nm bei GlobalFoundries |
Vishera | Sockel AM3+, 8 Piledriver-Kerne in 4 Modulen, 2 MB Level2-Cache pro Modul, 8 MB Level3-Cache insgesamt, DualChannel-Speicherinterface bis DDR3/1866, kein PCI Express Interface, keine integrierte Grafik | 1200 Millionen Transistoren auf 315mm² Chipfläche in 32nm bei GlobalFoundries |
Sandy Bridge (4C) [6] | Sockel 1155, 4 Sandy-Bridge-Kerne + HyperThreading, 256 kByte Level2-Cache pro Kern, 8 MB Level3-Cache insgesamt, DualChannel-Speicherinterface bis DDR3/1333, PCI Express 2.0 x16, integrierte HD3000-Grafik mit 12 Execution Units | 1160 Millionen Transistoren auf 216mm² Chipfläche in 32nm bei Intel |
Sandy Bridge E [8] | Sockel 1155, 6 Sandy-Bridge-Kerne + HyperThreading, 256 kByte Level2-Cache pro Kern, 20 MB Level3-Cache insgesamt, QuadChannel-Speicherinterface bis DDR3/1600, PCI Express 3.0 x40, keine integrierte Grafik | 2270 Millionen Transistoren auf 435mm² Chipfläche in 32nm bei Intel |
Ivy Bridge (4C+GT1) [7] | Sockel 1155, 4 Ivy-Bridge-Kerne + HyperThreading, 256 kByte Level2-Cache pro Kern, 6 MB Level3-Cache insgesamt, DualChannel-Speicherinterface bis DDR3/1600, PCI Express 3.0 x16, integrierte HD2500-Grafik mit 6 Execution Units | ~1100 Millionen Transistoren auf 133mm² Chipfläche in 22nm bei Intel |
Ivy Bridge (4C+GT2) [7] | Sockel 1155, 4 Ivy-Bridge-Kerne + HyperThreading, 256 kByte Level2-Cache pro Kern, 8 MB Level3-Cache insgesamt, DualChannel-Speicherinterface bis DDR3/1600, PCI Express 3.0 x16, integrierte HD4000-Grafik mit 16 Execution Units | 1400 Millionen Transistoren auf 160mm² Chipfläche in 22nm bei Intel |
Welche der einzelnen Verbesserungen primär für den Pro-MHz-Gewinn von Vishera/Piledriver sorgen, ist schwer zu sagen – vermutlich gewinnt AMD recht viel mit der verbesserten Sprungvorhersage, dies ist ein üblicher Performancebringer. Der Testbericht des Planet 3DNow! [9] hat in dieser Frage versucht, die wenigen direkt messbaren Verbesserungen einzeln auszutesten – bemerkenswert ist hierbei die nunmehr aktive Integer-Divisions-Einheit, mittels welcher Vishera (in speziellen Tests) bis zum fünffachen gegenüber dem originalen Bulldozer zulegen kann. Wirklich genaueres zu den einzelnen Vishera/Piledriver-Verbesserungen läßt sich jedoch kaum berichten, da viele Verbesserungen nur allgemein auf die Pro-MHz-Leistung wirken und die AMD-Angaben zum Verbesserungsgrad eher unspezifisch sind.
Zu der etwas höheren Pro-MHz-Leistung kommt auch noch ein kleinerer Taktratensprung um nominell 400 MHz (+11,1%), beim maximalen TurboCore-Takt gibt es allerdings gar keinen Taktraten-Zuwachs zwischen den Spitzenmodellen von Vishera und Bulldozer. Die anderen Vishera-Modelle gewinnen zumeist in ähnlichem Maß an Takt hinzu – was wohl nicht weiter erwähneswert wäre, wenn Intel nicht gerade gar keinen Mehrtakt bei Ivy Bridge gegenüber Sandy Bridge bieten würde. AMD robbt sich also nicht nur mittels der höheren Pro-MHz-Leistung, sondern auch mittels des geringfügigen Mehrtakts an Intel heran.
Takt | Technik | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|
FX-8350 | 4.0 GHz (TC 4.2 GHz) | 8 Vishera-Kerne (4 Module), 8 MB Level2-Cache, 8 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 125W | 195$ | ![]() |
FX-8320 | 3.5 GHz (TC 4.0 GHz) | 8 Vishera-Kerne (4 Module), 8 MB Level2-Cache, 8 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 125W | 169$ | ![]() |
FX-8300 | 3.3 GHz (TC 4.2 GHz) | 8 Vishera-Kerne (4 Module), 8 MB Level2-Cache, 8 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 95W | ? | Q4/2012 |
FX-6350 | 3.9 GHz (TC 4.2 GHz) | 6 Vishera-Kerne (3 Module), 6 MB Level2-Cache, 8 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 125W | ? | Q4/2012 |
FX-6300 | 3.5 GHz (TC 4.1 GHz) | 6 Vishera-Kerne (3 Module), 6 MB Level2-Cache, 8 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 95W | 132$ | ![]() |
FX-4350 | 4.2 GHz (TC 4.3 GHz) | 4 Vishera-Kerne (2 Module), 4 MB Level2-Cache, 8 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 125W | ? | Q4/2012 |
FX-4320 | 4.0 GHz (TC 4.2 GHz) | 4 Vishera-Kerne (2 Module), 4 MB Level2-Cache, 4 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 95W | ? | Q4/2012 |
FX-4300 | 3.8 GHz (TC 4.0 GHz) | 4 Vishera-Kerne (2 Module), 4 MB Level2-Cache, 4 MB Level3-Cache, DDR3/1866 | 95W | 122$ | ![]() |
Wie vorher schon bekannt, setzen die Vishera-Prozessoren weiterhin auf den Sockel AM3+ und die dafür schon im Markt befindlichen Mainboards – welche für Vishera maximal ein BIOS-Update benötigen. Ob dies auch noch für den Vishera-Nachfolger mit Steamroller-Rechenkernen gilt, ist ungewiß – und da diese Prozessoren aber wohl erst für den Jahresanfang 2014 geplant sind, ist durchaus ein (zukünftiger) Sockelwechsel denkbar. Für die jetzigen Besitzer eines Sockel AM3+ Systems ist Vishera also eine problemlose Aufrüstoption, für die Zukunft hingegen sind weitere Aufrüstmöglichkeiten (abgesehen von Taktraten-Updates innerhalb der Vishera-Linie) eher unwahrscheinlich.
Ein bei den originalen Bulldozer-Prozessoren besonders wunder Punkt war die enorme Stromaufnahme unter Last – welche AMD bei Vishera eigentlich reduzieren wollte. Dies ist jedoch nur relativ gelungen: Auf gleichem Takt verbraucht Vishera minimal weniger als der originale Bulldozer – je nach benutztem Benchmark kann das Pendel aber sogar auch einmal minimal in die andere Richtung ausschlagen. Und damit ist der Verbrauch auf Nominaltakt bei Vishera logischerweise sogar etwas höher als beim originalen Bulldozer, begründet durch den Vishera-Mehrtakt. In diesem Punkt hat AMD keinen echten Fortschritt erzielt, sondern dehnt das Maß sogar noch etwas weiter – was wohl viele Vishera-Interessenten enttäuschen dürfte.
Volllast (Syst.) | CB [12] | PCGH [13] | Anand [14] | HWCan [15] | X-bit [16] | HW.fr [17] |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenom II X6 1100T 6C, 3.3/3.7 GHz |
194W | 190W | - | - | - | 167W |
FX-8150 8C, 3.6/4.2 GHz |
215W | 194W | 199,2W | 185W | 205W | 186W |
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
233W | 199W | 195,2W | 179W | 213W | 189W |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
- | - | 185,4W | - | - | - |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
- | - | 145,7W | - | - | - |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
- | - | 135,8W | - | - | - |
Core i3-3220 2C+HT, 3.3 GHz |
89W | - | 79,8W | - | - | - |
Core i3-3240 2C+HT, 3.4 GHz |
- | 59W | - | - | - | 65W |
Core i5-3330 4C, 3.0/3.2 GHz |
- | - | - | - | 103W | 84W |
Core i5-3450 4C, 3.1/3.5 GHz |
117W | - | - | - | - | - |
Core i5-3470 4C, 3.2/3.6 GHz |
- | 71W | - | - | 114W | - |
Core i5-3550 4C, 3.3/3.7 GHz |
118W | - | - | - | - | - |
Core i5-3570K 4C, 3.4/3.8 GHz |
123W | 92W | 101,3W | 91W | 126W | 91W |
Core i7-3770K 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
133W | 105W | 119,8W | 113W | 132W | 103W |
Core i7-3960X 6C+HT, 3.3/3.9 GHz |
228W | - | - | 186W | - | - |
Andererseits wird gerade an diesem Fall deutlich, daß wir endlich bessere Stromverbrauchs-Benchmarks im Prozessoren-Bereich benötigen. Die an dieser Stelle üblichen Volllast-Tests zeigen nun einmal nur Extremszenarien an, in welchen moderne CPUs aufgrund weitreichender Stromspar-Mechanismen nur noch höchst selten arbeiten müssen. Eine solide Aussage zum Alltags-Stromverbrauch stellen Volllast-Tests somit schon lange nicht mehr dar – und schlimmer noch, aufgrund unterschiedlich wirkender Stromsparmechanismen unter Teillast könnten sich die Ergebnisse bei einem Test des Alltags-Stromverbrauchs theoretisch sogar umkehren. Auch wenn dies aufgrund des hohen Vorteils von Intel beim Volllast-Verbrauch eher unwahrscheinlich ist, so könnte ein Test des Alltags-Stromverbrauchs doch zumindest ergeben, daß die Unterschiede in der Praxis weitaus geringer ausfallen als es die Extremzahlen von Volllast-Tests vermuten lassen.
Ebenfalls keinen echten Fortschritt hat AMD im Feld der Übertaktung erzielt: Weiterhin erreichen Vishera-Prozessoren in aller Regel um die 5 GHz Takt – dies ist nur minimal besser als beim originalen Bulldozer zu seinem seinerzeitigen Launch (knapp unter 5 GHz). Relativ gesehen ist der Übertaktungsgewinn von Vishera aufgrund des höheren nominellen Takts damit sogar etwas gesunken, selbst wenn absolut gesehen etwas höhere Taktraten erreicht werden. Unter Übertaktung geht der Volllast-Stromverbrauch zudem wieder durch die Decke, für 25 Prozent Mehrtakt kann man (auf das gesamte System bezogen) einen Mehrverbrauch von gleich 60 Prozent erwarten (wobei auch in diesem Punkt Messungen zum Alltags-Stromverbrauch aussagekräftiger wären).
In der Frage der letztendlichen Performance der Vishera-Prozessoren sind sich die Launch-Testberichte zwar generell halbwegs einig, im Detail gibt es jedoch wieder große Abweichungen zu verzeichnen. Dies betrifft insbesondere jenen Punkt, wo hoch das Vishera-Topmodell FX-8350 hinausgeht bzw. welchem Intel-Prozessor aus der Ivy-Bridge-Riege jenes am nächsten kommt. Deswegen wurden für diese Launch-Analyse wieder die Ergebnisse mehrerer Hardwaretests zu Rate gezogen, unterteilt in eine Anwendungs- und eine Spieleunterstützungs-Performance (letzteres bedeutet also Spiele im CPU-limitierten Bereich, üblicherweise erreicht durch niedrige Auflösungen).
Anwendungen | CB [12] | PCGH [13] | Anand [14] | HWCan [15] | X-bit [16] | HW.fr [17] |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenom II X6 1100T 6C, 3.3/3.7 GHz |
77,5% | 79,3% | - | - | - | 80,6% |
FX-8150 8C, 3.6/4.2 GHz |
91,2% | 87,2% | 86,6% | 88,1% | 88,0% | 87,1% |
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
- | - | 90,8% | - | - | - |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
- | - | 71,7% | - | - | - |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
- | - | 57,1% | - | - | - |
Core i3-3220 2C+HT, 3.3 GHz |
65,6% | - | 58,8% | - | - | - |
Core i3-3240 2C+HT, 3.4 GHz |
- | 59,8% | - | - | - | 55,2% |
Core i5-3330 4C, 3.0/3.2 GHz |
- | - | - | - | 80,9% | 72,9% |
Core i5-3450 4C, 3.1/3.5 GHz |
94,7% | - | - | - | - | - |
Core i5-3470 4C, 3.2/3.6 GHz |
- | 86,4% | - | - | 91,4% | - |
Core i5-3550 4C, 3.3/3.7 GHz |
99,9% | - | - | - | - | - |
Core i5-3570K 4C, 3.4/3.8 GHz |
102,1% | 91,8% | 95,2% | 84,1% | 96,2% | 85,8% |
Core i7-3770K 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
115,7% | 108,9% | 118,4% | 106,2% | 116,9% | 105,9% |
Core i7-3960X 6C+HT, 3.3/3.9 GHz |
131,8% | 140,6% | - | 134,2% | - | - |
In der Anwendungs-Performance ergibt sich ein für AMD durchaus erfreuliches Bild: Der FX-8350 kann gegenüber dem FX-8150 im Schnitt um 13,6 Prozent zulegen, was im Rahmen der allgemeinen Erwartungen für Vishera/Piledriver liegt. Da das Feld der Anwendungs-Performance sowieso schon eine Stärke der Bulldozer-Prozessoren war, können die neuen Vishera-Modelle in dieser Disziplin nunmehr richtig gut mithalten. Der FX-8350 positioniert sich somit etwas vor dem (leicht teureren) Core i5-3570K, ohne aber dem (noch deutlich teurerem) Core i7-3770K gefährlich werden zu können.
Zu den anderen Vishera-Modellen liegen leider nur sehr wenige Benchmarks vor, trotzdem ist eine grobe Einordnung wohl möglich: Der Achtkerner FX-8320 ist nur 9 Prozent langsamer als das Top-Modell FX-8350 und liegt damit nur knapp hinter dem Core i7-3570K zurück. Der Sechskerner FX-6300 verliert zum FX-8350 dagegen gleich 28 Prozent, was diesen Prozessor irgendwo zwischen den schnellsten Zweikerner (Core i3-3240) und den langsamsten Vierkerner (Core i5-3330) von Intel bringt. Der Vierkerner FX-4300 verliert dann gleich 43 Prozent auf den FX-8350, dies dürfte grob (die Ergebnisse sind in dieser Frage nicht wirklich genau) der Performance von Intels Ivy-Bridge-Zweikernern entsprechen.
Spieleunterst. | CB [12] | PCGH [13] | Anand [14] | HWCan [15] | X-bit [16] | HW.fr [17] |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenom II X6 1100T 6C, 3.3/3.7 GHz |
83,0% | 77,3% | - | - | - | 83,9% |
FX-8150 8C, 3.6/4.2 GHz |
83,7% | 87,1% | 86,5% | 86,8% | 87,0% | 84,7% |
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
- | - | 93,6% | - | - | - |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
- | - | 93,1% | - | - | - |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
- | - | 90,5% | - | - | - |
Core i3-3220 2C+HT, 3.3 GHz |
90,7% | - | - | - | - | - |
Core i3-3240 2C+HT, 3.4 GHz |
- | 114,9% | - | - | - | 102,0% |
Core i5-3330 4C, 3.0/3.2 GHz |
- | - | - | - | 116,5% | 115,0% |
Core i5-3450 4C, 3.1/3.5 GHz |
117,5% | - | - | - | - | - |
Core i5-3470 4C, 3.2/3.6 GHz |
- | 133,4% | 119,0% | - | 127,3% | - |
Core i5-3550 4C, 3.3/3.7 GHz |
122,4% | - | - | - | - | - |
Core i5-3570K 4C, 3.4/3.8 GHz |
125,9% | 149,2% | 121,8% | 123,4% | 131,7% | 131,8% |
Core i7-3770K 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
131,7% | 152,4% | 126,2% | 135,3% | 138,4% | 135,6% |
Core i7-3960X 6C+HT, 3.3/3.9 GHz |
139,1% | - | - | 143,9% | - | - |
In der Spieleunterstützungs-Performance gibt es eine kleine positive Überraschung: Der FX-8350 kann hier um gleich 16,3 Prozent gegenüber dem FX-8150 zulegen, was doch bemerkbar mehr ist als bei der Anwendungs-Performance (13,6%). Allerdings reicht diese Differenz nicht aus, um AMD in diesem der Bulldozer-Architektur nach wie vor nicht liegenden Feld irgendwie bemerkbar voranzubringen – dafür bräuchte es weit größerer Anstregungen aka Performancegewinne. Der FX-8350 schafft es also gerade einmal so, grob dieselbe Spieleunterstützungs-Performance wie der langsamsten Ivy-Bridge-Zweikerner abzuliefern.
Dafür fallen allerdings die Performance-Rückstände der anderen Vishera-Modelle in dieser Frage sehr viel geringer aus: Der FX-8320 liegt nur 6 Prozent zurück, der FX-6300 nur 7 Prozent und der FX-4300 nur 10 Prozent. Selbst wenn diese Werte basierend auf nur einem einzigen Hardware-Test noch nicht ganz sicher sind, läßt sich doch klar sagen, daß im Spieleeinsatz sicherlich kein FX-8350 benötigt wird, ein FX-4300 für einen deutlich geringeren Stromverbrauch nicht übermäßig weit zurückliegt. Dies passiert allerdings auf dem niedrigstmöglichen Niveau, ein FX-4300 dürfte in der Spieleperformance wohl in den Leistungsbereich eines Pentium G hineingehen – welcher nicht gerade als große Spieler-CPU bekannt ist.
So gesehen ist der gute Fortschritt von AMD im Spielebereich eben nur theoretischer Natur – eingeschworene Spieler werden natürlich weiterhin zuerst zu den Vierkerner von Intel greifen, welche im Spieleeinsatz das einfach rundere Paket abliefern. Die Stärke von Vishera liegt in der Anwendungs-Performance – und dort primär bei den höheren Workloads, wo man die höhere Anzahl an Rechenkernen ausspielen und dann öfters einmal auch einen Core i7-3770K besiegen kann. Ob man Vishera dagegen für den Normalanwender mit einer eher normalen Workload empfehlen kann, ist dagegen die große Frage: Pro Forma liegt Vishera bei den gleichpreisigen Modellen in der Anwendungs-Performance etwas vorn – dagegen spricht jedoch die hohe Volllast-Stromaufnahme.
AMD Vishera | Intel Ivy Bridge |
---|---|
Core i7-3770K 4 Kerne + HT, 3.5/3.9 GHz, 77W TDP, 118W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 112%, Spieleunterstützungs-Performance: 137%, 332$ Listenpreis, Straßenpreis ab 306 Euro [20] |
|
Core i7-3770 4 Kerne + HT, 3.4/3.9 GHz, 77W TDP, ~116W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~110%, Spieleunterstützungs-Performance: ~135%, 294$ Listenpreis, Straßenpreis ab 259 Euro [21] |
|
Core i5-3570K 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 104W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 93%, Spieleunterstützungs-Performance: 131%, 225$ Listenpreis, Straßenpreis ab 201 Euro [22] |
|
FX-8350 8 Kerne, 4.0/4.2 GHz, 125W TDP, 201W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 100%, Spieleunterstützungs-Performance: 100%, 195$ Listenpreis, Straßenpreis ab 187 Euro [23] |
Core i5-3570 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 104W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 93%, Spieleunterstützungs-Performance: 131%, 205$ Listenpreis, Straßenpreis ab 188 Euro [24] |
Core i5-3550 4 Kerne, 3.3/3.7 GHz, 77W TDP, ~99W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~91%, Spieleunterstützungs-Performance: ~128%, 205$ Listenpreis, Straßenpreis ab 179 Euro [25] |
|
Core i5-3470 4 Kerne, 3.2/3.6 GHz, 77W TDP, ~95W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~88%, Spieleunterstützungs-Performance: ~124%, 184$ Listenpreis, Straßenpreis ab 168 Euro [26] |
|
Core i5-3450 4 Kerne, 3.1/3.5 GHz, 77W TDP, ~92W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~86%, Spieleunterstützungs-Performance: ~121%, 184$ Listenpreis, Straßenpreis ab 164 Euro [27] |
|
FX-8320 8 Kerne, 3.5/4.0 GHz, 125W TDP, ~191W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~91%, Spieleunterstützungs-Performance: ~94%, 169$ Listenpreis, Straßenpreis ab 159 Euro [28] |
Core i5-3330 4 Kerne, 3.0/3.2 GHz, 77W TDP, ~88W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~81%, Spieleunterstützungs-Performance: ~114%, 182$ Listenpreis, Straßenpreis ab 162 Euro [29] |
FX-6300 6 Kerne, 3.5/4.1 GHz, 95W TDP, ~150W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~72%, Spieleunterstützungs-Performance: ~93%, 132$ Listenpreis, Straßenpreis ab 126 Euro [30] |
Core i3-3340 2 Kerne + HT, 3.4 GHz, 55W TDP, ~73W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~60%, Spieleunterstützungs-Performance: ~103%, 138$ Listenpreis, Straßenpreis ab 128 Euro [31] |
FX-4300 4 Kerne, 3.8/4.0 GHz, 95W TDP, ~140W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~57%, Spieleunterstützungs-Performance: ~90%, 122$ Listenpreis, Straßenpreis ab 117 Euro [32] |
|
Core i3-3320 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, 55W TDP, ~71W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~59%, Spieleunterstützungs-Performance: ~100%, 117$ Listenpreis, Straßenpreis ab 105 Euro [33] |
Und so lange zur Frage des Stromverbrauchs keine besseren Benchmarks vorliegen, muß man diese Volllast-Messungen erst einmal ernst nehmen – und hierbei liegt AMD auch mit Vishera weiterhin derart deutlich zurück, daß der geringe Vorteil bei der Anwendungs-Performance kaum großartig beachtenswert ist. Auch für einen nicht-Spieler sind die Intel-Prozessoren weiterhin das einfach rundere Produkt. Damit gelingt es den Vishera-Prozessoren nicht, das eigentliche Dilemma der Bulldozer-basierten Prozessoren zu lösen – daß jene einfach zu wenige Anwendungsfelder haben, wo sie im Consumer-Markt interessant wären. Man würde AMD sicherlich gern mehr zugestehen, allein die Objektivität erlaubt es jedoch nicht, ein anderes Urteil zu fällen als jenes, als daß sich auch mit Vishera nicht wirklich etwas im Markt der Enthusiasten-Prozessoren ändert.
Ob weitere Pro-MHz-Verbesserungen mit den zukünftigen Bulldozer-Ausbaustufen daran etwas grundlegendes ändern können, wäre zudem zu bezweifeln. Eine CPU, welche glatt das Doppelte der Konkurrenz verbraucht, muß auf anderen Feldern schon Außergewöhnliches leisten, um diesen Punkt wieder ausgleichen zu können – einfach ein paar Prozentpunkte in der Anwendungs-Performance vorn zu liegen, reicht da nicht aus. AMD benötigt für die Bulldozer-Architektur zwingend neue, kleinere Fertigungsverfahren, mit welchen man den Stromhunger dieser Prozessorenarchitektur zügeln kann. Leider ist diesbezüglich bis Anfang 2014 nichts zu erwarten – und selbst die dann zusammen mit den Steamroller-Rechenkernen anstehende 28nm-Fertigung ist kein bedeutsamer Sprung gegenüber der jetzt bei AMD aktuellen 32nm-Fertigung.
Während AMD auf anderen Feldern (Bobcat, Trinity & Radeon-Grafikkarten) doch ziemlich interessante Produkte aufweisen kann, hat man sich bei der Bulldozer-Architektur doch einigermaßen vergaloppiert: Gerade wenn AMD nicht die beste Fertigungstechnologie (wie Kontrahent Intel) zur Verfügung steht, hätte man eigentlich auf eine möglichst effiziente Prozessorenarchitektur setzen müssen anstatt auf das sehr breit angelegte Bulldozer-Design. Natürlich kann AMD nun nicht mehr zurück und muß das beste aus der Situation machen – was aber eben auch bedeutet, daß die Hoffnung auch wirklich konkurrenzfähige AMD-Prozessoren weiter verschoben werden muß, mindestens bis zum Vishera-Nachfolger mit Steamroller-Rechenkernen im Jahr 2014. Die Vishera-Prozessoren mit Piledriver-Rechenkernen können jedenfalls keine generelle Empfehlung ausgesprochen bekommen, trotz gewisser lobenswerter Ansätze.
Nachtrag vom 25. Oktober 2012
Vorstehende Launch-Analyse zu AMDs Vishera-Prozessoren enthält zwar schon eine entsprechende Performance- und Preisübersicht im Vergleich zu Intels Ivy-Bridge-basierten Core i3, i5 & i7 Prozessoren, allerdings ist deren Darstellungsform eher weitläufig, womit der schnelle Überblick etwas verlorengehen kann. Dies läßt sich wohl besser lösen und daher dürfte die nachfolgende Übersicht klarer erkennen lassen, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Prozessoren liegen:
AMD | Anwend. | Spiele | Vollast | Intel |
---|---|---|---|---|
112% | 137% | 118W | Core i7-3770K 4 Kerne + HT, 3.5/3.9 GHz, 77W TDP, 332$ Liste, ab 292€ [36] |
|
~110% | ~135% | ~116W | Core i7-3770 4 Kerne + HT, 3.4/3.9 GHz, 77W TDP, 294$ Liste, ab 260€ [37] |
|
93% | 132% | 104W | Core i5-3570K 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 225$ Liste, ab 199€ [38] |
|
93% | 132% | 104W | Core i5-3570 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 205$ Liste, ab 182€ [39] |
|
FX-8350 8 Kerne, 4.0/4.2 GHz, 125W TDP, 195$ Liste, ab 180€ [40] |
100% | 100% | 201W | |
~91% | ~124% | ~95W | Core i5-3550 4 Kerne, 3.3/3.7 GHz, 77W TDP, 205$ Liste, ab 179€ [41] |
|
~88% | ~124% | ~92W | Core i5-3470 4 Kerne, 3.2/3.6 GHz, 77W TDP, 184$ Liste, ab 167€ [42] |
|
~86% | ~121% | ~92W | Core i5-3450 4 Kerne, 3.1/3.5 GHz, 77W TDP, 184$ Liste, ab 166€ [43] |
|
~81% | ~114% | ~88W | Core i5-3330 4 Kerne, 3.0/3.2 GHz, 77W TDP, 182$ Liste, ab 162€ [44] |
|
FX-8320 8 Kerne, 3.5/4.0 GHz, 125W TDP, 169$ Liste, ab 155€ [45] |
~91% | ~94% | ~191W | |
~60% | ~103% | ~73W | Core i3-3240 2 Kerne + HT, 3.4 GHz, 55W TDP, 138$ Liste, ab 127€ [46] |
|
FX-6300 6 Kerne, 3.5/4.1 GHz, 95W TDP, 132$ Liste, ab 121€ [47] |
~72% | ~93% | ~150W | |
FX-4300 4 Kerne, 3.8/4.0 GHz, 95W TDP, 122$ Liste, ab 113€ [48] |
~57% | ~90% | ~140W | |
~59% | ~100% | ~71W | Core i3-3220 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, 55W TDP, 117$ Liste, ab 103€ [49] |
Bei dieser Gelegenheit wurden auch noch die Preispunkte aller Prozessoren auf einen besseren Stand gebracht – wobei bei den Vishera-Modellen zu deren Vorteil angenommen wurde, daß jene in Kürze zu den besten gelisteten Preisen auch lieferbar sein werden. Derzeit existiert noch keine wirkliche Lieferfähigkeit zu Vishera, so daß obige Aufstellung beim Preispunkt der AMD-Modelle noch nicht gänzlich sicher ist (während hingegen der Preispunkt der Intel-Modelle sich allein auf lieferbare Angebote bezieht).
Nachtrag vom 19. November 2012
In unserer Launch-Analyse zu AMDs Vishera-Prozessoren mit Piledriver-Rechenkernen hatten wir "seinerzeit" schon ausreichend Benchmarks gegen Intel-Prozessoren zusammengesucht und aufeinanderaddiert, um eine solide, streng Zahlen-basierte Performance-Ausssage zu diesen neuen AMD-Prozessoren machen zu können. Recht wenige Werte lagen allerdings zur Frage der Performance der einzelnen Vishera-Modelle vor – meist wurde eben nur das Topmodell FX-8350 getestet und zu den anderen Modellen FX-4300, FX-6300 und FX-8320 gab es zu diesem Zeitpunkt nur einen einzigen Test seitens AnandTech [14]. Nun sind seit dem Vishera-Launch seitens Guru3D [50], Hardware Canucks [51] und der PC Games Hardware [52] noch weitere Tests zusammengekommen, welche das Performance-Bild der kleineren Vishera-Modelle genauer zeichnen lassen.
Anwendungen | AnandTech [14] | Guru3D [50] | HardwareC [51] | PCGH [52] | Ø |
---|---|---|---|---|---|
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
90,8% | 93,6% | - | 91,9% | 92,1% |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
71,7% | 78,2% | 71,8% | 73,9% | 73,9% |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
57,1% | 52,8% | 54,9% | 58,5% | 55,8% |
Bei der Anwendungs-Performance ergibt sich keine großen Veränderung der bekannten Verhältnisse – vielmehr bestätigen die drei neuen Tests den einen "alten" Test sogar weitgehend, sind alle Werte im grob selben Rahmen. Unter Berücksichtigung der drei neuen Tests muß das Achtkern-Modell FX-8320 (+1,3%) sowie das Sechskern-Modell FX-6300 (+2,2%) als etwas besser eingeschätzt werden, während das Vierkern-Modell FX-4300 (-1,3%) etwas verliert. Die Differenzen sind mit zwischen 1,3 und 2,2 Prozentpunkten aber nicht weltbewegend – die drei neuen Tests ergeben somit kein wirklich neues Performance-Bild, machen dafür aber selbiges wesentlich solider.
Spieleunterst. | AnandTech [14] | Guru3D [50] | HardwareC [51] | PCGH [52] | Ø |
---|---|---|---|---|---|
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
93,6% | 98,9% | - | 89,9% | 94,1% |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
93,1% | 97,6% | 92,6% | 93,8% | 94,3% |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
90,5% | 92,1% | 86,1% | 87,5% | 89,1% |
Bei der Spieleunterstützungs-Performance sind die Differenzen durch die Hinzunahme der drei neuen Tests noch geringer: Das Achtkern-Modell FX-8320 (+0,5%) sowie das Sechskern-Modell FX-6300 (+1,2%) gewinnen wieder etwas hinzu, das Vierkern-Modell FX-4300 (-1,4%) verliert dagegen wieder etwas. Die Differenzen sind mit 0,5 bis 1,4 Prozentpunkten nochmals kleiner, womit sich vor allem der seinerzeitige Test von AnandTech in einer wichtigen Frage bestätigt, welche zum Vishera-Launch leider nicht sicher geklärt werden konnte: Die kleineren Vishera-Modelle verlieren in der Spieleunterstützungs-Performance wirklich nur marginal, die Differenz von FX-8350 zu FX-4300 in dieser Frage liegt bei grob nur 10 Prozent.
Volllast (System) | AnandTech [14] | HardwareC [51] | PCGH [52] | Ø * |
---|---|---|---|---|
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
195,2W | 179W | 199W | ~201W |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
185,4W | - | - | ~190W |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
145,7W | 129W | 138W | ~144W |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
135,8W | 117W | 122W | ~131W |
* In diesem Fall basieren die Ø-Werte nicht ausschließlich auf reinen Durchschnittsbildungen: Beim FX-8350 wurde der bekannte Wert aus der Launch-Analyse [19] benutzt, die kleineren Vishera-Modelle wurde dann ausgehend von den Relationen der Vishera-Prozessoren untereinander hochgerechnet. |
Ein paar neue Werte zum Lastverbrauch gibt es auch noch, welche – glücklich für AMD – allesamt etwas günstiger ausfallen als die früheren Werte. Beim FX-8320 ist der Unterschied geringfügig, aber FX-6300 und FX-4300 verlieren gegenüber den früheren Schätzungen jeweils runde 10 Watt Lastverbrauch – was zwar nichts an der Hackordnung gegenüber Intel ändert, aber angesichts der absoluten Höhe des Vishera-Stromverbrauchs trotzdem dankend angenommen wird. In der Summe aller drei Tabellen ergeben sich somit nur geringfügige prozentuale Verschiebungen, aber kein neues Performance-Bild – allerdings dafür ein nunmehr mit mehr Zahlenmaterial besser unterfüttertes Performance-Bild zu AMDs kleineren Vishera-Prozessoren.
Nachtrag vom 20. November 2012
In Verbindung mit den weiteren Tests der kleineren Vishera-Modelle [53] FX-4300, FX-6300 und FX-8320 benötigt es natürlich auch eine entsprechend aktualisierte Performance- & Preis-Übersicht der aktuellen Mainstream- und Performance-Prozessoren von AMD und Intel. In jener verändert sich nicht viel: Die Performance- und Stromverbrauchs-Werte der kleineren Vishera-Modelle angepasst, was speziell dem FX-8320 sowie dem FX-6300 minimal nach vorn hilft. Zudem wurde die dato aktuelle Preislage eingepflegt, welche sich allerdings gegenüber der ursprünglichen Aufstellung zu diesem Thema [54] kaum verändert hat. Alle nachfolgend notierten Durchschnittswerte haben sicherlich ein wenig Spielraum, sind aber dennoch eine solide Grundlage, weil basierend auf einer guten Anzahl an Hardware-Tests.
AMD | Anwend. | Spiele-U | Sys-Volllast | Intel |
---|---|---|---|---|
112% | 137% | 118W | Core i7-3770K 4 Kerne + HT, 3.5/3.9 GHz, 77W TDP, 332$ Liste, ab 295€ [36] |
|
~110% | ~135% | ~116W | Core i7-3770 4 Kerne + HT, 3.4/3.9 GHz, 77W TDP, 294$ Liste, ab 263€ [37] |
|
93% | 132% | 104W | Core i5-3570K 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 225$ Liste, ab 202€ [38] |
|
93% | 132% | 104W | Core i5-3570 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 205$ Liste, ab 182€ [39] |
|
FX-8350 8 Kerne, 4.0/4.2 GHz, 125W TDP, 195$ Liste, ab 181€ [40] |
100% | 100% | 201W | |
~91% | ~124% | ~95W | Core i5-3550 4 Kerne, 3.3/3.7 GHz, 77W TDP, 205$ Liste, ab 180€ [41] |
|
~88% | ~124% | ~93W | Core i5-3470 4 Kerne, 3.2/3.6 GHz, 77W TDP, 184$ Liste, ab 167€ [42] |
|
~86% | ~121% | ~91W | Core i5-3450 4 Kerne, 3.1/3.5 GHz, 77W TDP, 184$ Liste, ab 167€ [43] |
|
~81% | ~114% | ~88W | Core i5-3330 4 Kerne, 3.0/3.2 GHz, 77W TDP, 182$ Liste, ab 162€ [44] |
|
FX-8320 8 Kerne, 3.5/4.0 GHz, 125W TDP, 169$ Liste, ab 155€ [45] |
92% | 94% | 190W | |
~60% | ~103% | ~73W | Core i3-3240 2 Kerne + HT, 3.4 GHz, 55W TDP, 138$ Liste, ab 129€ [46] |
|
FX-6300 6 Kerne, 3.5/4.1 GHz, 95W TDP, 132$ Liste, ab 122€ [47] |
74% | 94% | 144W | |
FX-4300 4 Kerne, 3.8/4.0 GHz, 95W TDP, 122$ Liste, ab 113€ [48] |
56% | 89% | 131W | |
~59% | ~100% | ~71W | Core i3-3220 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, 55W TDP, 117$ Liste, ab 104€ [49] |
|
Die Performance- und Stromverbrauchswerte stellen prinzipiell den Durchschnitt der in der Vishera Launch-Analyse [19] ausgewerteten sechs Testberichte dar, bei den kleineren Vishera-Modelle dienten noch weitere Testberichte [53] als Grundlage. Ermittelt wurden Durchschnittswerte für die Anwendungs-Performance (ohne gänzlich theoretische Tests), für die Spieleunterstützungs-Performance (Games auf niedriger Auflösung) sowie den System-Stromverbrauch unter Volllast. In Fällen, wo zu wenige Werte für eine Durchschnittsbildung vorlagen, wurde anhand der vorliegenden Werte hochgerechnet und das ganze dann mit einem "~" gekennzeichnet. |
Durch die nur wenig veränderten Werte gibt es letztlich keinen Unterschied bei der grundsätzlichen Bewertung der Markt-Situation bei den Mainstream- und Performance-Prozessoren: Intel bleibt auf nahezu allen Feldern die klare Empfehlung – ganz besonders dann, wenn es um einen Mix verschiedener Disziplinen geht. AMD hat nur dann Chancen, wenn man sich auf gewisse Teilaspekte unter Ausblendung anderer Faktoren konzentriert: So sind FX-6300, FX-8320 und FX-8350 (nicht aber der FX-4300) in ihrem Preisbereich bei der Anwendungs-Performance jeweils um 8 bis 23 Prozent schneller als die gleichpreisigen Intel-Modelle. Genauso gibt es auch Anwendungsfälle mit stark von vielen Rechenkernen profitierenden Workloads, wo speziell FX-8320 und FX-8350 prinzipgebunden schneller als die Intel-Modelle herauskommen.
Dafür muß man allerdings jeweils die schwache Spieleunterstützungs-Performance (wird bei diversen PCs zugegebenerweise nicht benötigt) sowie den exorbitant schlechten Volllast-Verbrauch (von welchem allerdings nicht gänzlich sicher ist, daß man jenen mit der Energieeffizienz der Prozessoren gleichsetzen kann) negieren – machbar unter gewissen Situationen, aber diese dürften zu selten sein, um AMD zu neuen Umsatzhöhen weiterzuhelfen. Gerade wenn es um einen Mix aus verschiedenen Eigenschaften geht, um ein "rundes Produkt" also, kann man derzeit (leider) in diesem Preisbereich nichts anderes als Intel empfehlen. Daß AMD es auch anders kann, zeigen die gleichlautenden Aufstellungen für die Trinity-Prozessoren und ihre Intel-Counterparts [55], wo dann wieder AMD zu empfehlen ist.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-bulldozer
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-trinity-desktop
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Rechenkern-Roadmap-2011-2014.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-rechenkerne-roadmap-2011-2014
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-sandy-bridge
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-ivy-bridge
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-sandy-bridge-e
[9] http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=408737&garpg=3
[10] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Vishera-Piledriver-Improvements.jpg
[11] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-visherapiledriver-verbesserungen
[12] http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-amd-fx-8350-vishera/
[13] http://www.pcgameshardware.de/FX-8350-CPU-256473/Tests/FX-8350-Test-Vishera-Piledriver-1031473/
[14] http://www.anandtech.com/show/6396/the-vishera-review-amd-fx8350-fx8320-fx6300-and-fx4300-tested
[15] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/57446-fx-8350-cpu-review-amds-vishera-arrives.html
[16] http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/amd-fx-8350.html
[17] http://www.hardware.fr/articles/880-1/amd-fx-8350-retour-amd.html
[18] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=534300
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-bulldozervishera-mit-piledriver-rechenkernen
[20] http://www.preisroboter.de/Produkte/Computer+%26+Hardware/Hardware/Prozessoren/e/0675901150606.html
[21] http://www.preisroboter.de/Produkte/Computer+%26+Hardware/Hardware/Prozessoren/e/5032037036207.html
[22] http://www.preisroboter.de/Produkte/Computer+%26+Hardware/Hardware/Prozessoren/e/5032037036399.html
[23] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=FX-8350
[24] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=0675901168120
[25] http://www.preisroboter.de/Produkte/Computer+%26+Hardware/Hardware/Prozessoren/e/5032037036337.html
[26] http://www.preisroboter.de/Produkte/Computer+%26+Hardware/Hardware/Prozessoren/e/5032037043915.html
[27] http://www.preisroboter.de/Produkte/Computer+%26+Hardware/Hardware/Prozessoren/e/5032037036276.html
[28] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=FX-8320
[29] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=5032037040082
[30] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=FX-6300
[31] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=5032037040303
[32] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=FX-4300
[33] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=5032037040426
[34] http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=408737
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-bulldozer/vishera-mit-piledriver-rechenkernen/launch-analyse-amd-bulldoze
[36] http://geizhals.at/de/761779
[37] http://geizhals.at/de/760572
[38] http://geizhals.at/de/761856
[39] http://geizhals.at/de/786378
[40] http://geizhals.at/de/852989
[41] http://geizhals.at/de/760576
[42] http://geizhals.at/de/786395
[43] http://geizhals.at/de/761775
[44] http://geizhals.at/de/822011
[45] http://geizhals.at/de/852342
[46] http://geizhals.at/de/766340
[47] http://geizhals.at/de/853168
[48] http://geizhals.at/de/853312
[49] http://geizhals.at/de/766343
[50] http://www.guru3d.com/articles_pages/amd_fx_8350_8320_6300_processor_4300_performance_review,1.html
[51] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/57615-amd-vishera-fx-6300-fx-4300-review.html
[52] http://www.pcgameshardware.de/FX-8320-CPU-256470/Tests/Test-FX-8320-FX-6300-FX-4300-Vishera-1032556/
[53] http://www.3dcenter.org/news/weitere-tests-zu-den-kleineren-vishera-modellen
[54] http://www.3dcenter.org/news/performance-preis-uebersicht-amd-vishera-vs-intel-ivy-bridge
[55] http://www.3dcenter.org/news/performance-preis-uebersicht-amd-llano-trinity-vs-intel-core-i3-pentium-g
[56] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-bulldozer/vishera-mit-piledriver-rechenkernen/launch-analyse-amd-bulldoz-0