Mit der Radeon R9 Nano stellt AMD die dritte Fiji-basierte Grafikkarte vor – und schlägt einen völlig neuen Weg bei HighEnd-Grafikkarten ein: Anstatt jene wie bisher immer möglichst an ihre Leistungsspitze zu treiben, hat AMD bei der Radeon R9 Fury vielmehr deren "SweetSpot" gesucht – jenen Punkt im Taktspektrum, wo man die höchste Effizienz aus Grafikkarten-Performance zur Leistungsaufnahme erreicht. Die Radeon R9 Nano ist damit nicht auf absolute Höchstleistungen ausgerichtet – und kommt jener dennoch erstaunlich nahe, wie sich nachfolgend ergeben wird. Durch die Konzentration auf die höchstmögliche Effizienz konnte die Radeon R9 Nano dann aber auch in einer für HighEnd-Grafikkarten ungewöhnlichen MiniITX-Bauform mittels einer nur 15,3cm langen Grafikkarte erscheinen. Unser Artikel trägt wiederum alle Details und Daten zur neuen AMD-Karte zusammen sowie wird vor allem eine Auswertung der aufgelaufenen Performance-Werte betreiben, auf daß das exakte Performance-Profil der Radeon R9 Nano herausgearbeitet werden kann ... zum Artikel [1].
![]() AMD Radeon R9 Nano Referenzmodell [3] |
![]() AMD Radeon R9 Nano Unboxed [5] |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-nano
[2] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-R9-Nano-Referenzmodell.jpg
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-r9-nano-referenzmodell
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-R9-Nano-Unboxed.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-r9-nano-unboxed