Im Rahmen der Computex haben verschiedene Hersteller neue Ansätze zu externen Grafik-Gehäusen vorgestellt, das Teilnehmerfeld in diesem immer noch im Aufbau befindlichen Markt erhöht sich damit um Gigabyte und PowerColor. Zuerst aber zeigte Asus eine "verbesserte" Version seiner schon zum Jahresstart [1] demonstrierten "ROG XG Station 2": Jene erhält nun gleich ein 680-Watt-Netzteil (bislang Spitze in diesem Segment) – und geht idiotischerweise auf die propietärer Schiene durch den Verbau einer speziellen Asus-Verbindung (neben der Thunderbolt-3-Verbindung). Damit dürfte dieses externe Grafik-Gehäuse wahrscheinlich nur noch an ausgewählten Asus-Notebooks lauffähig sein – es sei denn, für die pure Funktionalität würde auch die normale Thunderbolt-Verbindung ausreichen. Dies bleibt weitere Informationen abzuwarten – und natürlich könnte sich Asus dann endlich einmal bemüßigt fühlen, sein lange genug in Vorbereitung befindliches Produkt auch in den Handel zu bringen.
![]() Gigabyte externes Grafik-Gehäuse "GP-T3GFx" [3] |
![]() PowerColor externes Grafik-Gehäuse "Devil Box" [5] |
Von Gigabyte kommt dagegen etwas wirklich neues in Form des externen Grafik-Gehäuses GP-T3GFx. Leider gibt es derzeit kaum genauere Informationen zu diesem Projekt – nur, das es eine standardmäßige Thunderbolt-3-Verbindung nutzen soll, wahrscheinlich mit einfacher Bandbreite (5 GB/sec). Das integrierte Netzteil soll (angeblich) 420 Watt haben und das Gigabyte-Gehäuse ist offensichlich für standardmäßige DualSlot-Grafikkarten in (mindestens) voller Baulänge geeignet. Die Tower-Bauform könnte sich allerdings auch dazu eignen, sogar wesentlich längere Grafikkarten verbauen zu können – laut Foto scheint da noch einiges an Platz zu sein. Preis und Liefertermin zum Gigabye GP-T3GFx stehen leider noch aus – und da das Gehäuse derzeit erst einmal nur auf der Computex gezeigt wurde, könnte dies möglicherweise noch etwas dauern.
Baulich gänzlich anders aussehend ist die "Devil Box" von PowerColor: In jene können DualSlot-Grafikkarten bis 31,0cm Baulänge unter einer TDP von 375 Watt verbaut werden, das integrierte Netzteil bringt 500 Watt mit – damit läßt PowerColor den Enthusiasten genau diesen Spielraum, welchen man sich gewünscht hat. Die Anbindung erfolgt dann allerdings nur über eine einzelne Thunderbolt-3-Verbindung mit 5 GB/sec – in dieser Frage bieten andere Gehäuse schon mehr an. Preis und Liefertermin zur PowerColor Devil Box stehen leider ebenfalls noch aus – da das Gehäuse aber schon regelrecht angekündigt wurde, dürfte sich dies in Kürze ergeben. PowerColor gab im übrigen auch schon einen XConnect [6]-Support an – jener bedingt natürlich auch ein entsprechendes Notebook (benötigt wird hierbei eine BIOS-Erweiterung für externe Grafik über Thunderbolt), bietet dann aber auch die Beschleunigung sowohl eines externen als auch des internen Displays.
einsetzbar für | Technik | verfügbar | Tests | |
---|---|---|---|---|
Alienware Graphics Amplifier | nur für einzelne Alienware-Notebooks: Alienware 13, 15 & 17 | für Grafikkarten bis 375 Watt TDP (Netzteil 460W) und 26,7cm Baulänge (DualSlot), propietärer Anschluß auf PCI Express 3.0 x4 (4 GB/sec), Beschleunigung für internes wie externes Display | bei Dell für 281 Euro [7] bei Amazon für 170 Dollar [8] |
Hardwareluxx [9] TechSpot [10] |
Asus ROG XG Station 2 | anzunehmenderweise nur für spezielle Asus-Notebooks | für Grafikkarten bis ~600 Watt TDP (Netzteil 680W) und 26,7cm Baulänge (DualSlot), propietärer Anschluß per 2x Thunderbolt 3 über USB Typ C Stecker (10 GB/sec) sowie eine extra Asus-Verbindung | irgendwann im zweiten Halbjahr 2016 | - |
Gigabyte GP-T3GFx | für alle Notebooks mit Thunderbolt 3 | für Grafikkarten bis ~375 Watt TDP (Netzteil 420W) und 26,7cm Baulänge (DualSlot), standardmäßiger Anschluß auf Thunderbolt 3 über USB Typ C Stecker (5 GB/sec) | irgendwann im zweiten Halbjahr 2016 | - |
Magma ExpressBox 3T | für alle Notebooks mit Thunderbolt 2 | für Grafikkarten bis zusammen ~220 Watt TDP (Netzteil 250W) und 26,7cm Baulänge (TripleSlot), standardmäßiger Anschluß per Thunderbolt 2 (2,5 GB/sec), Beschleunigung nur für externes Display | bei Amazon für 999 Dollar [11] | - |
MSI GamingDock | nur für das MSI-Notebook "GS30 Shadow" | für Grafikkarten bis ~375 Watt TDP (Netzteil 450W) und 26,7cm Baulänge (DualSlot), propietärer Anschluß auf PCI Express 3.0 x16 (16 GB/sec), Beschleunigung für internes wie externes Display | nur zusammen mit entsprechenden MSI-Notebooks | Golem [12] Notebookcheck [13] |
MSI GamingDock Mini | nur für das MSI-Notebook "GS30 Shadow" (weitere MSI-Notebooks sollen nachfolgen) | für Grafikkarten bis ~275 Watt TDP (Netzteil 330W) und 26,7cm Baulänge (DualSlot), propietärer Anschluß auf PCI Express 3.0 x16 (16 GB/sec), Beschleunigung für internes wie externes Display | nur zusammen mit entsprechenden MSI-Notebooks | - |
PowerColor Devil Box | für alle Notebooks mit Thunderbolt 3 | für Grafikkarten bis 375 Watt TDP (Netzteil 500W) und 31,0cm Baulänge (DualSlot), standardmäßiger Anschluß auf Thunderbolt 3 über USB Typ C Stecker (5 GB/sec) | voraussichtlich Sommer 2016 | - |
Razer Core | für alle Notebooks per Thunderbolt 3 | für Grafikkarten bis 375 Watt TDP (Netzteil 500W) und 26,7cm Baulänge (DualSlot), standardmäßiger Anschluß auf Thunderbolt 3 über USB Typ C Stecker (5 GB/sec), Beschleunigung nur für externes Display | bei Razer für 500 Dollar [14] | Ultrabookreview [15] |
Sonnet Echo Express III-D | für alle Notebooks mit Thunderbolt 2 | für Grafikkarten bis zusammen 150 Watt TDP (Netzteil 300W, aber nur 1x 6pin-Anschluß) und 26,7cm Baulänge (TripleSlot), standardmäßiger Anschluß per 2x Thunderbolt 2 (5 GB/sec, nur ein Stecker wahrscheinlich ebenfalls möglich), Beschleunigung nur für externes Display | bei Amazon für 1095 Euro [16] | Notebookcheck [17] |
Das Problem von fast allen Projekten bezüglich externer Grafik-Gehäuse liegt damit in der Lieferbarkeit – und nachfolgend hohen Preisen mangels echten Wettbewerbs. Derzeit ist von den modernen Thunderbolt-3-Gehäusen allein das Razer Core lieferbar – in den USA zu Preisen von 500 Dollar, was für einen echten Erfolg einfach viel zu hoch ist (Razer notiert [18] für das "Core" im übrigen auch schon einen XConnect-Support mit den passenden Notebooks). Eventuell sollte AMD ja darüber nachdenken, insbesondere die eigene XConnect-Technologie [6] durch die Auflage eines "Referenz-Gehäuses" voranzutreiben, welches dann auch den Preispunkt solcher Gehäuse neu definieren kann. Für eine preisliche Maßgabe darf man sich gern an eine frühere Umfrage [19] von dieser Stelle halten: Bei dieser hielten 34,7% der Umfrage-Teilnehmer einen Preispunkt von 100-150 Euro für angemessen, und sogar 42,1% wollten den Preispunkt eines XConnect-Gehäuses gar unterhalb von 100 Euro sehen.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/razer-und-asus-zeigen-externe-gpu-gehaeuse-mit-thunderbolt-3-anschluss
[2] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Gigabyte-GP-T3GFx.jpg
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/gigabyte-externes-grafik-gehaeuse-gp-t3gfx
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/PowerColor-Devil-Box.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/powercolor-externes-grafik-gehaeuse-devil-box
[6] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-xconnect-technologie-fuer-externe-grafikloesungen-vor
[7] http://accessories.euro.dell.com/sna/productdetail.aspx?c=de&l=de&cs=dedhs1&sku=452-BBQS&baynote_bnrank=0&baynote_irrank=0&~ck=baynoteSearch
[8] http://www.amazon.com/Alienware-9R7XN-Graphics-Amplifier/dp/B00PCJXN0I?tag=3dcentorg-21
[9] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/notebooks/35904-alienware-graphics-amplifier-im-test-mehr-3d-power-fuer-das-notebook.html
[10] http://www.techspot.com/review/944-alienware-13-graphics-amplifier/
[11] http://www.amazon.com/Magma-EB3T-ExpressBox-3T/dp/B00BGZRYHU/ref=sr_1_2?s=pc&ie=UTF8&qid=1453009959&sr=1-2&keywords=ExpressBox+3T&tag=3dcentorg-21
[12] http://www.golem.de/news/msi-gs30-shadow-mit-gaming-dock-im-test-unterwegs-arbeiten-zu-hause-spielen-das-geht-besser-1503-112726.html
[13] http://www.notebookcheck.com/Test-MSI-GS30-Notebook.142461.0.html
[14] http://www.razerzone.com/store/razer-core
[15] http://www.ultrabookreview.com/10761-razer-core-review/
[16] https://www.amazon.de/Sonnet-Technologies-ECHO-EXP3FD-Thunderbolt-Expansion/dp/B00FMJKMJ8/?tag=3dcentorg-21
[17] http://www.notebookcheck.com/Test-Externe-Grafikkarten-am-Notebook.111285.0.html
[18] http://www.razerzone.com/gaming-systems/razer-blade-stealth#razer-core-specs
[19] http://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-was-ist-ein-bezahlbarer-preis-fuer-ein-xconnect-gehaeuse