VideoCardz [1] haben bei Amazon (dort umgehend entschwunden) Produkt-Webseiten zu zwei ASRock-Grafikkarten mit "Intel Arc B580" Grafikchip entdeckt, welche zum einen einige Daten zu dieser Grafiklösung offierten, zum anderen auf ein eher baldiges Erscheinen selbiger hinweisen. Schließlich setzt Amazon gewöhnlich keine Produkt-Webseiten mit Daten und sogar schon Fotos der Grafikkarten sowie deren Kartonage auf, wenn das ganze dann erst in mehr als einem Monate (im Jahr 2025) herauskommen soll. Vielmehr darf man nunmehr anhand dieses Leaks annehmen, dass Intel seine Battlemage-Generation nicht nur im Jahr 2024 noch vorstellen, sondern eben auch bereits herausbringen wird. Zugleich deutet sich an, dass dieser Launch nicht mit den Spitzenmodellen von "Battlemage [2]" begangen wird, sondern mittels der "Arc B580" mit einer Mainstream-Lösung.
Hardware | VRAM | Release | Perf-Zielsetzung | Status | |
---|---|---|---|---|---|
Arc B770 (?) | 32 Xe2 @ 256-bit (?) | 16 GB GDDR6 (?) | wahrschl. 2025 | ? | Annahme |
Arc B750 (?) | 24-28 Xe2 @ 256-bit (?) | 16 GB GDDR6 (?) | wahrschl. 2025 | ? | Annahme |
Arc B580 | 20 Xe2 @ 192-bit (?) | 12 GB GDDR6 | wahrschl. Dez. 2024 | angebl. GeForce RTX 4060 Ti | Leak |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Selbige Auflösung hatte sich schon zuletzt angedeutet, wobei die Arc B580 prinzipiell in die Fußstapfen der Arc A580 [3] tritt, allerdings im Gegensatz zu dieser wohl kein Salvage-Produkt des Spitzen-Chips BMG-G31 darstellt, sondern auf dem expliziten Mainstream-Chip BMG-G21 basiert. Augenscheinlich ist jener Chip tatsächlich früher fertig geworden oder vielmehr verzögert sich der Spitzen-Chip BMG-G31 einfach noch, dürfte demzufolge kaum ebenfalls noch im Jahr 2024 antreten. Aller Wahrscheinlichkeit nach dürfte die Arc B580 dann den Vollausbau jenes ACM-G21 benutzen, sprich 20 Shader-Cluster an einem 192-Bit-Speicherinterface. Bestätigt ist dies derzeit noch nicht, die vorliegenden technischen Daten seitens des Amazon-Leaks zeigen nur auf die Speicherbestückung von wie gesagt 12 GB hin. Die vorstehend notierten technischen Daten zu den anderen Battlemage-Lösungen stellen hingegen derzeit reine Annahmen dar.
Alchemist | Battlemage | |
---|---|---|
ACM-G10 32 Xe-Kerne @ 256-bit |
→ | BMG-G31 32 Xe2-Kerne @ 256-bit |
ACM-G12 16 Xe-Kerne @ 192-bit |
→ | BMG-G21 20 Xe2-Kerne @ 192-bit |
ACM-G11 8 Xe-Kerne @ 96-bit |
Mit einer zweiten Meldung gehen VideoCardz [4] dann doch auf ein paar Details zu diesen geleakten ASRock-Modellen ein. So wurde bei einer der beiden Karten sowohl das PCIe-Interfaces als auch die Stromanschlüsse genauer abgebildet. Damit ergibt sich, dass das "ASRock Challenger" Modell der Arc B580 mit einer TDP von bestenfalls 225 Watt sowie einem elektrischen PCI Express 5.0 Interface mit nur 8 Lanes antritt. Letzteres bestätigt im übrigen vorherige Gerüchte, wonach der "BMG-G21" Chip generell nur über die Hälfte der ansonsten üblichen PCIe-Lanes verfügt. Die TDP-Angaben ist natürlich nur als maximale Möglichkeit zu verstehen, letztlich kann das reale Powerlimit auch gehörig unterhalb 225 Watt liegen und der Rest ist schlicht Übertaktungsreserve.
Intel BMG-G21 | Intel BMG-G31 | |
---|---|---|
vermutliche Hardware-Daten | 20 Xe2-Kerne, 192 Bit GDDR6-Interface, PCI Express 5.0 x8, ca. 250mm² Chipfläche | 32 Xe2-Kerne, 256 Bit GDDR6-Interface, PCI Express 5.0 x16, ca. 350-400mm² Chipfläche |
gemeinsame Verbesserungen | Alchemist → Battlemage Architektur, 6nm → 4nm Chipfertigung, Einheiten-normierter Sprung zwischen +50% bis +80% | |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen |
Desweiteren kommt von Twitterer Everest [5] noch eine grobe Performance-Angabe zur Arc B580, welche (angeblich) das Niveau der GeForce RTX 4060 Ti angreifen können soll. Dies wäre ausgehend vom Stand der Arc A580 eine Mehrperformance von satten +63% (unter dem 3DC FullHD Perf-Index [6]) – was ein enormer Performance-Sprung innerhalb nur einer Generation wäre, allerdings von früheren Gerüchten durchaus derart vorhergesagt wurde. Unterstützt wird dies sicherlich durch den klar höheren Chiptakt der Battlemage-Grafikchip, einer der beiden ASRock-Grafikkarten (werksübertaktet) wurde seitens Amazon mit "2800 MHz" beschrieben. Angesichts der Taktung der Alchemist-Beschleuniger bei nominell nur 2000-2100 MHz liegt hier schon sehr viel Potential für die Battlemage-Generation vor. Allerdings ist nicht klar, wie Intel den Takt der Arc B580 offiziell ansetzt, vom Takt dieser werksübertakteten Lösung sollte man somit nicht bereits fest ausgehen.
Sollte diese Performance-Prognose halbwegs eintreffen, könnte Intel mit dem größeren "BMG-G31" Chip ebenfalls klar höhere Zielsetzungen anpeilen. Mittels +60% auf eine Arc A770 "LE" oben drauf kommt man (knapp) ins Performance-Feld der GeForce RTX 4070. Vielleicht wird es auch noch leicht besser, wenn es Intel bei der Battlemage-Generation gelingt, die Performance-Skalierung zwischen den einzelnen Modellen zu verbessern (diesbezüglich ist Alchemist auffallend schwach). Viel mehr ist dann allerdings nicht drin, der technische Ansatz der Battlemage-Generation bleibt somit bestenfalls im unteren Midrange-Segment. Wie gut dies im Jahr 2025 noch geht, wird man sehen müssen, schließlich tritt Battlemage eigentlich nicht gegen nVidias RTX 40 und AMDs RX 7000 an – sondern vielmehr gegen die GeForce RTX 50 und Radeon RX 8000 Serien. Möglicherweise deswegen ist Intel derart darauf erpicht, unbedingt noch im Jahr 2024 herauszukommen – um lieber noch die Alt-Generationen von AMD & nVidia antreten zu können und nicht gegen deren Neuerscheinungen.
Verweise:
[1] https://videocardz.com/newz/asrock-arc-b580-has-been-leaked-first-battlemage-graphics-card-features-12gb-vram
[2] http://www.3dcenter.org/news/intel-battlemage
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-a580
[4] https://videocardz.com/newz/intel-arc-b580-gpu-has-tdp-lower-than-225w-and-pcie-5-0x8-interface
[5] https://x.com/Olrak29_/status/1860159628413403250
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024