Das Hardware-Jahr 2024 ist vorbei – und lieferte ziemlich exakt das, was vorab prognostiziert wurde [2]. Einzig AMDs RDNA4-Generation verschob sich vom Jahresende 2024 ins Jahr 2025 hinein – und reichert somit das Hardware-Jahr 2025 an, welches mit diesem Artikel vorgezeichnet werden soll. Markant für das Jahr 2025 sind sicherlich die drei neuen Grafikchip-Architekturen von AMD, Intel & nVidia, wobei Intel mit der Arc B580 [3] bereits einen Frühstart zum Jahresende 2024 hingelegt hatte, weitere Teile der neuen Intel-Generation im Jahr 2025 folgen werden. Daneben sieht das Jahr 2025 im CPU-Bereich mittels Intels "Panther Lake" nur eine einzelne neue CPU-Architektur, allerdings werden AMD & Intel die zum Jahresende 2024 angefangenen neuen CPU-Generationen rund um "Zen 5" und "Core (Ultra) 200" ab dem Jahresstart 2025 mittels neuen Modellen und teilweise neuen Chips nochmals wesentlich erweitern.
|
Maßgeblich hierfür wird die CES 2025 sein, mittels welcher die drei großen Chip-Entwickler bereits einen Großteil des 2025er Produkt-Portfolios vorstellen bzw. wenigstens anschneiden dürften. Derzeit ist noch ein wenig unsicher, wie umfangreich die CES-Vorstellungen gerade der neuen Grafik-Generationen von AMD & nVidia ausfallen werden, aber wie gesagt wird damit wenigstens der Anfang zu jenen bereits getan. Kein Thema der CES 2025 dürften hingegen die (wenigen) Hardware-Projekte für das zweite Halbjahr 2025 sein: Neben dem schon genannten "Panther Lake" fällt hierunter auch der Ausbau der "Battlemage" Grafikkarten-Generation nach oben hin (mit dem größeren "BMG-31" Chip). Sicherlich kein Thema mehr für das Jahr 2025 werden hingegen die Architekturen AMD Zen 6 [7], AMD RDNA5/CDNA1 [8], Intel Celestial [9] und Intel Nova Lake [10] sein, von welchen auch keine bereits zum Jahresstart 2026 zu erwarten ist.
neue Architekturen | Herbst/Winter 2024 | Januar 2025 | Sommer 2025 | Herbst 2025 | irgendwann 2026 |
---|---|---|---|---|---|
AMD Prozessoren | Zen 5 [11] | Zen 6 [7] | |||
AMD Grafikchips | RDNA4 [12] | RDNA5 [8] | |||
nVidia Grafikchips | Blackwell [13] | ||||
nVidia Prozessoren | BlackHawk | ||||
Intel Grafikchips | Battlemage [14] | Celestial [9] | |||
Intel Prozessoren | Lunar Lake [15] & Arrow Lake [16] | Panther Lake [17] | Nova Lake [10] | ||
Qualcomm Prozessoren | Snapdragon X2 | ||||
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Bei AMD richtet sich das erste Augenmerk auf den weiteren Ausbau der Ryzen 9000 Serie, angeführt durch Ryzen 9 9900X3D & Ryzen 9 9950X3D vermutlich im Januar 2025, dem Ryzen 5 9600 wohl auch noch im Januar 2025 und denkbarerweise weiteren non-X-Modelle nachfolgend. Zudem dürfte irgendwann im Jahr 2025 dann auch noch ein Ryzen 5 9600X3D anstehen, welcher natürlich gerade im Mainstream-Bereich (bei passendem Preispunkt) für einiges Interesse sorgen könnte. Auf der CES 2025 dürfte es jedoch zuerst einmal um die beiden neuen Spitzen-Modelle Ryzen 9 9900X3D & Ryzen 9 9950X3D gehen, welche wohl ohne echten Taktraten-Abschlag gegenüber den normalen X-Modellen antreten sollen und somit auch aus Sicht einer Kombi-Nutzung von Gaming & Workstation interessant sein werden.
Ryzen 9000 Serie | Kerne | L2+L3 | 3DVC | Takt | iGPU | OC | TDP/PPT | Listenpreis | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 9950X3D | 16C/32T | 16+64 MB | 64 MB | ?/5.65 GHz | ✓ | ? | 170/?W | ? | vermtl. Jan. 2025 |
Ryzen 9 9950X | 16C/32T | 16+64 MB | – | 4.3/5.7 GHz | ✓ | ✓ | 170/200W | $649 / 709€ | 15. Aug. 2024 [18] |
Ryzen 9 9900X3D | 12C/24T | 12+64 MB | 64 MB | ? | ✓ | ? | ? | ? | vermtl. Jan. 2025 |
Ryzen 9 9900X | 12C/24T | 12+64 MB | – | 4.4/5.6 GHz | ✓ | ✓ | 120/162W | $499 / 539€ | 15. Aug. 2024 [18] |
Ryzen 7 9800X3D | 8C/16T | 8+32 MB | 64 MB | 4.7/5.2 GHz | ✓ | ✓ | 120/162W | $479 / 529€ | 7. Nov. 2024 [19] |
Ryzen 7 9700X | 8C/16T | 8+32 MB | – | 3.8/5.5 GHz | ✓ | ✓ | 65/88W | $359 / 399€ | 8. Aug. 2024 [18] |
Ryzen 5 9600X3D | 6C/12T | 6+32 MB | 64 MB | ? | ✓ | ? | ? | ? | irgendwann 2025 |
Ryzen 5 9600X | 6C/12T | 6+32 MB | – | 3.9/5.4 GHz | ✓ | ✓ | 65/88W | $279 / 309€ | 8. Aug. 2024 [18] |
Ryzen 5 9600 | 6C/12T | 6+32 MB | – | ? | ✓ | ✓ | 65/88W | ? | Ende Jan. 2025 |
Anmerkung: Alle Ryzen 9000-Prozessoren benutzen den Sockel AM5 und laufen somit nur auf Mainboards aus AMDs 600er & 800er Chipsatz-Serien. |
Ein zweites AMD-Thema der CES 2025 dürfte der Start der Radeon RX 9000 Serie an Grafikkarten auf Basis der RDNA4-Architektur sein. Basierend auf den Grafikchips "Navi 44" (Mainstream) und "Navi 48" (Midrange) wird AMD dabei das HighEnd- und Enthusiasten-Segment komplett liegenlassen und versucht es für diese Generation mit einer Strategie wie bei der Radeon RX 5000 Serie – bezahlbare Mittelklasse-Beschleuniger. Die Performance-Vorhersagen hierzu gehen allerdings noch arg auseinander: Von gerade einmal das Niveau der GeForce RTX 4070 Super [20] bis hin zu fast dem Niveau der GeForce RTX 4080 [21]. Da sowohl die Modell-Zuordnung unterhalb der "Radeon RX 9070 XT" als auch AMDs Preisvorstellungen derzeit noch reichlich unsicher sind, bleibt die Radeon RX 9000 Serie bis zu deren offizieller Vorstellung eine ziemliche Wundertüte.
Radeon RX 9000 Serie | Chip | Hardware | VRAM | TDP | Liste | Vorstellung | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 9070 XT | Navi 48 | whrschl. 64 CU @ 256-bit | 16 GB | 26xW | angbl. ≤$649 (?) | CES 2025 | angbl. Ende Jan. 2025 |
Radeon RX 9070 | Navi 48 | möglw. 52-60 CU @ 256-bit | 16 GB | ? | unsicher | unsicher | angbl. März 2025 |
Radeon RX 9060 (XT) | Navi 48 | möglw. 44-52 CU @ 192-bit | 12 GB | ? | angbl. $449 (?) | unsicher | angbl. März 2025 |
Radeon RX 9050 XT | Navi 44 | whrschl. 32 CU @ 128-bit | 16 GB | ? | angbl. ≤$349 (?) | unsicher | angbl. Februar 2025 |
Radeon RX 9050 | Navi 44 | whrschl. 28 CU @ 128-bit | 8 GB | ? | unsicher | unsicher | angbl. Februar 2025 |
Radeon RX 9040 | Navi 44 | möglw. 20-24 CU @ 96-bit | 6 GB | ? | angbl. $179 (?) | unsicher | angbl. Februar 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Und letztlich dürfte AMD die CES 2025 dazu nutzen, die Zen-5-Architektur mit neuen Chips auf mehr Anwendungsfelder ausdehnen. Ziemlich sicher wird hier "Strix Halo" dabei sein, die Big-APU von AMD mit 16 CPU-Kernen aus dem Desktop-Segment sowie einer iGPU mit immerhin 40 Shader-Clustern. Da hierbei auch ein (für iGPUs ungewöhnlich dickes) 256-Bit-Speicherinterface mit dabei ist, werden diese APUs allerdings eine eigene Plattform benötigen, sollte AMD jene auch ins Desktop-Segment schicken wollen. Technisch mag das Produkt außergewöhnlich sein, aber dies garantiert nicht für einen Markterfolg – gerade, da es keinen geringen Kostenpunkt haben dürfte und generell nicht für den Massenmarkt konzipiert ist. Dasselbe gilt für "Fire Range" als der Mobile-Ausführung der gewöhnlichen Ryzen-9000-Prozessoren, welche üblicherweise nur in wenige, eher denn teure Notebooks geht.
2025er CPU-Portfolio | Architektur | Segment | max. Kerne | max. iGPU | TDP | Release |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9000 | Zen 5 (Granite Ridge) | Desktop | 16C/32T | 2 CU RDNA2 | 65-170W | 15. August 2024 [18] |
"Fire Range" | Zen 5 (Fire Range) | Mobile (DTR) | 16C/32T | 2 CU RDNA2 | ? | unbekannt |
Ryzen AI Max 300 | Zen 5 (Strix Halo) | Big-APU | 16C/32T | 40 CU RDNA3.5 | 55-120W | Jahresanfang 2025 |
Ryzen AI 300 | Zen 5 (Strix Point) | Mobile | 4P+8D/24T | 16 CU RDNA3.5 | 28W | 28. Juli 2024 [22] |
"Kraken Point" | Zen 5 (Kraken Point) | Mobile | 3P+5D/16T | 12 CU RDNA3.5 | ? | Jahresanfang 2025 |
"Sonoma Valley" | Zen 5 (Sonoma Valley) | LowPower | 4D/8T | 4 CU | ? | unbekannt |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Mittels "Kraken Point" ist wiederum zur CES 2025 eine weitere Mobile-APU von AMD zu erwarten, welche den Preispunkt unterhalb "Strix Point" besetzen und dort anscheinend die bislang verkauften Zen-3-Refreshs und Zen-4-Modelle ersetzen soll. Hierfür reichen 8 CPU-Kerne, wovon 3 "normale" und 5 Dense-Kern sind, zudem wird auch die iGPU gegenüber "Strix Point" von 16 auf 12 Shader-Cluster etwas reduziert. Und letztlich soll die "Sonoma Valley" APU das AMD-Portfolio nach unten hin abrunden, mit interessanterweise allein 4 Dense-Kernen sowie einer iGPU mit nur 4 Shader-Clustern an einem insgesamt nur 64 Bit breiten Speicherinterface. Frühere Roadmaps [23] sahen an dieser Stelle noch andere AMD-Chip sowie erneute Rebrands früherer AMD-Chips, davon hat man zuletzt allerdings gar nichts mehr gehört. Es bleibt die CES abzuwarten, aber womöglich geht AMD endlich einmal mit einem neuen Mobile-Portfolio auf Basis nur der neuesten CPU-Architektur ins Rennen.
Bei Intel gehört der Jahresstart schon traditionell der Vorstellung des breiten Portfolios der jeweils zum vorherigen Jahresende in den Markt gebrachten neuen CPU-Generation. Im Jahr 2024 war dies "Arrow Lake" bzw. die Core Ultra 200 Serie mit deren K/KF-Modellen für das Desktop-Segment, demzufolge wird nunmehr die Vorstellung der non-K-Modelle sowie der Mobile-Modelle dieser Generation erfolgen. Die Hardware-Daten des restlichen Desktop-Portfolios sind faktisch schon bekannt, fehlend sind allein die Preispunkte und das genaue Marktstart-Datum. Da aber die Preispunkte der K/KF-Modelle fast genau zur Vorgänger-Generation passen, sind von den non-K-Modellen diesbezüglich keine Überraschungen zu erwarten. Zugleich wird Intel den günstigeren B860-Chipsatz vorstellen, womit die Mainboard-Preise für LGA1851-Platinen absinken können.
Core 200 Desktop-Serie | Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PBP/MTP | Liste | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T | 3.7/5.7 GHz | 3.2/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 125/250W | $589 | 25. Okt. 2024 [24] |
Core Ultra 9 285 | 8P+16E/24T | 2.5/5.6 GHz | 1.9/4.6 GHz | 40+36 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | ? | CES 2025 |
Core Ultra 7 265K | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+30 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 125/250W | $394 | 25. Okt. 2024 [24] |
Core Ultra 7 265KF | 8P+12E/20T | 3.9/5.5 GHz | 3.3/4.6 GHz | 36+30 MB | deaktiviert | 125/250W | $379 | 25. Okt. 2024 [24] |
Core Ultra 7 265 | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+30 MB | 4 Xe @ ≤2.0 GHz | 65/182W | ? | CES 2025 |
Core Ultra 7 265F | 8P+12E/20T | 2.4/5.3 GHz | 1.8/4.6 GHz | 36+30 MB | deaktiviert | 65/182W | ? | CES 2025 |
Core Ultra 5 245K | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+24 MB | 4 Xe @ ≤1.9 GHz | 125/159W | $309 | 25. Okt. 2024 [24] |
Core Ultra 5 245KF | 6P+8E/14T | 4.2/5.2 GHz | 3.6/4.6 GHz | 26+24 MB | deaktiviert | 125/159W | $294 | 25. Okt. 2024 [24] |
Core Ultra 5 245 | 6P+8E/14T | 3.4/5.1 GHz | 2.9/4.5 GHz | 26+24 MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | ? | CES 2025 |
Core Ultra 5 235 | 6P+8E/14T | 3.4/5.0 GHz | 2.9/4.4 GHz | 26+24 MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/121W | ? | CES 2025 |
Core Ultra 5 225 | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | 2 Xe @ ≤1.8 GHz | 65/121W | ? | CES 2025 |
Core Ultra 5 225F | 6P+4E/10T | 3.3/4.9 GHz | 2.7/4.4 GHz | 22+? MB | deaktiviert | 65/121W | ? | CES 2025 |
Core Ultra 3 205 | 4P+4E/8T | 3.9/4.8 GHz | 3.3/4.2 GHz | 16+? MB | ? Xe @ ≤? GHz | 65/76W | ? | CES 2025 |
Hinweis: offizielle Angaben zu allen K/KF-Modellen, unbestätigte Angaben zu allen anderen Modellen |
Intels größeres Augenmerk wird aber natürlich auf den Mobile-Modellen der Core (Ultra) 200 Serie liegen, wovon einige zum Teil schon vorgestellt wurden: Die Core Ultra 200V Serie basiert auf "Lunar Lake" und wurde bereits im letzten September [25] in den Markt gebracht. Die Core 200 U/H-Serien auf Basis von "Alder Lake" hat Intel auf seinen Produkt-Webseiten bereits gelistet, unter Umständen versucht man jene auf der CES gar nicht zu erwähnen. Schließlich handelt es hierbei um einen Rebrand alter Alder-Lake-Chips, von Intel offiziell als "Raptor Lake" geführt, aber anhand des Steppings und der Menge des Level2-Caches (bislang) ziemlich sicher der 2021er Intel-Generation "Alder Lake [26]" zuzuordnen. Hier hat man wenigstens noch die fehlende "Ultra"-Kennung als Hinweis, doch beim "Core Ultra 200U" klappt selbst dies nicht mehr: Nominell als "Arrow Lake-U" laufend, soll sich hierunter vielmehr ein Meteor Lake Refresh verbergen.
Natürlich gibt es mittels Core Ultra 200 H/HX auch tatsächlich Arrow-Lake-basierte Mobile-Prozessoren, aber klar mehr als die Hälfte von Intels 2025er Mobile-Portfolios entstammt somit eher denn Rebrands als denn wirklich Arrow Lake. Dies führt im Feld der iGPUs dann auch zur Situation, dass faktisch drei verschiedene Technik-Klassen angeboten werden: Xe-LP bei allen Alder-Lake-basierten Prozessoren, das neuere Xe-LPG bei Meteor Lake und Arrow Lake und dann schon Xe2 bei Lunar Lake. Da aber im Massenmarkt auf solcherart Details kaum geachtet wird, dürfte dies alles durchgehen und vermutlich auch die Core 200 Serie ein geschäftlicher Erfolg für Intel werden, ungeachtet der derzeitigen Verkaufsprobleme der Desktop-Modelle im DIY-Segment.
2025er CPU-Portfolio | Architektur | Segment | max. Kerne | max. iGPU | TDP | Release |
---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 200K | Arrow Lake | Desktop (unlocked) | 8P+16E/24T | 4 Xe-LPG (512 FP32) | 125W | 25. Oktober 2024 [24] |
Core Ultra 200 | Arrow Lake | Desktop | 8P+16E/24T | 4 Xe-LPG (512 FP32) | 35-65W | Januar 2025 |
"Bartlett Lake" | Bartlett Lake (Raptor Lake) | NEX | 12C/24T | unbekannt | 45-125W | irgendwann 2025 |
Core Ultra 200HX | Arrow Lake | Mobile (DTR) | 8P+16E/24T | 4 Xe-LPG (512 FP32) | 55W | Januar 2025 |
Core Ultra 200H | Arrow Lake | Mobile | 6P+8E+2LP/16T | 8 Xe-LPG (1024 FP32) | 28-45W | Januar 2025 |
Core 200H | Alder Lake | Mobile | 6P+8E/20T | 96 EU Xe-LP (768 FP32) | 45W | Mobile |
Core Ultra 200V | Lunar Lake | Ultramobile | 4P+4LP/8T | 8 Xe2 (1024 FP32) | 17-37W | 24. September 2024 [25] |
Core Ultra 200U | Meteor Lake Refresh | Ultramobile | 2P+8E+2LP/12T | 4 Xe-LPG (512 FP32) | 15W | Januar 2025 |
Core 200U | Alder Lake | Ultramobile | 2P+8E/12T | 96 EU Xe-LP (768 FP32) | 15W | Januar 2025 |
N300 | Twin Lake (Alder Lake) | LowPower | 8E/8T | 32 EU Xe-LP (256 FP32) | 6-15W | unsicher |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Als einzige neue (x86) CPU-Generation des Jahres wird Intel im Herbst 2025 dann "Panther Lake" herausbringen, welcher sowohl neue CPU-Kerne mitbringt als auch mittels "Intel 18A" auf einer neuen Fertigung basiert. Der Ansatzpunkt von Panther Lake liegt allerdings nicht im Desktop, sondern rein im Mobile-Segment. Genauer läßt sich dies derzeit noch nicht sagen, mit 4 Performance, 8 Effizienz- und 4 LowPower-Kernen reicht es aber weder für das Ultramobile-Segment noch für einen Ersatz der HX-Modelle (oder für einen ernsthaften Desktop-Einsatz). Interessant ist daneben die iGPU von Panther Lake, wo erstmals Intels Grafik-Architektur "Celestial" zum Einsatz kommen wird – augenscheinlich deutlich vor dem Einsatz bei Desktop-Grafikkarten (erst im Jahr 2026).
Wohl kein CES-Thema für Intel dürfte der weitere Ausbau der "Arc B" Grafikkarten-Serie auf Battlemage-Basis sein. Denn die kleinere "Arc B570" hatte man bereits für den 16. Januar 2025 angekündigt [29], während die größeren Lösungen auf Basis des "BMG-G31" Grafikchips wohl erst im dritten Quartal anstehen. Daher kann man derzeit selbst über deren Namensgebung nur gut raten, einzig die maximale Hardware von 32 Xe2-Kernen an einem 256-bittigen Speicherinterface steht ziemlich sicher fest. Damit ist allerdings bestenfalls das mittlere Midrange-Segment anzupeilen, zudem müssen sich diese größeren Intel-Lösungen dann auch schon gegen die neuen Modelle von AMD & nVidia behaupten, während Radeon RX 7000 und GeForce RTX 40 Serien zum Release-Zeitpunkt von Arc B750 & B770 wohl schon ausgelaufen sind.
Arc B-Serie | Chip | Hardware | VRAM | Liste | Release |
---|---|---|---|---|---|
Arc B770 (?) | BMG-G31 | 32 Xe2 @ 256-bit (?) | 16 GB GDDR6 (?) | ? | angebl. Q3/2025 |
Arc B750 (?) | BMG-G31 | 24-28 Xe2 @ 256-bit (?) | 16 GB GDDR6 (?) | ? | angebl. Q3/2025 |
Arc B580 | BMG-G21 | 20 Xe2 @ 192-bit | 12 GB GDDR6 | $249 | 13. Dezember 2024 [3] |
Arc B570 | BMG-G21 | 18 Xe2 @ 160-bit | 10 GB GDDR6 | $219 | 16. Januar 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Bei nVidia steht nach zwei Jahren wieder eine neue Grafikchip-Architektur an, welche mit "Blackwell" auf denselben Namen wie nVidias HPC/AI-Architektur hört, mit selbiger allerdings wenig gemeinsam hat. Weiterhin geht nVidia bei "Gaming-Blackwell" den Weg monolithischer Grafikchips, aber dies womöglich das letzte Mal. Im Gegensatz zu AMD & Intel bietet man zudem vollständige Portfolios an, hat durch den Rückzug von AMD (bei dieser Generation) dann aber auch den Weg frei im HighEnd- und Enthusiasten-Segment. Aufgrund der letzten Gerüchtemeldungen läßt sich nVidias GeForce RTX 50 Serie zumindest im Desktop-Segment schon ganz gut beschreiben, offen bleibt nur die Hardware-Gestaltung der kleineren Modelle unterhalb der GeForce RTX 5070 – welche allerdings ganz automatisch durch die zugrundeliegenden Grafikchips limitiert wird.
RTX50 Desktop | Chip | Hardware | VRAM | TDP | max. Boardp. | Vorstellung | Release | RTX40-Vorgänger |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | GB202 | 170 SM @ 512-bit | 32 GB GDDR7 | ? | 600W | CES 2025 | Ende Jan./Anf. Febr. '25 | 4090: 128 SM @ 384-bit, 24 GB |
GeForce RTX 5080 | GB203 | 84 SM @ 256-bit | 16 GB GDDR7 | ? | 400W | CES 2025 | angebl. 21. Jan. 2025 | 4080S: 80 SM @ 256-bit, 16 GB |
GeForce RTX 5070 Ti | GB203 | 70 SM @ 256-bit | 16 GB GDDR7 | ? | 300W | CES 2025 (?) | vermlt. Februar 2025 | 4070TiS: 66 SM @ 256-bit, 16 GB |
GeForce RTX 5070 | GB205 | 48 SM @ 192-bit | 12 GB GDDR7 | ? | 250W | CES 2025 (?) | Februar 2025 | 4070: 46 SM @ 192-bit, 12 GB |
GeForce RTX 5060 Ti | GB206 (?) | ≤36 SM @ 128-bit (?) | 8/16 GB GDDR7 | ? | 200W | ? | März/April 2025 | 4060Ti: 34 SM @ 128-bit, 8/16 GB |
GeForce RTX 5060 | GB206 (?) | ? SM @ 128-bit | 8 GB GDDR7 | ? | ? | ? | März/April 2025 | 4060: 24 SM @ 128-bit, 8 GB |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Wieviel nVidia hiervon bereits zur CES offenlegt, wird sich zeigen, zumindest soll das GeForce RTX 50 Portfolio vergleichsweise zügig bis März oder spätestens April 2025 in den Markt gebracht werden. Gleichfalls darf zur CES die offizielle Vorstellung des GeForce RTX 50 Mobile-Portfolios erwartet werden, womöglich bereits inklusive aller kleinerer Lösungen, selbst wenn selbige auf dem Desktop noch nicht genannt werden sollten. Bei diesem neuen Mobile-Portfolio wird nVidia wiederum den Spitzen-Chip der neuen Grafikchip-Serie (GB202) nicht benutzen, was natürlich die Schlagkraft an der Leistungsspitze beachtbar einschränkt. Dafür gibt es hingegen Gerüchte über vielleicht sogar 3-GByte-Speicherchips bei der "GeForce RTX 5090 Laptop", womit jene dann mit gleich 24 GB Grafikkartenspeicher erscheinen könnte.
RTX50 Mobile | Chip | Hardware | VRAM | max. TGP | Vorstellung | RTX40-Vorgänger |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 Laptop | GB203 | ≤84 SM @ 256-bit | 16 oder 24 GB GDDR7 | 175W | CES 2025 | 4090 Laptop: 76 SM @ 256-bit, 16 GB |
GeForce RTX 5080 Laptop | GB203 | ? SM @ 256-bit | 16 GB GDDR7 | 175W | CES 2025 | 4080 Laptop: 58 SM @ 192-bit, 12 GB |
GeForce RTX 5070 Ti Laptop | GB205 | ≤50 SM @ 192-bit | 12 GB GDDR7 | 140W | CES 2025 (?) | - |
GeForce RTX 5070 Laptop | GB206 | ≤36 SM @ 128-bit | 8 GB GDDR7 | 115W | CES 2025 (?) | 4070 Laptop: 36 SM @ 128-bit, 8 GB |
GeForce RTX 5060 Laptop | GB206 | ? SM @ 128-bit | 8 GB GDDR7 | 115W | CES 2025 (?) | 4060 Laptop: 24 SM @ 128-bit, 8 GB |
GeForce RTX 5050 Laptop | GB207 | ≤24 SM @ 128-bit | 8 GB GDDR7 | 115W | CES 2025 (?) | 4050 Laptop: 20 SM @ 96-bit, 6 GB |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Noch gibt es hierfür allerdings keine solide Bestätigung – und es würde generell stark verwundern, wenn nVidia diese heiß begehrten Speicherchips ausgerechnet dort einsetzt, wo es eigentlich nicht zwingend notwendig wäre. Sobald jene 3-GByte-Speicherchips von GDDR7 verfügbar werden (selbige wird es derzeit jedoch nicht für GDDR6-Speicher geben), fallen einem deutlich andere Anwendungszwecke ein – beispielsweise die ganzen 128-Bit-Grafikchips, wo nVidia bislang nur entweder 8 oder 16 GB VRAM anbieten kann. Ersteres ist wie bekannt eine zu magere VRAM-Ausstattung für das Jahr 2025, letzteres hingegen wie ebenfalls bekannt üblicherweise mit einem erhöhten Preispunkt behaftet. Doch derzeit sieht es eher danach aus, als dass diese 3-GByte-Speicherchips von GDDR7 erst im Laufe des Jahres erscheinen und somit nicht für die Produktreleases des ersten Quartals 2025 zur Verfügung stehen.
Man spekuliert hingegen schon, ob nVidia diese Speicherchips für eine mögliche "SUPER" Refresh-Serie benutzen könnte, welche somit einen erweiterten VRAM-Ausbau als Thema hätte. Dies dürfte unter den Strategie-Überlegungen von nVidia wohl mit dabei sein, allerdings ist derzeit noch überhaupt nichts zu einem möglichen Refresh der RTX50-Serie bekannt, dies ist also derzeit ein komplett ungelegtes Ei. Sicher ist hingegen, dass Grafikkartenspeicher im Jahr 2025 ein großes Thema sein wird – und vorerst die Grafikchip-Entwickler der diesbezüglich problemhaften Grafikchips mit nur 128-Bit-Speicherinterface somit fast nur die (gute) Lösung einer Speicherverdopplung auf 16 GB VRAM haben. Einzig Intel war clever und hat seinen Mainstream-Chip "BMG-G21" gleich mit einem 192-Bit-Speicherinterface ausgerüstet.
AMD | Intel | nVidia | |
---|---|---|---|
Enthusiast | GB202 512-Bit-Interface für 32 GB GDDR7 |
||
HighEnd | GB203 256-Bit-Interface für 16 GB GDDR7 |
||
Midrange | Navi 48 256-Bit-Interface für 16 GB GDDR6 |
BMG-G31 256-Bit-Interface für 16 GB GDDR6 |
GB205 192-Bit-Interface für 12 GB GDDR7 |
Mainstream | Navi 44 128-Bit-Interface für 8/16 GB GDDR7 |
BMG-G21 192-Bit-Interface für 12 GB GDDR6 |
GB206 128-Bit-Interface für 8/16 GB GDDR7 |
LowCost | GB207 128-Bit-Interface für 8 GB GDDR6/7 |
||
Hinweis: betreffend den Vollausbau der jeweiligen Grafikchips, Salvage-Varianten können kleinere Interface und damit weniger VRAM haben (bspw. Arc B570 mit 10 GB @ 160-bit) |
Außerhalb der drei großen Chip-Entwickler ist noch Qualcomms Projekt "Glymur" zu erwähnen, hinter welchem sich "Snapdragon X2" verbirgt, die zweite Generation von Qualcomms modernen PC-Chips. Wirklich viel zu dieser zweiten Generation ist noch nicht bekannt, hier und da wurden Testexemplare gesichtet, generell dürfte wohl ein Start in Richtung Sommer ähnlich wie beim Vorgänger angepeilt werden. Hiermit handelt es sich dann um die zweite neue Architektur im Prozessoren-Bereich – mit allerdings ungewisser Wirkungskraft auf das PC-Segment nach dem faktischen Fehlschlag der ersten Snapdragon-X-Generation. Zumindest hat Qualcomm den Rechtsstreit mit Architektur-Geber ARM erfolgreich bestanden und muß nicht mehr befürchten, dass jener dem weiteren Verlauf der PC-Roadmap bei Qualcomm dazwischenfunkt.
Ein weiteres markantes Ereignis des Jahres 2025 wird das Supportende von Windows 10 zum 14. Oktober 2025 werden. Damit wird die Mehrzahl der weltweiten Windows-Maschinen zum Wechsel auf Windows 11 gezwungen, was angesichts der klar höheren Hardware-Anforderungen von Windows 11 nicht jede Maschine mitmachen wird. Dabei löst jedes dieser Supportende-Ereignisse eigentlich immer eine beachtbare Upgrade- und Neukauf-Welle aus, in diesem Fall dürfte die Welle allerdings besonders hoch werden. Gut möglich, dass Richtung Herbst 2025 den Herstellern & Händlern mehr oder weniger alles aus den Händen gerissen wird, was jene herstellen können bzw. auf Lager haben. Das ganze könnte durchaus in Zuständen enden, welche der Chip-Krise von 2020/21 ähneln.
relevante News-Übersichtslisten für das Jahr 2025 (inkl. jeweilige NextGens) | ||
---|---|---|
AMD RDNA4 [12] AMD RDNA5 [8] AMD Zen 5 [11] AMD Zen 6 [7] |
nVidia Blackwell [13] nVidia Rubin [30] |
Intel Arrow Lake [16] Intel Panther Lake [17] Intel Nova Lake [10] Intel Battlemage [14] Intel Celestial [9] |
Eine solche Situation wäre dann natürlich auch zugunsten aller Ladenhüter oder sonstwie sich schwer verkaufender Hardware, man denke an Arrow Lake, Snapdragon X oder auch alles unter dem Stichwort "KI-PC". Hoffentlich bemerken die Hersteller doch noch irgendwann einmal den Unterschied von "gekauft wegen KI" gegenüber "gekauft trotz KI" – und fangen nachfolgend an, eine solide Rechnung aufzumachen, wer die sogenannten "KI-PCs" mit ihrer zumeist arg minderbemittelten KI-Rechenpower wirklich haben will. Bevor dies passiert, werden wir allerdings sicherlich noch die eine oder andere Messe erleben müssen, wo das Thema "KI" bzw. "AI" von den Hersteller-Sprechern in Überlänge breitgetreten wird. Doch die Hoffnung, dass es irgendwann auch wieder um die Konsumenten und deren Anforderungen geht, bleibt bestehen.
IT-Messen & -Konferenzen 2025 | Themen | |
---|---|---|
7.-11. Januar | Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas | siehe vorstehend |
16.-20. Februar | International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco | ? |
3.-6. März | Mobile World Congress (MWC) in Barcelona | ? |
17.-21. März | GPU Technology Conference (GTC) in San Jose | möglw. Ankündigung von "Rubin" (HPC/AI) |
17.-21. März | Game Developers Conference (GDC) in San Francisco | ? |
20.-23. Mai | Computex in Taipei | ? |
Juni | Summer Game Fest (SGF) in Los Angeles | ? |
10.-14. August | SIGGRAPH in Vancouver | ? |
Spätsommer | Hot Chips (HC37) in der San Francisco Bay Area | ? |
20.-24. August | Gamescom in Köln | ? |
5.-9. September | Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin | ? |
16.-21. November | SuperComputer Conference (SC25) in St. Louis | ? |
Zurückkommend auf die Hardware-Ereignisse des Jahres 2025 ist zu konstatieren, dass dieses Jahr aller Voraussicht nach ziemlich frontlastig ausfallen wird. Der größere Teil der absehbaren Produkte dürfte zur CES 2025 angekündigt und bis zum Frühling in den Markt gebracht werden. Der "Rest" des Hardware-Jahres dürfte dann nur noch Programmergänzungen sowie Intels neue Mobile-Generation "Panther Lake" und Qualcomms zweiten Versuch "Snapdragon X2" sehen, dass war es dann aber auch schon. Alle bekannten 2026er Hardware-Projekte sind zudem terminlich nicht am Jahresanfang 2026 verortet, besteht somit auch keine Chance auf einen etwaigen Frühstart schon im Jahr 2025. Allenfalls könnte nVidia noch eine Refresh-Generation zur RTX50-Serie aus der Taufe heben, aber selbst jene bietet sich für nVidia wohl besser erst zum Jahresstart 2026 an.
Das Hardware-Jahr 2025 zerfällt somit absehbar in ein übervolles erstes Quartal, gefolgt von wahrscheinlich drei eher "langweiligen" Quartalen. Für die Konsumenten muß dies natürlich nichts schlechtes bedeuten, denn somit kann man nach dem ersten Quartal 2025 seine eigene Entscheidung treffen – ohne befürchten zu müssen, dass demnächst schon wieder etwas viel besseres erscheint.
Nachtrag vom 3. Januar 2025
Dieser Artikel enthält leider zwei kleine und eine größere Auslassungssünde – sprich Projekte, welche irrtümlicherweise nicht erwähnt wurden. Nur kurz zu nennen wäre hierbei AMDs Threadripper auf Zen-5-Basis zu einem noch unklaren Termin im Jahr 2025. Hier muss AMD wohl zuerst beweisen, dass Threadripper noch ein Consumer-Produkt sein kann – was auf die letzten Threadripper-Prozessoren aufgrund deren magerer maximaler Taktraten nicht mehr zutraf. Eventuell kommt es hierbei sogar zu einem "Threadripper X3D", dies sollte auf Basis der Epyc-Prozessoren mit extra X3D-Cache sehr wohl möglich sein und könnte eventuell wieder zu einer besseren Verbindung des Workstation- mit den Consumer-Segment führen.
Als einziges bekanntes (wichtiges) Konsolen-Projekt dürfte Nintendos "Switch 2" voraussichtlich im März 2025 erscheinen. Dabei wird Nintendo wohl erneut die bisherige Schiene reiten, bezüglich des Hardware-Ausbaus nicht mit den Konsolen von Microsoft & Sony zu konkurrieren, sondern sich ganz auf die mobilen Fähigkeiten sowie die eigene Spielelandschaft zu konzentrieren. Mit der originalen Switch von anno 2017 hatte man schließlich das Segment der Handheld-Konsolen neu aufgemacht, dies dürfte man fortzusetzen gedenken. Damit dürfte es außerhalb der Diskussion stehen, dass die Switch 2 jetzt plötzlich zur Hardware-Ausstattung von Xbox Series X oder PlayStation 5 aufschließt, diese Notwendigkeit hat Nintendo einfach nicht. Eher muß man sich gegenüber der nunmehr zahlreichen Konkurrenz im Markt der Gaming-Handheld verteidigen – und dies dürfte man weniger über Hardware-Kraft als vielmehr die eigene Software-Landschaft zu lösen versuchen.
Das wichtigste bisher nicht erwähnte Hardware-Projekt des Jahres 2025 besteht aber natürlich im nVidia-SoC "BlackHawk" mit ARM-basierten CPU-Kernen von MediaTek sowie Blackwell-basierter Grafiklösung von nVidia – womit sich MediaTek und nVidia gemeinsam einen Teil des Markts an PC-Prozessoren sichern wollen. Viel mehr als diese Informationen samt der angeblich angesetzten 3nm-Fertigung von TSMC gibt es hierzu noch nicht, terminlich ist das ganze wohl für die zweite Jahreshälfte 2025 angesetzt (realistischerweise eher im Herbst). Derzeit kann niemand sagen, ob sich hiermit wirklich ein vierter Marktteilnehmer im Markt von PC-Prozessoren ergibt, gerade nachdem der dritte (Qualcomm) derzeit so große Anlaufschwierigkeiten hat. Aber man kann als neue Chance aufgefassen – und dies sollte in einem Markt mit wenig Anbietern immer willkommen sein.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/das-hardware-jahr-2024-der-vorschau
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-b580
[4] https://www.intel.com/content/www/us/en/events/ces.html
[5] https://www.amd.com/en/corporate/events/ces.html
[6] https://www.nvidia.com/en-us/events/ces/
[7] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-6
[8] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna5
[9] http://www.3dcenter.org/news/intel-celestial
[10] http://www.3dcenter.org/news/intel-nova-lake
[11] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-5
[12] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna4
[13] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-blackwell
[14] http://www.3dcenter.org/news/intel-battlemage
[15] http://www.3dcenter.org/news/intel-lunar-lake
[16] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[17] http://www.3dcenter.org/news/intel-panther-lake
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9000
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-9800x3d
[20] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-3dmark-benchmarks-von-timespy-und-port-royale-zur-radeon-rx-9070-xt
[21] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-neuer-leak-zur-radeon-rx-9070-xt-prognostiziert-performance-nahe-der-geforce-rt
[22] http://www.3dcenter.org/news/launch-reviews-zu-strix-point-zeigen-amds-neue-mobile-apu-ihrer-watt-klasse-vorn-liegend
[23] http://www.3dcenter.org/news/news-des-1-november-2023
[24] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arrow-lake
[25] http://www.3dcenter.org/news/zum-launch-von-intels-lunar-lake
[26] http://www.3dcenter.org/news/intel-raptor-lake
[27] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=620339
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/das-hardware-jahr-2025-der-vorschau
[29] http://www.3dcenter.org/news/intel-stellt-mit-arc-b570-b580-seine-ersten-battlemage-basierten-grafikkarten-vor
[30] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-rubin
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/das-hardware-jahr-2025-der-vorschau/das-hardware-jahr-2025-der-vorschau-seite-2