Fast zwei Jahre nach Ryzen 5000 [2] auf Zen-3-Basis bringt AMD mittels "Ryzen 7000" auf Basis von "Zen 4" seine nächste Generation an Desktop-Prozessoren samt neuer Prozessoren-Architektur an den Start. Doch während AMD damit seinerzeit eindeutig an Intel vorbeizog, hat sich Intel mit der letztjährigen "Alder Lake" Generation [3] eindrucksvoll zurückgemeldet und ist der Prozessoren-Markt seither endgültig auf vollen Wettbewerbs-Modus gewechselt. So steht Intel-seitig bereits der Zen-4-Kontrahent "Raptor Lake" für einen Launch in diesem Oktober [4] bereit. Damit kann (und muß) AMD mittels Ryzen 7000 bestmöglich vorlegen, um nicht gleich wieder vom nachfolgenden Intel-Konter ausgestochen zu werden. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen die vielen zu Ryzen 7000 veröffentlichten Performance-Werte zusammengefasst und verdichtet werden, so dass ein belastbares Performance-Bild zu diesen neuen AMD-Prozessoren entsteht.
Mittels Ryzen 7000 auf Basis der Zen-4-Architektur setzt AMD erstmals die 5nm-Fertigung von Chipfertiger TSMC für die Core-Chiplets ein, daneben wechselt das I/O-Chiplet von der 12nm-Fertigung seitens GlobalFoundries auf die 7nm-Fertigung von TSMC. Dies führt – trotz gleicher Kern-Anzahl – allerdings nur zu maßvoll kleineren Chipflächen: Ein 16-Kerner auf Zen-3-Basis kommt auf eine Chipfläche 287mm², ein 16-Kerner auf Zen-4-Basis hingegen auf 264mm². Grund hierfür ist zum einen ein "Mehr" an Technik: Die Core-Chiplets tragen den doppelten Level2-Cache pro CPU-Kern, zudem diverse Architektur-Verbesserungen (u.a. nunmehr AVX512) und sind für deutlich höhere Taktraten gedacht (was üblicherweise immer etwas an Transistoren kostet). Die I/O-Chiplets erhalten hingegen den Support für DDR5-Speicher und PCI Express 5.0, zuzüglich erstmals bei AMDs Desktop-Prozessoren einer kleinen integrierten Grafiklösung.
|
Der zweite Grund für die nicht wesentlich kleineren Chipflächen dürfte in der Wärmeübertragung pro mm² liegen, welche nicht zu stark ansteigen darf – gerade wegen der hohen mittels Ryzen 7000 erreichten Taktraten. In dieser Frage überrascht AMD durchaus, denn bisher sind Zen-basierte Prozessoren eher für etwas zurückhängende Taktraten bekannt, haben ihre Performance mehr denn aus der höheren Anzahl an CPU-Kernen generiert. Mittels der Zen-4-Architektur geht AMD (trotz eines durchaus ansehnlichen IPC-Gewinns von +13%) diesesmal einen etwas anderen Weg und bietet mit Ryzen 7000 ein Taktraten-Plus von (je nach Modell) +700-1300 MHz an. Damit hat AMD auf einen Schlag die sogar mit Abstand taktstärksten x86-Prozessoren im Angebot – und selbst Intel wird dies demnächst wohl nur an der Spitze, aber nicht in der Breite des Portfolios überbieten.
Hardware | Takt | iGPU | TDP/PPT | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X | Zen 4, 16C/32T, 16+64 MB L2+L3 | 4.5/5.7 GHz | ✓ | 170/230W | $699 / 849€ | 27. Sept. 2022 |
Ryzen 9 7900X | Zen 4, 12C/24T, 12+64 MB L2+L3 | 4.7/5.6 GHz | ✓ | 170/230W | $549 / 669€ | 27. Sept. 2022 |
Ryzen 7 7700X | Zen 4, 8C/16T, 8+32 MB L2+L3 | 4.5/5.4 GHz | ✓ | 105/142W | $399 / 479€ | 27. Sept. 2022 |
Ryzen 5 7600X | Zen 4, 6C/12T, 6+32 MB L2+L3 | 4.7/5.3 GHz | ✓ | 105/142W | $299 / 359€ | 27. Sept. 2022 |
Anmerkung: Alle Ryzen 7000-Prozessoren benutzen den Sockel AM5 und laufen somit nur auf Mainboards aus AMDs 600er Chipsatz-Serie. |
Für die deutlich höheren Taktraten gibt es leider auch deutlich höhere Stromverbrauchs-Limits. Jene werden im CPU-Alltag zwar meistens nicht erreicht – aber in der Spitze dürfen die 12- und 16-Kerner sich nun eben gleich 230 Watt genehmigen, wo bislang bei 142 Watt Schluß war. Auch AMDs 6-Kerner geht mit Ryzen 7000 eine TDP/PPT-Klasse nach oben, allein der 8-Kerner bleibt auf seiner Position (und hat dafür sichtbar das kleinste Taktraten-Plus). Sicherlich war es sinnvoll, dem 12- und 16-Kerner ein höheres Power-Limit mitzugeben, denn unter Ryzen 5000 wurden diese beiden Modelle doch klar von ihrem Power-Limit (auf gleicher Höhe wie beim 8-Kerner) ausgebremst. Die jetzt aufgerufenen 230 Watt erscheinen jedoch als etwas zuviel – und dürften wohl ähnlich wie zuletzt bei Intel nur deswegen derart angesetzt worden sein, um auch das letzte halbe Prozentpunkt Performance zugunsten der Benchmark-Balkenlänge herauszukitzeln.
Takt | TDP | PPT | Listenpreis | |
---|---|---|---|---|
5950X → 7950X | +1100 MHz Base, +800 MHz Boost | 105W → 170W | 142W → 230W | $799 → $699 |
5900X → 7900X | +1000 MHz Base, +800 MHz Boost | 105W → 170W | 142W → 230W | gleich ($549) |
5800X → 7700X | +700 MHz Base, +700 MHz Boost | gleich (105W) | gleich (142W) | $449 → $399 |
5600X → 7600X | +1300 MHz Base, +700 MHz Boost | 65W → 105W | 88W → 142W | gleich ($299) |
für alle Modelle: | 512 kByte → 1 MB Level2-Cache, PCIe 4.0 → PCIe 5.0, neuer Sockel & neue Mainboard-Chipsätze, erstmals iGPU |
Die mittels Ryzen 7000 eingeführte neue AM5-Plattform hat Vor- und Nachteile: Damit konnte AMD einen größeren Technik-Sprung realisieren, muß dafür aber natürlich auch einen (erheblichen) anfänglichen Preisnachteil verkraften. Denn in diesem Fall gibt es keine älteren AMD-Mainboards mit Ryzen-7000-Kompatibilität, zudem entfällt jeglicher DDR4-Support – für Ryzen 7000 ist also das Grundsystem aus CPU, Mainboard & RAM komplett neu zu erstehen. Hinzu kommt, dass Ryzen 5000 derzeit deutlich preisgesenkt angeboten wird, die nahezu gleichen Listenpreise zwischen Ryzen 5000 und 7000 bezogen auf die realen Straßenpreise keine Bedeutung haben. Vielmehr ist der Einstieg in die AM5-Plattform auf den ersten Blick verhältnismäßig teuer bzw. ist Ryzen 7000 angesichts dieser Preislagen gerade dazu verdammt, deutlich mehr Performance bieten zu müssen.
Ryzen 5000 (Zen 3) | Alder Lake | Ryzen 7000 (Zen 4) | |
---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X • 823-850€ | |||
Core i9-12900KS • 749-790€ | |||
Core i9-12900K /F • 621-650€ | Ryzen 9 7900X • 643-670€ | ||
Ryzen 9 5950X • 529-600€ | Core i9-12900 /F • 549-600€ | ||
Ryzen 7 7700X • 468-480€ | |||
Ryzen 7 5800X3D • 429-490€ | |||
Ryzen 9 5900X • 399-450€ | Core i7-12700K /F • 419-460€ | ||
Core i7-12700 /F • 359-380€ | Ryzen 5 7600X • 359-370€ | ||
Ryzen 7 5800X • 279-310€ | Core i5-12600K /F • 290-320€ | ||
Ryzen 7 5700X • 250-280€ | Core i5-12500 • 243-260€ | ||
Ryzen 5 5600X • 185-220€ | Core i5-12400 /F • 179-200€ | ||
X570-Mainboards • 150-250€ B550-Mainboards • 80-130€ A520-Mainboards • 55-80€ |
Z690-Mainboards • 160-240€ H670-Mainboards • 140-200€ B660-Mainboards • 100-160€ H610-Mainboards • 80-110€ |
X670E-Mainboards • 320-700€ X670-Mainboards • 350-400€ |
|
32GB DDR4/3200 • 90-110€ | 32GB DDR4/4800 • 110-180€ 32GB DDR4/3200 • 90-110€ |
32GB DDR4/5200 • 160-200€ | |
Preise gemäß Geizhals-Preisvergleich [5] am 30. September 2022, egal ob boxed oder tray, F-Modell oder non-F |
Für die Performance-Ermittlung zu Ryzen 7000 standen eine große Auswahl an Launchreviews zur Verfügung, so dass problemlos anhand Quantität und Qualität der Benchmarks ausgewählt werden konnte. Selbst im Feld der Spiele-Benchmarks, vor einiger Zeit noch ein großes Problem (wegen zu geringer Anzahl an wertbaren Benchmarks) gibt es inzwischen eine gute Auswahl an belastbaren Zahlen, welche auch tatsächlich zu (weitgehend) CPU-limitierten Bedingungen getestet wurden. Vorteilhafterweise mussten zudem im Gegensatz zum Alder-Lake-Launch einige Dinge nicht mehr beachtet werden: DDR4 gegen DDR5 gibt es bei Ryzen 7000 nicht, während Windows 10 vs Windows 11 sich letztlich als ziemlicher Performance-Gleichstand erwiesen hat. Dennoch ergeben sich mit den vorliegenden Testberichten (wie nachfolgend zu sehen) wiederum erhebliche Ergebnis-Schwankungen, welche dann über Index-Bildung (nach Interpolation der fehlenden Ergebnisse) ausgeglichen werden sollen.
Anw./Sp. | Anwendungs-Benchmarks | Spiele-Benchmarks | |
---|---|---|---|
AnandTech [6] ![]() |
13 / 6 Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 360-720p, 95th Percentile |
ComputerBase [7] ![]() |
11 / 15 Tests | breiter Mix | 720p, Perzentil |
Eurogamer [8] ![]() |
– / 8 Tests | 1080p, Lowest 1% | |
Gamers Nexus [9] ![]() |
– / 6 Tests | 1080p, 1% low | |
GameStar [10] ![]() |
– / 6 Tests | 720p, 99th Percentile | |
Golem [11] ![]() |
8 / 8 Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Profi | 720P, P1% |
Guru3D [12] ![]() |
11 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | |
Hardwareluxx [13] ![]() |
8 / 4 Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | 720p, avg fps |
Hardware Upgrade [14] ![]() |
14 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | |
Hot Hardware [15] ![]() |
13 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Profi | |
Igor's Lab [16] ![]() |
13 / 8 Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Workstation | 720p, 1% low |
KitGuru [17] ![]() |
– / 7 Tests | 1080p, 1% low | |
Lab501 [18] ![]() |
11 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | |
Le Comptoir du Hardware [19] ![]() |
16 / 12 Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 1080p, 1% low |
Les Numeriques [20] ![]() |
9 / – Tests | Standard-Mix | |
Linus Tech Tips [21] ![]() |
9 / 5 Tests | Standard-Mix | 1080p, 99th %ile |
PC Games Hardware [22] ![]() |
6 / 12 Tests | Kurz-Test | ≤720p, avg fps |
Puget Systems [23] ![]() |
13 / – Tests | massiv Adobe & etwas Rendering | |
PurePC [24] ![]() |
16 / – Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Profi | |
Quasarzone [25] ![]() |
9 / 12 Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Profi | 1080p, 1% low |
SweClockers [26] ![]() |
– / 4 Tests | 720p, 99:e percentilen | |
TechPowerUp [27] ![]() |
45 / 12 Tests | extrem breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 720p, avg fps |
TechSpot [28] ![]() |
9 / 12 Tests | Standard-Mix | 1080p, 1% low |
Tom's Hardware [29] ![]() |
28 / 7 Tests | sehr breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 1080p, 99th Percentile |
Tweakers [30] ![]() |
11 / – Tests | Standard-Mix | |
Anmerkung: gezählt wurden nur die tatsächlich verwendeten Tests/Benchmarks, Einzeltests mit krass abweichenden Ergebnissen oder GPU-limitierte Prozessoren-Tests wie CPU-limitierte Grafikkarten-Tests wurden nach Möglichkeit ausgeschlossen, üblicherweise zudem Ausschluß von expliziten Singlethread-Tests, Micro-Benchmarks und PCMark |
Zur Performance-Auswertung eingeladen wurde das komplette Portfolio von Ryzen 7000, zuzüglich der wichtigsten Modelle von Ryzen 5000 und Core i-12000. Wegen der Vielzahl an ausgewerteten Prozessoren (15 insgesamt) mussten die herauskommenden Ergebnisse in zwei Tabellen unterteilt werden. Die Unterteilung erfolgte dabei nicht nach Performance-Klasse, sondern nach Prozessoren-Abstammung: Die erste Tabelle enthält die AMD-Prozessoren von Zen 3/4, die zweite Tabelle dann den Vergleich Alder Lake gegen Zen 4. Der prozentuale Anker ist in allen Fällen immer der Ryzen 9 5950X auf 100%. Leider hatten viele Testberichte nur jeweils zwei Ryzen-7000-Modelle im Test, so dass die Werte-Reihen zu Ryzen 5 7600X und Ryzen 9 7900X bemerkbar dünner ausfallen. Für die jeweilige Interpolation und Index-Bildung waren jedoch in allen Fällen ausreichend Testresultate vorhanden.
Anwendungen (Zen3 vs Zen4) | 5600X | 5700X | 5800X | 5800X3D | 5900X | 5950X | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3D | 12C Zen3 | 16C Zen3 | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | |
AnandTech [6] (13 Tests) | 59,0% | - | 71,0% | 71,8% | 89,6% | 100% | 76,1% | - | - | 134,0% |
ComputerBase [7] (11 Tests) | 63,9% | 72,2% | 76,5% | 74,7% | 90,8% | 100% | - | 95,9% | - | 128,5% |
Golem [11] (8 Tests) | 61,1% | - | 73,4% | 77,3% | 90,2% | 100% | - | 92,4% | - | 125,0% |
Guru3D [12] (11 Tests) | 52,2% | - | 68,0% | 67,4% | 86,9% | 100% | 70,4% | 85,6% | 112,7% | 137,9% |
Hardwareluxx [13] (8 Tests) | 50,2% | - | 63,1% | 63,6% | 84,9% | 100% | 65,4% | 86,7% | 117,3% | 146,7% |
Hardware Upgrade [14] (14 Tests) | - | - | 68,0% | - | - | 100% | - | 83,3% | - | 134,5% |
Hot Hardware [15] (13 Tests) | 53,0% | - | 70,8% | - | 86,5% | 100% | - | - | 113,5% | 132,9% |
Igor's Lab [16] (13 Tests) | 58,8% | - | 71,0% | 70,3% | 90,7% | 100% | - | 88,8% | - | 129,3% |
Lab501 [18] (11 Tests) | 46,2% | - | 61,8% | 62,9% | 82,2% | 100% | 60,7% | - | - | 136,5% |
Le Comptoir d.H. [19] (16 Tests) | 54,7% | - | 69,3% | 70,1% | 89,8% | 100% | - | 92,1% | - | 145,6% |
Les Numeriques [20] (9 Tests) | 60,0% | - | 71,4% | - | 87,1% | 100% | - | 92,9% | - | 137,9% |
Linus Tech Tips [21] (9 Tests) | 53,0% | 62,8% | - | - | 88,7% | 100% | 71,2% | 87,9% | 118,9% | 141,1% |
PC Games Hardware [22] (6 Tests) | - | - | 76,1% | 74,1% | 90,1% | 100% | (83,2%) | 94,0% | - | 133,0% |
Puget Systems [23] (13 Tests) | 62,4% | - | 75,3% | - | 90,6% | 100% | 80,5% | 92,1% | 115,1% | 130,7% |
PurePC [24] (16 Tests) | 52,0% | - | 66,8% | 64,2% | 86,0% | 100% | - | 81,6% | - | 133,1% |
Quasarzone [25] (9 Tests) | 50,2% | - | 65,6% | 62,2% | 86,3% | 100% | 65,1% | 79,9% | 109,6% | 138,3% |
TechPowerUp [27] (45 Tests) | 68,0% | 75,1% | 80,4% | 78,6% | 92,8% | 100% | 91,7% | 104,5% | 119,6% | 131,6% |
TechSpot [28] (9 Tests) | 53,2% | - | 69,3% | 67,9% | 85,9% | 100% | 72,2% | 89,5% | - | 133,4% |
Tom's Hardware [29] (28 Tests) | 66,1% | 74,1% | - | 75,3% | 92,0% | 100% | 86,1% | - | - | 137,9% |
Tweakers [30] (11 Tests) | 59,4% | - | 75,1% | 75,6% | 89,5% | 100% | - | 90,3% | - | 129,4% |
gemittelte Anwendungs-Perf. | 57,0% | ~66% | 71,0% | 70,2% | 88,6% | 100% | 74,2% | 90,1% | 114,8% | 135,1% |
Power-Limit | 88W | 88W | 142W | 142W | 142W | 142W | 142W | 142W | 230W | 230W |
Listenpreis | $299 | $299 | $449 | $449 | $549 | $799 | $299 | $399 | $549 | $699 |
Straßenpreis (ab) | 185€ | 250€ | 279€ | 429€ | 399€ | 529€ | 359€ | 468€ | 643€ | 823€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray für F-Modelle; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray, F-Modell oder non-F; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~3050 ..... Performance-Werte in (Klammern) wurden nach Redaktions-Schluß des ursprünglichen Artikels eingefügt und somit nicht für Index-Bildung und alle nachfolgenden Artikel-Aussagen herangezogen |
Anwendungen (ADL vs Zen4) | 5950X | 12400 | 12600K | 12700K | 12900K | 12900KS | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16C Zen3 | 6C ADL | 6C+4c ADL | 8C+4c ADL | 8C+8c ADL | 8C+8c ADL | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | |
AnandTech [6] (13 Tests) | 100% | - | 75,5% | 91,8% | 104,5% | - | 76,1% | - | - | 134,0% |
ComputerBase [7] (11 Tests) | 100% | - | 78,3% | 93,9% | 104,4% | - | - | 95,9% | - | 128,5% |
Golem [11] (8 Tests) | 100% | - | - | ~94% | 104,4% | - | - | 92,4% | - | 125,0% |
Guru3D [12] (11 Tests) | 100% | 51,2% | 68,0% | - | 91,3% | - | 70,4% | 85,6% | 112,7% | 137,9% |
Hardwareluxx [13] (8 Tests) | 100% | - | 63,9% | 83,1% | 96,9% | 99,9% | 65,4% | 86,7% | 117,3% | 146,7% |
Hardware Upgrade [14] (14 Tests) | 100% | - | 67,4% | 83,7% | 97,3% | - | - | 83,3% | - | 134,5% |
Hot Hardware [15] (13 Tests) | 100% | - | 83,5% | - | 115,4% | - | - | - | 113,5% | 132,9% |
Igor's Lab [16] (13 Tests) | 100% | 63,5% | 78,2% | 92,1% | 100,9% | - | - | 88,8% | - | 129,3% |
Lab501 [18] (11 Tests) | 100% | - | 58,8% | 78,9% | 94,3% | - | 60,7% | - | - | 136,5% |
Le Comptoir d.H. [19] (16 Tests) | 100% | 55,4% | 77,2% | 95,7% | 110,5% | 113,0% | - | 92,1% | - | 145,6% |
Les Numeriques [20] (9 Tests) | 100% | 65,0% | 82,1% | 96,4% | 111,4% | - | - | 92,9% | - | 137,9% |
Linus Tech Tips [21] (9 Tests) | 100% | - | 70,0% | 88,4% | - | 107,1% | 71,2% | 87,9% | 118,9% | 141,1% |
PC Games Hardware [22] (6 Tests) | 100% | - | 82,5% | 95,1% | 105,0% | - | (83,2%) | 94,0% | - | 133,0% |
Puget Systems [23] (13 Tests) | 100% | - | 83,5% | 96,5% | 105,6% | 109,9% | 80,5% | 92,1% | 115,1% | 130,7% |
PurePC [24] (16 Tests) | 100% | 51,1% | 65,1% | 80,4% | 93,1% | - | - | 81,6% | - | 133,1% |
Quasarzone [25] (9 Tests) | 100% | - | 68,4% | 84,9% | 96,6% | 102,0% | 65,1% | 79,9% | 109,6% | 138,3% |
TechPowerUp [27] (45 Tests) | 100% | 70,4% | 87,6% | 101,6% | 112,0% | - | 91,7% | 104,5% | 119,6% | 131,6% |
TechSpot [28] (9 Tests) | 100% | 52,4% | 66,5% | 79,9% | 90,4% | - | 72,2% | 89,5% | - | 133,4% |
Tom's Hardware [29] (28 Tests) | 100% | 66,7% | 84,3% | 98,9% | 109,9% | - | 86,1% | - | - | 137,9% |
Tweakers [30] (11 Tests) | 100% | 61,4% | 81,3% | 97,7% | 110,2% | - | - | 90,3% | - | 129,4% |
gemittelte Anwendungs-Perf. | 100% | 58,2% | 74,5% | 90,3% | 102,2% | ~106% | 74,2% | 90,1% | 114,8% | 135,1% |
Power-Limit | 142W | 65/117W | 150W | 190W | 241W | 241W | 142W | 142W | 230W | 230W |
Listenpreis | $799 | 167$ | 264$ | 384$ | 564$ | 739$ | $299 | $399 | $549 | $699 |
Straßenpreis (ab) | 529€ | 179€ | 290€ | 419€ | 621€ | 749€ | 359€ | 468€ | 643€ | 823€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray für KF/F-Modelle; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray, F-Modell oder non-F; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~3050 ..... Performance-Werte in (Klammern) wurden nach Redaktions-Schluß des ursprünglichen Artikels eingefügt und somit nicht für Index-Bildung und alle nachfolgenden Artikel-Aussagen herangezogen |
Bei der Anwendungs-Performance zeigt sich AMD gewohnt stark: Die Zugewinne der Ryzen-7000-Modelle liegen gegenüber ihren jeweiligen Ryzen-5000-Vorgängern bei +27-35% – sprich absolut im Rahmen, wie man sich eine neue Prozessoren-Generation vorstellt. Auffallend dabei ist, dass der niedrigste Performance-Gewinn beim Vergleich Ryzen 7 5800X gegen 7700X passiert – beim einzigen Vergleich, wo die neuen AMD-Prozessoren nicht den Vorteil eines höheren Power-Limits haben. Was der von Ryzen 7000 vorgelegte Performance-Gewinn letztlich wert ist, ergibt sich allerdings erst mittels des nachfolgenden Raptor-Lake-Launches, da Zen 3 wie Alder Lake natürlich nicht die eigentlichen Zen-4-Kontrahenten sind. Zumindest sind die genannten +27-35% erst einmal ausreichend hoch, auf dass Raptor Lake selber ordentlich Mehrperformance mitbringen muß, um dies überhaupt ausgleichen zu können.
Anwendungen | vs 5600X | vs 5800X | vs 5900X | vs 5950X | vs 12600K | vs 12700K | vs 12900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 7600X | +30,2% | +4,5% | –16,3% | –25,8% | –0,4% | –17,8% | –27,4% |
Ryzen 7 7700X | +58,2% | +27,0% | +1,7% | –9,9% | +21,0% | –0,2% | –11,8% |
Ryzen 9 7900X | +101,6% | +61,7% | +29,6% | +14,8% | +54,1% | +27,2% | +12,3% |
Ryzen 9 7950X | +137,2% | +90,3% | +52,5% | +35,1% | +81,4% | +49,6% | +32,2% |
Die Menge an wertbaren Spiele-Benchmarks ist mit diesem Launch wie gesagt erfreulicherweise deutlich gewachsen: Sowohl setzen die Hardwaretester nunmehr größere Testfelder an, als auch konzentriert man sich auf Messungen unter tatsächlich CPU-limitierten Szenarien. Nur so sind schließlich beachtbare Performance-Unterschiede zwischen verschiedenen Prozessoren sichtbar zu machen – trotz dass die Unterschiede selbst unter diesen Bedingungen immer noch deutlich kleiner ausfallen als unter Anwendungs-Benchmarks. Erwähnenswert sind die Spiele-Benchmarks der PC Games Hardware, welche alles einmal mit einer GeForce- und einmal mit einer Radeon-Karte gemessen haben (wie unter den Anwendungs-Benchmarks, dort aber ohne nennenswerten Unterschied): Dabei zeigten sich im Spiele-Bereich leichte Skalierungs- und Performance-Differenzen zwischen GeForce & Radeon – allerdings auch keine wirklich großen Unterschiede oder gar grobe Ausreißer.
Spiele (Zen3 vs Zen4) | 5600X | 5700X | 5800X | 5800X3D | 5900X | 5950X | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3D | 12C Zen3 | 16C Zen3 | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | |
AnandTech [6] (6 Tests) | 95,3% | - | 95,9% | 107,8% | 98,7% | 100% | 109,4% | - | - | 108,5% |
ComputerBase [34] (15 Tests) | 91,4% | - | 97,8% | 119,9% | 98,3% | 100% | - | 118,5% | - | 121,5% |
Eurogamer [8] (8 Tests) | 91,3% | - | 93,2% | 111,3% | - | 100% | 114,1% | - | 116,1% | - |
Gamers Nexus [9] (6 Tests) | 94,8% | - | 98,9% | 118,3% | 102,0% | 100% | 116,0% | 123,1% | 116,8% | 116,7% |
GameStar [10] (6 Tests) | 94,7% | - | 96,5% | 124,1% | 99,0% | 100% | - | 124,8% | - | 126,3% |
Golem [11] (8 Tests) | - | - | 90,6% | 102,3% | 97,5% | 100% | - | 106,4% | - | 110,8% |
Hardwareluxx [13] (4 Tests) | 82,1% | - | 104,4% | - | - | 100% | 117,9% | 118,0% | 116,9% | 114,6% |
Igor's Lab [16] (8 Tests) | 92,2% | - | 97,8% | 118,8% | 98,3% | 100% | - | 119,5% | - | 130,0% |
KitGuru [17] (7 Tests) | - | - | 94,8% | 113,9% | 98,3% | 100% | - | 106,0% | - | 112,0% |
Le Comptoir d.H. [19] (12 Tests) | 101,9% | - | 100,4% | 111,2% | 100,0% | 100% | - | 115,1% | - | 113,1% |
Linus Tech Tips [21] (5 Tests) | 91,9% | 93,6% | - | 121,4% | 99,9% | 100% | 114,7% | 119,2% | 121,1% | 125,3% |
PCGH [22] (12 Tests, @ GeForce) | - | - | 96,7% | 119,2% | 99,3% | 100% | (113,6%) | 115,6% | - | 117,2% |
PCGH [22] (12 Tests, @ Radeon) | - | - | 93,7% | 115,2% | 97,3% | 100% | (110,7%) | 113,9% | - | 116,6% |
Quasarzone [25] (12 Tests) | 94,3% | - | 97,0% | 108,5% | 99,3% | 100% | 104,9% | 105,7% | 107,0% | 107,7% |
SweClockers [26] (4 Tests) | 98,9% | 105,7% | 106,8% | 127,2% | 103,4% | 100% | - | 126,6% | - | 114,3% |
TechPowerUp [27] (12 Tests) | 91,4% | 94,7% | 97,3% | 106,3% | 99,0% | 100% | 108,2% | 111,5% | 111,9% | 112,9% |
TechSpot [28] (12 Tests) | 95,8% | - | 97,2% | 111,3% | 98,6% | 100% | 116,9% | 123,2% | - | 119,7% |
Tom's Hardware [29] (7 Tests) | 92,7% | 96,0% | - | 125,6% | 97,5% | 100% | 111,9% | - | - | 117,5% |
gemittelte Spiele-Perf. | 92,1% | ~94% | 98,3% | 116,2% | 98,8% | 100% | 112,8% | 116,5% | 116,5% | 117,8% |
Power-Limit | 88W | 88W | 142W | 142W | 142W | 142W | 142W | 142W | 230W | 230W |
Listenpreis | $299 | $299 | $449 | $449 | $549 | $799 | $299 | $399 | $549 | $699 |
Straßenpreis (ab) | 185€ | 250€ | 279€ | 429€ | 399€ | 529€ | 359€ | 468€ | 643€ | 823€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl sowie besserer Performance-Skalierung; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray für F-Modelle; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray, F-Modell oder non-F; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~1680 ..... Performance-Werte in (Klammern) wurden nach Redaktions-Schluß des ursprünglichen Artikels eingefügt und somit nicht für Index-Bildung und alle nachfolgenden Artikel-Aussagen herangezogen |
Spiele (ADL vs Zen4) | 5950X | 12400 | 12600K | 12700K | 12900K | 12900KS | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16C Zen3 | 6C ADL | 6C+4c ADL | 8C+4c ADL | 8C+8c ADL | 8C+8c ADL | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | |
AnandTech [6] (6 Tests) | 100% | - | 84,1% | 91,0% | 101,9% | - | 109,4% | - | - | 108,5% |
ComputerBase [34] (15 Tests) | 100% | - | 98,2% | 112,5% | 119,8% | 123,7% | - | 118,5% | - | 121,5% |
Eurogamer [8] (8 Tests) | 100% | 95,3% | 109,3% | 112,0% | 118,0% | - | 114,1% | - | 116,1% | - |
Gamers Nexus [9] (6 Tests) | 100% | 101,0% | 107,5% | 116,8% | 121,4% | - | 116,0% | 123,1% | 116,8% | 116,7% |
GameStar [10] (6 Tests) | 100% | - | 93,3% | - | 107,6% | - | - | 124,8% | - | 126,3% |
Golem [11] (8 Tests) | 100% | - | - | ~110% | 114,0% | - | - | 106,4% | - | 110,8% |
Hardwareluxx [13] (4 Tests) | 100% | - | 112,1% | 116,6% | 119,1% | - | 117,9% | 118,0% | 116,9% | 114,6% |
Igor's Lab [16] (8 Tests) | 100% | 96,3% | 110,7% | 121,8% | 123,9% | - | - | 119,5% | - | 130,0% |
KitGuru [17] (7 Tests) | 100% | - | - | 108,7% | 111,6% | - | - | 106,0% | - | 112,0% |
Le Comptoir d.H. [19] (12 Tests) | 100% | 98,0% | 105,3% | 108,0% | 110,1% | 112,6% | - | 115,1% | - | 113,1% |
Linus Tech Tips [21] (5 Tests) | 100% | - | 100,1% | 107,4% | - | 123,4% | 114,7% | 119,2% | 121,1% | 125,3% |
PCGH [22] (12 Tests, @ GeForce) | 100% | - | 101,2% | 107,5% | 112,3% | - | (113,6%) | 115,6% | - | 117,2% |
PCGH [22] (12 Tests, @ Radeon) | 100% | - | 96,4% | 104,0% | 108,9% | - | (110,7%) | 113,9% | - | 116,6% |
Quasarzone [25] (12 Tests) | 100% | - | 97,2% | 101,6% | 104,5% | 108,0% | 104,9% | 105,7% | 107,0% | 107,7% |
SweClockers [26] (4 Tests) | 100% | 94,3% | 107,7% | 114,7% | 121,6% | 125,5% | - | 126,6% | - | 114,3% |
TechPowerUp [27] (12 Tests) | 100% | 98,4% | 109,0% | 115,3% | 117,6% | - | 108,2% | 111,5% | 111,9% | 112,9% |
TechSpot [28] (12 Tests) | 100% | 88,7% | 95,8% | 103,5% | 107,0% | - | 116,9% | 123,2% | - | 119,7% |
Tom's Hardware [29] (7 Tests) | 100% | - | 107,5% | 111,4% | 114,4% | - | 111,9% | - | - | 117,5% |
gemittelte Spiele-Perf. | 100% | 92,1% | 101,9% | 109,5% | 114,6% | ~118% | 112,8% | 116,5% | 116,5% | 117,8% |
Power-Limit | 142W | 65/117W | 150W | 190W | 241W | 241W | 142W | 142W | 230W | 230W |
Listenpreis | $799 | 167$ | 264$ | 384$ | 564$ | 739$ | $299 | $399 | $549 | $699 |
Straßenpreis (ab) | 529€ | 179€ | 290€ | 419€ | 621€ | 749€ | 359€ | 468€ | 643€ | 823€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl sowie besserer Performance-Skalierung; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray für F-Modelle; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray, F-Modell oder non-F; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~1680 ..... Performance-Werte in (Klammern) wurden nach Redaktions-Schluß des ursprünglichen Artikels eingefügt und somit nicht für Index-Bildung und alle nachfolgenden Artikel-Aussagen herangezogen |
Auch im Spiele-Bereich läßt sich die neue Generation deutlich erkennen, aufgrund der durchgehend besseren Performance gegenüber Zen 3 wohl sogar noch klarer. Die Performance-Differenzen mögen wie prognostiziert im Spiele-Bereich kleiner sein als im Anwendungs-Bereich, allerdings schlägt hier dann auch das kleinste Zen-4-Modell das größte (reguläre) Zen-3-Modell. Dies trifft jedoch nicht auf den Ryzen 7 5800X3D zu, welcher sich einen harten Wettkampf mit Zen 4 liefert: In einigen Testberichten liegt der Ryzen 7 5800X3D tatsächlich vorn, in anderen dann jedoch Zen 4. Im Schnitt der Ergebnisse kommt zumindest der Ryzen 9 7950X minimal vor dem Ryzen 7 5800X3D heraus, allerdings reicht es gegenüber diesem Sondermodell mit extra 3D V-Cache [35] damit keineswegs zu einer neuen Performance-Klasse.
Zugleich liegt Zen 4 bei der Spiele-Performance nur sehr maßvoll vor Intels Alder Lake, wobei dies je nach konkretem Vergleich mal mehr und mal weniger ist. Bei den Spitzenmodellen nähert sich die Spiele-Performance deutlich an, bei den kleineren Modellen ist Zen 4 etwas im Vorteil – was jedoch nirgendwo für mehr als +10% reicht (Ryzen 5 7600X gegen Core i5-12600K). Hier sind dann größere Chancen für Intels Raptor Lake zu sehen, dieses Rennen wiederum für sich zu entscheiden: Für einen Gleichstand benötigt Intel nur 5-10% Spiele-Mehrperformance – alles, was darüber hinausgeht, liefe dann auf einen Intel-Vorsprung hinaus. Ob Intel dies liefern kann, bleibt natürlich abzuwarten – und gleichfalls gilt, dass die eigentliche Raptor-Lake-Prüfung dann wiederum das schon angeteaserte Zen-4-Modell mit eigenem 3D V-Cache darstellen wird (welches allerdings kaum noch dieses Jahr erscheint).
Spiele | vs 5600X | vs 5800X | vs 5900X | vs 5950X | vs 12600K | vs 12700K | vs 12900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 7600X | +22,5% | +14,7% | +14,1% | +12,8% | +10,6% | +3,0% | –1,6% |
Ryzen 7 7700X | +26,5% | +18,5% | +17,8% | +16,5% | +14,3% | +6,4% | +1,7% |
Ryzen 9 7900X | +26,5% | +18,5% | +17,8% | +16,5% | +14,3% | +6,4% | +1,7% |
Ryzen 9 7950X | +27,9% | +19,8% | +19,1% | +17,8% | +15,6% | +7,6% | +2,8% |
Mit den hochgehenden Power-Limits bei 3 von 4 Ryzen-7000-Prozessoren stellt sich natürlich die Frage nach dem realen Stromverbrauch unter verschiedenen Last-Szenarien. Die diesbezüglichen Tests können jedoch weitgehend Entwarnung geben: Zwar zeigt sich unter Volllast-Tests tatsächlich ein höherer Stromverbrauch der beiden neuen Ryzen-9-Modelle, im normalen Anwendungs-Feld und bei Spielen bleibt der Verbrauch jedoch maßvoll – und vor allem weiterhin unterhalb der Intel-Pendants. Bemerkenswert hierzu die Ausführungen von TechPowerUp [37], welche einen Durchschnitt des Stromverbrauchs unter allen 45 (!) angetretenen Anwendungs-Benchmarks aufgestellt haben. Wie üblich ist der reale Prozessoren-Stromverbrauch im Spiele-Bereich bei beiden Chip-Entwicklerm nirgendwo ein Problem, da durchgehend (und somit selbst bei den absoluten Spitzenmodellen) unterhalb 100 Watt liegend.
CPU-Stromverbrauch | 5800X3D | 5950X | 12600K | 12700K | 12900K | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8C Zen3D | 16C Zen3 | 6C+4c ADL | 8C+4c ADL | 8C+8c ADL | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | |
AVX Peak Power @ AnandTech [38] | 113W | 142W | - | 218W | 272W | 134W | - | - | 222W |
Blender @ TechPowerUp [37] | 89W | 118W | 128W | 174W | 257W | 99W | 135W | 185W | 235W |
Prime95 @ ComputerBase [39] | 133W | 116W | 149W | 213W | 241W | - | 142W | - | 196W |
Cinebench R23 @ Tweakers [40] | 104W | 114W | 114W | 171W | 228W | - | 132W | - | 226W |
y-Cruncher @ Tom's Hardware [29] | 95W | 104W | 128W | 146W | 194W | 119W | - | - | 156W |
Adobe Premiere @ Tweakers [40] | 77W | 119W | 96W | 125W | 151W | - | 100W | - | 118W |
AutoCAD 2021 @ Igor's Lab [41] | 66W | 109W | 63W | 72W | 87W | - | 77W | - | 93W |
Ø 45 Anwendungen @ TechPowerUp [37] | 60W | 87W | 73W | 93W | 133W | 60W | 80W | 108W | 125W |
Ø 12 Spiele @ TechPowerUp [37] | 47W | 85W | 56W | 64W | 88W | 45W | 62W | 81W | 87W |
Ø 8 Spiele 720p @ Igor's Lab [41] | 54W | 80W | 45W | 60W | 78W | - | 60W | - | 87W |
Ø 8 Spiele 1440p @ Igor's Lab [41] | 45W | 72W | 40W | 51W | 63W | - | 54W | - | 78W |
Power-Limit | 142W | 142W | 150W | 190W | 241W | 142W | 142W | 230W | 230W |
Listenpreis | $449 | $799 | 264$ | 384$ | 564$ | $299 | $399 | $549 | $699 |
Straßenpreis (ab) | 429€ | 529€ | 290€ | 419€ | 621€ | 359€ | 468€ | 643€ | 823€ |
Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray für F-Modelle; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray, F-Modell oder non-F |
Eher kritisiert werden derzeit die vergleichsweise hohen CPU-Temperaturen von Zen 4, denn zumindest die drei größeren Ryzen-7000-Modellen sehen unter Last ziemlich oft die maximale CPU-Temperatur von 95°C. Jene Temperatur-Schwelle wurde zwar nicht höher als bei Zen 3 angesetzt, wird jedoch bei Zen 4 nunmehr auch wirklich ausgenutzt. Nichtsdestotrotz befindet sich die Zen-4-CPU damit weiterhin auf der sicheren Seite bzw. besteht keinerlei Gefahr, würde das Silizium wohl noch deutlich mehr aushalten. Es ist nur – neben dem höheren Power-Limit respektive Stromverbrauch – ein weiterer Punkt, wo AMD bei Zen 4 bisherige Reserven zugunsten letztlich wohl nur geringer Performance-Vorteile anzapft.
So ergeben diverse Benchmarks des Eco-Modus mit abgesenktem Power-Limit Performance-Verluste allein im mittleren einstelligen Performance-Bereich. Sogar noch tiefere PPT-Punkte sind möglich, sehen dann allerdings doch etws größere Performance-Verluste. Mit Performance-Messungen auf verschiedenen Power-Limits haben sich einige der Launchreviews beschäftigt, hinzu kommt ein bunter Strauß an Nebenthemen, welche mal von dem einem oder anderen Testbericht aufgegriffen wurden. Nachfolgende Aufstellung liefert eine (unvollständige) Auflistung der Quellen solcher Nebenthema-Betrachtungen – sofern hier noch wichtige Quellen fehlen, können jene gern in den Kommentaren zum Artikel kundgetan werden.
Nebenthema | passende Testberichte |
---|---|
verschiedene Power-Limits | SweClockers [42], Quasarzone [43], PC Games Hardware [44], Golem [45], ComputerBase [46] |
IPC-Vergleich | Tweakers [47], Tom's Hardware [29], SweClockers [48], KitGuru [49], Hot Hardware [50], Hardwareluxx [51], Guru3D [52], ComputerBase [53] |
C2C-Latenzen | Hardwareluxx [51], AnandTech [54] |
Speichertakt-Skalierung | PurePC [55], Hardwareluxx [56], Eurogamer [57], ComputerBase [58] |
EXPO | SweClockers [59] |
PBO & Overclocking | TechPowerUp [27], Quasarzone [43], PurePC [60], PC Games Hardware [44], Hot Hardware [50] |
Factorio | AnandTech [61] |
Flight Simulator | Tom's Hardware [29], Golem [62] |
iGPU | Tweakers [63], Tom's Hardware [29], TechPowerUp [64], Hardwareluxx [65], Guru3D [66], ComputerBase [67] |
Linux | Phoronix [68] |
Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! — List does not claim to be complete! |
Rein auf der Performance-Seite macht Ryzen 7000 eine gute Sache: Sowohl bei Anwendungs- als auch Spiele-Performance wird eine echte neue Prozessoren-Generation deutlich, da gibt es wenig zu deuteln. Allenfalls der Ryzen 7 5800X3D macht Zen 4 wirkliche Probleme: Jener bietet grob dieselbe Spiele-Performance wie die neuen Modelle, kommt allerdings ohne Plattform-Wechsel aus und liegt preislich derzeit (ab 429 Euro) sogar etwas unterhalb eines ebenfalls achtkernigen Ryzen 7 7700X (ab 468 Euro). Klar hat letzter deutlich mehr Anwendungs-Performance (+28% im Vergleich dieser beiden Prozessoren), aber rein für den Spiele-Einsatz sind beide nahezu identisch schnell, nur ist das Alt-Modell günstiger und einfacher. Wer schon auf einer AM4-Plattform primär zu Spiele-Zwecken unterwegs ist, wird mit dem Ryzen 7 5800X3D sicherlich besser versorgt als mit allen Zen-4-Modellen.
Daneben steht alles, was Ryzen 7000 derzeit bietet, immer unter dem Vorzeichen, dass da noch (zeitnah) Intels "Raptor Lake" nachkommt. Diesbezüglich sind die erzielten +27-35% mehr Anwendungs-Performance gutklassig, dies muß Intel dann auch erst einmal schlagen. Die erzielten +18-22% Spiele-Performance hören sich auf den ersten Blick genauso griffig an, allerdings musste AMD in dieser Disziplin zuerst den Rückstand zu den bisherigen Intel-Prozessoren ausgleichen. Der gegenüber Alder Lake erreichte Vorteil bei der Spiele-Performance ist also deutlich niedriger als dass, was Zen 4 gegenüber Zen 3 in dieser Disziplin oben drauf legte. Damit bleibt die Tür auf für Intel, AMD bei der Spiele-Performance doch wieder zu schlagen.
Eine größere Preis/Leistungs-Betrachtung lohnt an dieser Stelle noch nicht, da der Hauptkontrahent wie gesagt erst noch erscheinen wird. Allerdings ist jetzt schon klar, dass Zen 4 gegenüber dem eigenen Vorgänger (bislang) keine Preis/Leistungs-Sieger hervorgebracht hat. Dafür kann man sogar die höheren Plattform-Preise auf Zen-4-Seite außen vor lassen, auch schon bei den reinen CPU-Preisen bietet Zen 3 die nach wie vor besseren Preis/Leistungs-Verhältnisse. Dies hängt natürlich damit zusammen, dass Ryzen 5000 nunmehr zu klar besseren Straßenpreisen gegenüber dem Listenpreis angeboten wird – aber dies ist AMD-typisch und dürfte sich demnächst auch nicht gravierend ändern. Eingedenk die höheren Plattform-Preise ist Zen 4 derzeit gegenüber Zen 3 insbesondere bei den beiden kleineren Modellen ein vergleichsweise teurer Spaß.
Preislage | Perf Anwend./Spiele | Perf-Gewinn | P/L Anwend. | P/L Spiele | |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X | 823-850€ | 135,1% / 117,8% | +35% / +18% | 90% | 78% |
Ryzen 9 5950X | 529-600€ | 100,0% / 100,0% | 100% | 100% | |
Ryzen 9 7900X | 643-670€ | 114,8% / 116,5% | +30% / +18% | 97% | 99% |
Ryzen 9 5900X | 399-450€ | 88,6% / 98,8% | 118% | 131% | |
Ryzen 7 7700X | 468-480€ | 90,1% / 116,5% | +27% / +18% | 106% | 136% |
Ryzen 7 5800X | 279-310€ | 71,0% / 98,3% | 136% | 188% | |
Ryzen 7 7600X | 359-370€ | 74,2% / 112,8% | +30% / +22% | 113% | 172% |
Ryzen 5 5600X | 185-220€ | 57,0% / 92,1% | 160% | 259% | |
Preise gemäß Geizhals-Preisvergleich am 30. September 2022, egal ob boxed oder tray |
Der Launch von AMDs Ryzen 7000 läßt sich somit aus zweierlei Perspektive nicht ganz zufriedenstellend an: So fehlt derzeit einfach noch die (wichtige) Information, wie potent der designierte Intel-Kontrahent in Form der 13. Core-Generation wird. Auch alle Preis/Leistungs-Betrachtungen zumindest der Neu-Modelle sind erst machbar, wenn die Raptor-Lake-Performance feststeht. Natürlich ist es kein Fehler AMDs, dass diese Informationen derzeit noch nicht vorliegen. Eher eine Aktie hat AMD am Punkt der allgemein hohen Preislage bei Ryzen 7000 – sowohl die Prozessoren-Preise als auch den Plattform-Preis betreffend. Da hatte es Intel seinerzeit beim Launch von Alder Lake sogar einfacher, denn Intel bietet noch DDR4-Support an sowie hatte keine stark preisgesenkten Alt-Modelle im Markt stehen, welche das schlechte Preis/Leistungs-Verhältnis der neuen Modelle offenlegten.
Und somit geht AMD erstmals seit längerer Zeit nicht mit wehenden Fahnen aus einer Launch-Analyse zu einer neuen Prozessoren-Generation hervor. Das dargebrachte ist aus technologischer Sicht sowie bezüglich der gebotenen Mehrperformance sicherlich aller Ehren wert. Doch die aufgerufenen Preislagen sind gegenüber der verstärkten Intel-Konkurrenz und aufgrund des zwingenden Plattform-Wechsels zumindest derzeit nicht wirklich gutklassig. Jener Plattform-Wechsel war sicherlich irgendwann notwendig und dürfte AMD langfristig von Vorteil sein. Derzeit bezahlt man jedoch übertragenerweise für alle Mehrperformance auch entsprechend mehr – der übliche Vorteil einer neuen Generation, dass es Mehrperformance zum selben Preispunkt gibt, ist hier noch nicht sichtbar. Dies kann sich natürlich noch ergeben – und sicherlich bleibt letztlich primär der Raptor-Lake-Launch abzuwarten, um AMDs Ryzen 7000 sinnvoller einordnen zu können.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-5000
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-alder-lake
[4] http://www.3dcenter.org/news/intel-kuendigt-die-13-core-generation-raptor-lake-fuer-einen-launch-am-20-oktober
[5] https://geizhals.de/
[6] https://www.anandtech.com/show/17585/amd-zen-4-ryzen-9-7950x-and-ryzen-5-7600x-review-retaking-the-high-end
[7] https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/
[8] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2022-amd-ryzen-9-7900x-ryzen-5-7600x-review
[9] https://www.youtube.com/watch?v=nRaJXZMOMPU
[10] https://www.gamestar.de/artikel/amd-ryzen-9-7950x-test-review-cpu,3384757.html
[11] https://www.golem.de/news/ryzen-7950x-7700x-im-test-brachialer-beginn-einer-neuen-amd-aera-2209-167686.html
[12] https://www.guru3d.com/articles-pages/amd-ryzen-9-7900x-processor-review,1.html
[13] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/59534-zen-4-mit-ddr5-ryzen-9-7950x-und-ryzen-7-7700x-im-test.html
[14] https://www.hwupgrade.it/articoli/cpu/6378/ryzen-9-7950x-e-ryzen-7-7700x-alla-prova-con-zen-4-amd-abbraccia-ddr5-e-pci-express-50_index.html
[15] https://hothardware.com/reviews/amd-ryzen-9-7900x-and-7950x-cpu-review
[16] https://www.igorslab.de/mit-amds-zen-4-beginnt-eine-neue-sockel-am5-aera-ryzen-9-7950x-und-ryzen-7-7700x-im-gaming-und-workstation-test/
[17] https://www.kitguru.net/components/cpu/luke-hill/amd-ryzen-9-7950x-ryzen-7-7700x-zen-4-review/
[18] https://lab501.ro/procesoare-chipseturi/amd-ryzen-7000-part-ii-amd-ryzen-9-7950x-amd-ryzen-5-7600x
[19] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cpu-mobo-ram/46620-test-amd-ryzen-9-7950x-a-7-7700x-zen-4-am5-x670e-a-ddr5.html
[20] https://www.lesnumeriques.com/cpu-processeur/amd-ryzen-7000-zen-4-realise-un-tour-de-force-brulant-en-5-nm-et-offre-des-cpu-tres-rapides-a192281.html
[21] https://www.youtube.com/watch?v=_vLq2PjmIx0
[22] https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-9-7950X-CPU-279068/Tests/AMD-Ryzen-7000-Zen-4-Review-Launch-1403987/
[23] https://www.pugetsystems.com/labs/articles/AMD-Ryzen-7000-Series-Processors-Content-Creation-Review-2356/
[24] https://www.purepc.pl/test-procesorow-amd-ryzen-7-7700x-vs-intel-core-i7-12700k-ktory-jest-wydajniejszy-porownanie-w-grach-i-programach
[25] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/81969
[26] https://www.sweclockers.com/test/34873-amd-ryzen-9-7950x-och-ryzen-7-7700x-raphael
[27] https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-7950x/
[28] https://www.techspot.com/review/2535-amd-ryzen-7950x/
[29] https://www.tomshardware.com/news/amd-ryzen-9-7950x-ryzen-5-7600x-cpu-review
[30] https://tweakers.net/reviews/10506/amd-ryzen-9-7950x-en-ryzen-7-7700x-is-zen-4-pijlsnel-of-bloedheet.html
[31] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=612557
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7000
[33] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7000/launch-analyse-amd-ryzen-7000-seite-2
[34] https://www.computerbase.de/2022-09/ryzen-9-7950x-ryzen-7-7700x-gaming-benchmark-test/
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-5800x3d
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7000/launch-analyse-amd-ryzen-7000-seite-3
[37] https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-7950x/24.html
[38] https://www.anandtech.com/show/17585/amd-zen-4-ryzen-9-7950x-and-ryzen-5-7600x-review-retaking-the-high-end/13
[39] https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/2/#abschnitt_leistungsaufnahme_in_anwendungen_ab_werk
[40] https://tweakers.net/reviews/10506/22/amd-ryzen-9-7950x-en-ryzen-7-7700x-is-zen-4-pijlsnel-of-bloedheet-stroomverbruik-en-efficientie.html
[41] https://www.igorslab.de/mit-amds-zen-4-beginnt-eine-neue-sockel-am5-aera-ryzen-9-7950x-und-ryzen-7-7700x-im-gaming-und-workstation-test/10/
[42] https://www.sweclockers.com/test/34873-amd-ryzen-9-7950x-och-ryzen-7-7700x-raphael/16
[43] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/81976
[44] https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-9-7950X-CPU-279068/Tests/AMD-Ryzen-7000-Zen-4-Review-Launch-1403987/4/
[45] https://www.golem.de/news/ryzen-7950x-7700x-im-test-brachialer-beginn-einer-neuen-amd-aera-2209-167686-6.html
[46] https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/4/#abschnitt_leistung_in_multicorelasten_klassisch
[47] https://tweakers.net/reviews/10506/7/amd-ryzen-9-7950x-en-ryzen-7-7700x-is-zen-4-pijlsnel-of-bloedheet-ipc-test.html
[48] https://www.sweclockers.com/test/34873-amd-ryzen-9-7950x-och-ryzen-7-7700x-raphael/13
[49] https://www.kitguru.net/components/cpu/luke-hill/amd-ryzen-9-7950x-ryzen-7-7700x-zen-4-review/20/
[50] https://hothardware.com/reviews/amd-ryzen-9-7900x-and-7950x-cpu-review?page=6
[51] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/59534-zen-4-mit-ddr5-ryzen-9-7950x-und-ryzen-7-7700x-im-test-update.html?start=4
[52] https://www.guru3d.com/articles_pages/amd_ryzen_9_7900x_processor_review,9.html
[53] https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/#abschnitt_zen_4_vs_zen_3_ipc_takt__latenzen_im_vergleich
[54] https://www.anandtech.com/show/17585/amd-zen-4-ryzen-9-7950x-and-ryzen-5-7600x-review-retaking-the-high-end/10
[55] https://www.purepc.pl/test-procesorow-amd-ryzen-7-7700x-vs-intel-core-i7-12700k-ktory-jest-wydajniejszy-porownanie-w-grach-i-programach?page=0,62
[56] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/59534-zen-4-mit-ddr5-ryzen-9-7950x-und-ryzen-7-7700x-im-test-update.html?start=5
[57] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2022-amd-ryzen-9-7900x-ryzen-5-7600x-review?page=5
[58] https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/6/
[59] https://www.sweclockers.com/test/34873-amd-ryzen-9-7950x-och-ryzen-7-7700x-raphael/11
[60] https://www.purepc.pl/test-procesorow-amd-ryzen-7-7700x-vs-intel-core-i7-12700k-ktory-jest-wydajniejszy-porownanie-w-grach-i-programach?page=0,33
[61] https://www.anandtech.com/show/17585/amd-zen-4-ryzen-9-7950x-and-ryzen-5-7600x-review-retaking-the-high-end/14
[62] https://www.golem.de/news/ryzen-7950x-7700x-im-test-brachialer-beginn-einer-neuen-amd-aera-2209-167686-5.html
[63] https://tweakers.net/reviews/10506/14/amd-ryzen-9-7950x-en-ryzen-7-7700x-is-zen-4-pijlsnel-of-bloedheet-games-geintegreerde-gpu.html
[64] https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-7950x/22.html
[65] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/59534-zen-4-mit-ddr5-ryzen-9-7950x-und-ryzen-7-7700x-im-test-update.html?start=21
[66] https://www.guru3d.com/articles_pages/amd_ryzen_9_7900x_processor_review,22.html
[67] https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/5/
[68] https://www.phoronix.com/review/amd-ryzen-7900x-7950x-linux
[69] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Ryzen-7000-Performance-Summary.png
[70] http://www.3dcenter.org/abbildung/performance-ueberblick-amd-ryzen-7000
[71] https://www.gamestar.de/artikel/amd-ryzen-7-7700x-test-review-cpu,3384758.html
[72] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7000/launch-analyse-amd-ryzen-7000-seite-4