Wie bekannt, wird Intel ab April 2012 [2] die Sandy-Bridge-Refresharchitektur "Ivy Bridge" in den Markt schicken, welche primär den Wechsel von der aktuellen 32nm- auf die neue 22nm-Fertigungstechnologie mit sich bringt. Großartige Architekturverbesserungen sind – bis auf den Bereich der integrierten Grafik – nicht von Ivy Bridge zu erwarten, so daß es primär um die Ausnutzung der neuen 22nm-Fertigung geht: Es wird mehr Taktrate möglich, alternativ liegt die Verlustleistung niedriger – oder auch ein Mix von beidem. Bislang war noch nicht bekannt, in welche Richtung Intel diesbezüglich geht, mittels einer Auflistung der vollständigen Daten zu den einzelnen Ivy Bridge Vierkern-Modellen in unserem Forum [3] zeigt sich Intels Ivy-Bridge-Ansatz nun erstmals klarer.
Leider läßt sich dieser Ansatz nur als "minimalst möglicher Fortschritt" beschreiben, denn Intel wird mit Ivy Bridge augenscheinlich und trotz der Verbesserungen durch die 22nm-Fertigung keine beachtbar höheren Taktraten bieten: Taktet der schnellste Sandy-Bridge-Prozessor in Form des Core i7-2700K auf 3.5 GHz und geht unter dem TurboMode auf maximal 3.9 GHz hinauf, so liefert das schnellste derzeit geplante Ivy-Bridge-Modell in Form des Core i7-3770K nur exakt dieselben Taktraten, dürfte also – mangels großer Pro/MHz-Gewinne aufgrund der grundsätzlich gleichen Architektur – kaum schneller sein als eben jener Core i7-2700K.
Auch in anderen Punkten gibt es nur minimalste Fortschritte: Es gibt weiterhin nur zwei Top-Modelle mit vier Rechenkernen und HyperThreading und damit – da diese beiden Top-Modelle sicherlich auch die Top-Preise haben dürften – auch weiterhin keine günstigen Vierkerner mit HyperThreading. Die restlichen gebotenen Taktfrequenzen sind punktuell etwas besser als bei Sandy Bridge, machen aber das Kraut auch nicht mehr fett: Grob gesehen bietet Intel mit diesem Ivy-Bridge-Portfolio nur exakt dasselbe, was man derzeit schon bei Sandy Bridge aufbietet. Der Fortschritt von Ivy Bridge versandet aus Sicht der Performance ziemlich total, denn ohne mehr Taktrate, mehr Level3-Cache oder einem besserem TurboMode wird nur ein marginaler Performancgewinn herauskommen, welcher sich aus kleineren Architektur-Optimierungen und der Verwendung von DDR3/1600- anstatt DDR3/1333-Speichern speist.
Allerdings wird dafür eine niedrigere Verlustleistung geboten, denn sind die Vierkern-Modelle von Sandy Bridge noch auf einer TDP von 95 Watt angesetzt, liegt dieser Wert bei Ivy Bridge bei 77 Watt. Dies freut den überzeugten Energiesparer, ist allerdings im Enthusiastensegment dann doch ziemlich unrelevant: Sicherlich muß man es nicht mit TDPs von über 130 Watt übertreiben, aber ob nun 77 oder 95 Watt TDP dürfte dem leistungshungrigem Anwender recht egal sein. Aufgrund der generell niedrigeren Verlustleistung von Ivy Bridge läßt zudem auch der Effekt der verschiedenen Stromspar-Ausführungen (S- und T-Modelle) nach, diese sind bei Ivy Bridge somit nochmals uninteressanter (als bisher beim Sandy-Bridge-Portfolio [8] schon).
Kerne | Taktraten | L3 | integrierte Grafik | TDP | |
---|---|---|---|---|---|
Core i7-3770K | 4 + HT | 3.5 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W |
Core i7-3770 | 4 + HT | 3.4 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W |
Core i7-3770S | 4 + HT | 3.1 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W |
Core i7-3770T | 4 + HT | 2.5 GHz (TM 3.7 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 45W |
Core i5-3570K | 4 | 3.4 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W |
Core i5-3570 | 4 | 3.4 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W |
Core i5-3570S | 4 | 3.1 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W |
Core i5-3570T | 4 | 2.3 GHz (TM 3.3 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 45W |
Core i5-3550 | 4 | 3.3 GHz (TM 3.7 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W |
Core i5-3550S | 4 | 3.0 GHz (TM 3.7 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W |
Core i5-3475S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W |
Core i5-3470 | 4 | 3.2 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 77W |
Core i5-3470S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W |
Core i5-3450 | 4 | 3.1 GHz (TM 3.5 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 77W |
Core i5-3450S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.5 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W |
Core i5-3330 | 4 | 3.0 GHz (TM 3.2 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 77W |
Core i5-3330S | 4 | 2.7 GHz (TM 3.2 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 65W |
Core i5-3470T | 2 + HT | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 3MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 35W |
Einzig allein die Übertakter-Gemeinde wird richtig dagegen etwas von Ivy Bridge haben, da die kleinere 22nm-Fertigung bei gleichzeitig nicht wesentlich mehr Transistoren für einen prognostizierten Taktratengewinn unter Übertaktung von 30 Prozent sorgen sollte. Während die meisten Sandy-Bridge-Modelle (unter normaler Kühlung) also ihre 4.4 GHz schaffen, sollte Ivy Bridge auf über 5.5 GHz Takt kommen können – dies ist dann schon einmal eine gewisse Hausmarke und Ivy Bridge könnte somit wiederum eine CPU-Klasse abgeben, an welcher man jahrelang seine Freude hat (ähnlich den Core-2-Prozessoren unter 45nm).
Offen bleibt derzeit noch, ob man diese Übertaktung nur mittels der K-Modelle mit freiem Multiplikator erreichen kann – oder auch mit einer Busübertaktung, denn Ivy Bridge soll ähnlich wie Sandy Bridge E [9] über feste Busübertaktungs-Stufen verfügen. Die bisherigen Informationen hierzu [10] sind allerdings noch nicht ganz eindeutig, so daß nicht sicher gesagt werden kann, ob man beispielsweise einen Core i7-3450 mit 3.1 GHz Normaltakt mittels einer Busübertaktung von fest 67 Prozent auf 5.177 GHz hinaufjagen kann – oder ob es bei Ivy Bridge nur Busübertaktungen von fest 33 Prozent (oder weniger) gibt, was den Übertaktungserfolg mittels Busübertaktung deutlich limitieren würde. Zumindest mit den K-Modellen wird Ivy Bridge aber dann doch die Vorteile der 22nm-Fertigung auch beim Endkunden ausspielen können.
Sandy Bridge | Ivy Bridge | |
---|---|---|
Fertigung | 32nm Intel | 22nm Intel |
max. Hardware | vier Rechenkerne + HyperThreading, max. 3.5 GHz Takt (TurboMode max. 3.9 GHz) |
vier Rechenkerne + HyperThreading, max. 3.5 GHz Takt (TurboMode max. 3.9 GHz) |
Taktraten reguläre Vierkerner | 2.8 – 3.5 GHz | 3.0 – 3.5 GHz |
Taktraten reguläre Zweikerner | 2.4 – 3.4 GHz | ? |
Übertaktung | K-Modelle mit bis x57 freiem Multiplikator keine Busübertaktung möglich |
K-Modelle mit bis x63 freiem Multiplikator angeblich [10] Busübertaktung in festen Stufen (ähnlich Sandy Bridge E) möglich, genaue Busübertaktungs-Stufen aber noch unsicher |
Speicher | DualChannel, offiziell max. DDR3/1333 (Speicherübertaktung bis max. DDR3/2133) |
DualChannel, offiziell max. DDR3/1600 (Speicherübertaktung bis max. DDR3/2800) |
Sockel & Mainboards | Sockel 1155, 6er Chipsatz-Serie | Sockel 1155, 6er & 7er Chipsatz-Serie (läuft auf Sandy-Bridge-Mainboards) |
integrierte Grafik | DirectX 10.1 HD2000, 6 Shader-Einheiten @ max. 850 MHz (TurboMode max. 1100 MHz) HD3000, 12 Shader-Einheiten @ max. 850 MHz (TurboMode max. 1350 MHz) |
DirectX 11 HD2500, 6 Shader-Einheiten @ max. 650 MHz (TurboMode max. 1150 MHz) HD4000, 16 Shader-Einheiten @ max. 650 MHz (TurboMode max. 1150 MHz) |
max. TDP | 95 Watt | 77 Watt |
Daneben gibt es natürlich den Fortschritt bei der integrierten Grafik: Ivy Bridge wird hier erstmals bei Intel DirectX11 bieten, zudem gibt es etwas mehr Shader-Einheiten und eine hohe Intel-Progonose bei der Performance: Ganze 60 Prozent soll die schnellere Ivy-Bridge-Grafik "HD Graphics 4000" performanter als die schnellste Sandy-Bridge-Grafik sein – ein mutiges Versprechen angesichts nur 33 Prozent mehr Recheneinheiten, augenscheinlich weniger GPU-Takt und nur geringfügig besserem Speichersupport. Gut möglich – und bei Intel auch nicht ungewöhnlich – daß am Ende nur ein gewisser Teil dieser Performanceprognose real ankommt. So oder so reicht es selbst bei 60 Prozent Performancegewinn für die Ivy-Bridge-Grafik nur dazu aus, um mit der zweitbesten Llano-Grafiklösung konkurieren zu können [11], die kommende Trinity-Grafik wird dann nochmals klar besser ausfallen.
So gesehen ist Ivy Bridge aus Sicht der Prozessoren-Käufer erst einmal arg enttäuschend – der eigentliche Gewinn der ganzen Aktion dürfte allerdings in Intels Geldtaschen ankommen: Ohne neuer Architektur mit nur einer verbesserten Grafiklösung wird das Ivy-Bridge-Die in jedem Fall kleiner ausfallen als das Sandy-Bridge-Die, da nur über die verbesserte Grafiklösung ein paar Transistoren hinzukommen (welche von der kleineren 22nm-Fertigung egalisiert werden). Ohne höherem Takt bei kleinerer Fertigung dürfte die Produktionsausbeute schon von Anfang an hoch sein, die Fertigungskosten trotz der Investitionen in die neue 22nm-Prozeßtechnologie also sogar niedriger ausfallen als bei der 32nm-Fertigung. Am Ende steht zu gleichen Verkaufspreisen ein geringerer Fertigungspreis, womit die nächsten Rekordmarken bei Intels Gewinnen [12] winken.
Hier zeigt sich sehr deutlich Intels Strategie der letzten Jahren, als man ab der Core-2-Architektur klar an AMD vorbeigezogen war: Anstatt die eigenen Produkte maximal auszureizen, optimiert man lieber die eigene Gewinnspanne. AMD ein wenig Raum zu geben, ist aus Intel-Sicht vorteilhafter als AMD totzukonkurrieren, weil man (nach einem Ableben von AMD) als Monopolist im x86-Prozessorenmarkt ernsthaft fürchten müsste, unter die Aufsicht der US-Wettbewerbshüter gestellt zu werden. So gesehen ist es für die Prozessoren-Käufer langfristig gesehen sogar besser, daß Intel die Wettbewerbsschraube nunmehr in Zeitlupe dreht – weil AMD nach dem Bulldozer-Fiasko jetzt kaum noch nochmals schnellere Intel-Prozessoren verkraften könnte.
Nachtrag vom 1. Dezember 2011
Eine bei HWBot [15] zu sehende Intel Ivy Bridge Roadmap untermauert die vorstehend zu den Ivy Bridge Modellen & Taktraten gemachten Angaben. Die vollständige Intel-Roadmap läßt sich bei Google Docs als komplettes PDF [16] sowie als Einzelbilder in JPG [17] herunterladen, die wichtigen Slides sind nachfolgend ausgebreitet. Auffallend dabei ist, daß Intel wirklich absolut nichts zu Ivy-Bridge-Zweikernern aussagt – diese werden nicht beim eigentlichem Ivy-Bridge-Launch im April 2012 dabei sein, sondern sollen später im zweiten Quartal 2012 nachfolgen [2]. Daneben gibt es mit den beiden (nachfolgend) zuletzt gezeigten Slides auch erstmals offizielle Performance-Prognosen seitens Intel über die mittels Ivy Bridge zu erwartenden Mehrperformance gegenüber Sandy Bridge auf CPU- wie auf GPU-Seite.
![]() Intel Ivy Bridge Roadmap, Teil 1 [19] |
![]() Intel Ivy Bridge Roadmap, Teil 2 [21] |
![]() Intel Ivy Bridge Roadmap, Teil 3 [23] |
![]() Intel Ivy Bridge Roadmap, Teil 4 [25] |
![]() Intel Ivy Bridge Roadmap, Teil 5 [27] |
![]() Intel Ivy Bridge Roadmap, Teil 6 [29] |
Intel verspricht dabei auf der CPU-Seite zwischen den nominell gleich getakteten Prozessoren Core i7-2600 und Core i7-3770 (beide vier Rechenkerne + HyperThreading, beide 3.4 GHz Takt und 8 MB Level3-Cache, maximaler TurboMode allerdings um 100 MHz differierend) zwischen 7 und 25 Prozent Mehrperformance, was ein wenig unglaubwürdig angesichts der geringen Architektur-Veränderungen zwischen Sandy Bridge und Ivy Bridge bei wie gesagt gleichem Prozessorentakt ist. Gut möglich, daß hier auch die verwendeten Testsysteme mit hineinspielen – Intel hat die Ivy-Bridge-Prozessoren auf einer Vorabversion eines Mainboards mit 7er Chipsatz ("Panther Point") getestet, die Sandy-Bridge-Prozessoren "nur" auf einem H67-Mainboard. Zudem sollte bei Anwendungsbenchmarks hier und da der verbesserte TurboMode sowie der bessere benutzte Speicher (DDR3/1600 anstatt DDR3/1333) für ein paar Prozentpunkte Mehrperformance sorgen, gänzlich läßt sich das Ergebnis damit aber nicht erklären. Gut möglich, daß zwischen Ivy Bridge und Sandy Bridge also doch eine kleine Verbesserung der Pro/MHz-Leistung von vielleicht 5 Prozent liegt.
Die letzte Slide zeigt dann Intels Performance-Prognose zur integrierten Grafik von Ivy Bridge, wo man sich allerdings unfairerweise den Vergleich der schwächeren Sandy-Bridge-Lösung (HD Graphics 2000) mit der stärkeren Ivy-Bridge-Lösung (HD Graphics 4000) herausgesucht hat. So kommt Intel auf (scheinbar) beeindruckenden Performancegewinne zwischen 143 und 199 Prozent Mehrperformance – rechnet man den dagegen von HD3000 zu HD4000, dürften es grob "nur noch" zwischen 40 und 75 Prozent Mehrperformance sein. Dies ist natürlich trotzdem ein hervorragender Performancegewinn, welchen Intel allerdings auch erst einmal in der Praxis beweisen muß, 3DMark-Spielereien sind hierfür nicht ausreichend. Die hohen von Intel hier suggerierten Performancegewinne täuschen zudem darüber hinweg, daß auch die HD4000-Grafik gemäß diesen Zahlen weiterhin bestenfalls auf der Performance der zweitbesten Llano-Grafiklösung [11] herauskommen und in der Prognose die kommende Trinity-Grafik immer noch weitaus schneller ausfallen dürfte.
Nachtrag vom 6. Dezember 2011
Die VR-Zone [30] hat nun auch noch Informationen zu den seitens Intel geplanten Ivy Bridge Mobile-Prozessoren ausgegraben. Ähnlich wie schon bei den Desktop-Modellen von Ivy Bridge hält sich Intel arg zurück mit bemerkbaren Neuerungen: Während es im Desktop-Segment nur gleiche Taktraten und dafür eine etwas geringere TDP gibt, bleibt das Mobile-Segment bei den bekannten TDP-Klassen und bietet innerhalb dieser minimal höhere Taktraten an (maximal 200 MHz mehr Nominaltakt und 100 MHz mehr TurboMode-Takt). Auch hier nutzt Intel also die Vorteile der 22nm-Fertigung nicht primär zugunsten der Prozessoren-Käufer aus, sondern steigert mit diesen vielmehr seine Gewinnspanne – denn bei niedrigeren Fertigungskosten durch die 22nm-Fertigung und ohne höhere Taktraten dürften die Ivy-Bridge-Prozessoren natürlich trotzdem durchgehend zur selben Preislage wie die aktuellen Sandy-Bridge-Modelle verkauft werden.
![]() Intel Mobile-Prozessoren Roadmap 2011-2012, Teil 1 [32] |
![]() Intel Mobile-Prozessoren Roadmap 2011-2012, Teil 2 [34] |
Kerne | Taktraten | L3 | integrierte Grafik | TDP | |
---|---|---|---|---|---|
Core i7-3920XM | 4 + HT | 2.9 GHz (TM 3.8 GHz) | 8 MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1300 MHz) | 55W |
Core i7-3820QM | 4 + HT | 2.7 GHz (TM 3.7 GHz) | 8 MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1250 MHz) | 45W |
Core i7-3720QM | 4 + HT | 2.6 GHz (TM 3.6 GHz) | 6 MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1250 MHz) | 45W |
Core i7-3520M | 2 + HT | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 4 MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1250 MHz) | 35W |
Core i5-3360M | 2 + HT | 2.8 GHz (TM 3.5 GHz) | 3 MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1200 MHz) | 35W |
Core i5-3320M | 2 + HT | 2.6 GHz (TM 3.1 GHz) | 3 MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1200 MHz) | 35W |
Core i7-3667U | 2 + HT | 2.0 GHz (TM 3.2 GHz) | 4 MB | HD4000 @ 350 MHz (TM 1150 MHz) | 17W |
Core i5-3427U | 2 + HT | 1.8 GHz (TM 2.8 GHz) | 3 MB | HD4000 @ 350 MHz (TM 1150 MHz) | 17W |
Nachtrag vom 20. Dezember 2011
CPU-World [35] bringen ein paar erste Listenpreise für die April 2012 anstehenden Ivy-Bridge-Prozessoren ans Licht. Intel bringt mit Ivy Bridge keinerlei beachtenswerte Taktratenvorteile und auch nur vielleicht 5 Prozent mehr Pro/MHz-Leistung, dafür allerdings etwas abgesenkte offizielle TDP-Angaben und vermutlich einen noch stärker abgesenkten realen Stromverbrauch. Aufgrund der nur äußerst beschränkten Mehrperformance gegenüber Sandy Bridge ist natürlich keine höhere Preislage möglich, ergo setzt Intel auch grob gesehen die identischen Preise an wie derzeit beim Sandy-Bridge-Portfolio. Ob jenes Sandy-Bridge-Portfolio mit dem Start von Ivy Bridge dann im Preis sinken wird, darüber kann allerdings gestritten werden: Theoretisch müsste dies so sein, denn Sandy Bridge wird mit dem Launch von Ivy Bridge uninteressant, dazu trägt die Plattform-Kompatibilität bei Mainboard-Chipsätzen und Prozessoren-Sockel entscheidend bei.
Kerne | Taktraten | L3 | integrierte Grafik | TDP | Listenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-3770K | 4 + HT | 3.5 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 332$ |
Core i7-3770 | 4 + HT | 3.4 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 294$ |
Core i7-3770S | 4 + HT | 3.1 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W | 294$ |
Core i7-3770T | 4 + HT | 2.5 GHz (TM 3.7 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 45W | 294$ |
Core i5-3570K | 4 | 3.4 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 225$ |
Core i5-3570 | 4 | 3.4 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | ? |
Core i5-3570S | 4 | 3.1 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W | ? |
Core i5-3570T | 4 | 2.3 GHz (TM 3.3 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 45W | 205$ |
Core i5-3550 | 4 | 3.3 GHz (TM 3.7 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 205$ |
Core i5-3550S | 4 | 3.0 GHz (TM 3.7 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W | 205$ |
Core i5-3475S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W | ? |
Core i5-3470 | 4 | 3.2 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 77W | ? |
Core i5-3470S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W | ? |
Core i5-3450 | 4 | 3.1 GHz (TM 3.5 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 77W | 184$ |
Core i5-3450S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.5 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W | 184$ |
Core i5-3330 | 4 | 3.0 GHz (TM 3.2 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 77W | ? |
Core i5-3330S | 4 | 2.7 GHz (TM 3.2 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 65W | ? |
Core i5-3470T | 2 + HT | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 3MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 35W | 184$ |
Bei gleicher Preislage wird ab dem April 2012 die Empfehlung für den Prozessoren-Käufer also immer in Richtung Ivy Bridge und nie in Richtung Sandy Bridge gehen – Grund genug eigentlich für entsprechende Preissenkungen bei Sandy Bridge. Allerdings hat sich Intel in den letzten Jahre eine klare Reputation dafür aufgebaut, Preise älterer Prozessoren eben nicht preiszusenken, sondern diese zu ihren hohen Preisen möglichst schnell auslaufen zu lassen. Es geht bei dieser Strategie zum einen darum, die neuen Produkte nicht durch eigene ältere Produkte mit abgesenkten Preisen unter Druck zu setzen – und zum anderen will man generell gesehen die durchschnittlichen Prozessorenpreise oben halten, was heutzutage sowieso nicht leicht ist. Demzufolge hat es in den letzten Jahren bei Intel eigentlich kaum noch echte Preissenkungsrunden – früher vollkommen normal aller paar Monate – gegeben, eine selbige beim Sandy-Bridge-Portfolio wäre also ziemlich ungewöhnlich und vor allem überraschend.
Nachtrag vom 15. Februar 2012
Die VR-Zone [36] zeigt zwei in China aufgetauchte Intel-Roadmaps mit den genauen Daten zu den Ivy Bridge DualCore-Prozessoren – welche bisher im Gegensatz zu den Daten zu den Ivy Bridge QuadCore-Prozessoren noch nicht bekannt waren. Jene Ivy Bridge Zweikerner werden allerdings erst im Zeitraum Mai bis Juni antreten, nachdem der eigentliche Ivy-Bridge-Launch bereits am 8. April ansteht.
![]() Intel Ivy Bridge Portfolio (Teil 1) [38] |
![]() Intel Ivy Bridge Portfolio (Teil 2) [40] |
Das Programm an Ivy Bridge Zweikernern ist allerdings höchst unspektakulär – es gibt nur drei (reguläre) Prozessoren mit Taktraten zwischen 3.3 und 3.4 GHz, welche erstaunlicherweise Intel-offiziell noch nicht einmal für PCI Express 3.0 freigegeben sind (möglicherweise geht es in Eigenregie der Mainboard-Hersteller dann aber trotzdem). Allenfalls interessant an diesen Prozessoren ist die vergleichsweise niedrige TDP von nur 55 Watt, die bisherigen Zweikerner von Intel hatten allesamt eine TDP von 65 Watt (die Stromspar-Modelle ausgenommen).
Kerne | Taktraten | L3 | integrierte Grafik | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-3770K | 4 + HT | 3.5 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 332$ | 8. April |
Core i7-3770 | 4 + HT | 3.4 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 294$ | 8. April |
Core i7-3770S | 4 + HT | 3.1 GHz (TM 3.9 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W | 294$ | 8. April |
Core i7-3770T | 4 + HT | 2.5 GHz (TM 3.7 GHz) | 8MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 45W | 294$ | 8. April |
Core i5-3570K | 4 | 3.4 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 225$ | 8. April |
Core i5-3570 | 4 | 3.4 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | ? | 8. April |
Core i5-3570S | 4 | 3.1 GHz (TM 3.8 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W | ? | 8. April |
Core i5-3570T | 4 | 2.3 GHz (TM 3.3 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 45W | 205$ | 8. April |
Core i5-3550 | 4 | 3.3 GHz (TM 3.7 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 77W | 205$ | 8. April |
Core i5-3550S | 4 | 3.0 GHz (TM 3.7 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1150 MHz) | 65W | 205$ | 8. April |
Core i5-3475S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W | ? | 8. April |
Core i5-3470 | 4 | 3.2 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 77W | ? | 8. April |
Core i5-3470S | 4 | 2.9 GHz (TM 3.6 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W | ? | 8. April |
Core i5-3450 | 4 | 3.1 GHz (TM 3.5 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 77W | 184$ | 8. April |
Core i5-3450S | 4 | 2.8 GHz (TM 3.5 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 65W | 184$ | 8. April |
Core i5-3330 | 4 | 3.0 GHz (TM 3.2 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 77W | ? | 8. April |
Core i5-3330S | 4 | 2.7 GHz (TM 3.2 GHz) | 6MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 65W | ? | 8. April |
Core i5-3470T | 2 + HT | 2.8 GHz (TM 3.5 GHz) | 3MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) | 35W | 184$ | 8. April |
Core i3-3240 | 2 + HT | 3.4 GHz | 3MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 55W | ? | Mai/Juni |
Core i3-3240T | 2 + HT | 3.0 GHz | 3MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 35W | ? | Mai/Juni |
Core i3-3225 | 2 + HT | 3.3 GHz | 3MB | HD4000 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 55W | ? | Mai/Juni |
Core i3-3220 | 2 + HT | 3.3 GHz | 3MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 55W | ? | Mai/Juni |
Core i3-3220T | 2 + HT | 2.8 GHz | 3MB | HD2500 @ 650 MHz (TM 1050 MHz) | 35W | ? | Mai/Juni |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/2011-11-24
[3] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9054138#post9054138
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-11Nov-29.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-modelle-taktraten-teil-1
[6] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-11Nov-29b.jpg
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-modelle-taktraten-teil-2
[8] http://www.3dcenter.org/news/2011-10-24
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-sandy-bridge-e
[10] http://www.3dcenter.org/news/2011-10-13
[11] http://www.3dcenter.org/news/2011-09-14
[12] http://www.3dcenter.org/news/2011-10-19
[13] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=517959
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/ausblick-auf-intels-ivy-bridge-modelle-taktraten
[15] http://hwbot.org/forum/showthread.php?t=34548
[16] http://docs.google.com/uc?export=download&id=0B30GXwrxWn7nZWViMGQ4NmEtN2U3Zi00N2I0LWEzYzctOWVlY2RiMzY1N2Fm
[17] http://docs.google.com/open?id=0B30GXwrxWn7nMTdmYmVhZWQtZjhmNC00MzE3LWFjYjMtZDAxODY4ODUxNjBm
[18] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-01b.jpg
[19] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-roadmap-teil-1-0
[20] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-01c.jpg
[21] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-roadmap-teil-2-0
[22] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-01d.jpg
[23] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-roadmap-teil-3
[24] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-01e.jpg
[25] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-roadmap-teil-4
[26] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-01f.jpg
[27] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-roadmap-teil-5
[28] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-01g.jpg
[29] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-roadmap-teil-6
[30] http://chinese.vr-zone.com/index.php/2011/12/intel-ivybridge-mobile-12022011/
[31] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-06.jpg
[32] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-mobile-prozessoren-roadmap-2011-2012-teil-1
[33] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-12Dez-06b.jpg
[34] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-mobile-prozessoren-roadmap-2011-2012-teil-2
[35] http://www.cpu-world.com/news_2011/2011121902_Prices_of_Ivy_Bridge_desktop_CPUs.html
[36] http://vr-zone.com/articles/first-desktop-core-i3-ivy-bridge-processors-leaked-ahead-of-launch/14876.html
[37] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Ivy-Bridge-Portfolio1.jpg
[38] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-portfolio-teil-1
[39] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Ivy-Bridge-Portfolio2.jpg
[40] http://www.3dcenter.org/abbildung/intel-ivy-bridge-portfolio-teil-2
[41] http://www.3dcenter.org/artikel/ausblick-auf-intels-ivy-bridge-modelle-taktraten/ausblick-auf-intels-ivy-bridge-modelle-takt