Neue Gerüchte aus dem Chiphell-Forum [1] zur Radeon RX 9070 XT (via HXL @ X [2]) zeigen interessanterweise eine komplett abweichende Performance-Prognose gegenüber den vorherigen Benchmarks-Leaks [3]. Danach soll das neue AMD-Spitzenmodell mit einem Basetakt von 2.8 GHz und Boost-Taktraten von 3.0-3.1 GHz auf einer TDP von 26x Watt operieren, Werksübertaktungen sollen sich bis zu 330W TDP genehmigen. Dies wären gegenüber der Radeon RX 7900 GRE grob 800 MHz mehr Boost-Takt, gegenüber Radeon RX 7800 XT & 7900 XT wäre das Plus immer noch hoch, aber nicht ganz so kräftig. Aber vielleicht ist auch die Radeon RX 7900 GRE der unpassende Vergleichs-Gegenstand, da jene Karte durch ihre TDP zu stark ausgebremst wird und daher keine gänzlich RDNA3-typische Performance zeigen kann.
9070XT Rumor
base 2.8 boost 3.0-3.1
Power: Reference 26xW, custom variant up to 330W
Gaming performance: Reference ~4080(-5%)
Quelle: HXL @ X [2] am 26. Dezember 2024, in Wiedergabe von Gerüchten aus dem Chiphell-Forum [1]
Gegenüber der Radeon RX 7800 XT sind dies nominell 620 MHz mehr Boost-Takt, relativ gesehen also ein Taktraten-Plus von knapp 26% zu einer wohl ziemlich gleichen TDP. Damit soll die Radeon RX 9070 XT laut demselben Chiphell-Leak die Performance der GeForce RTX 4080 zu immerhin 95% erreichen. Dies wäre wie gesagt deutlich mehr als zuletzt prognostiziert – da wurde auf Basis von 3DMark-Ergebnissen [3] nur grob die Raster-Performance der Radeon RX 7900 GRE vorhergesagt. Allerdings ist es arg unwahrscheinlich, dass AMD mit einem derartigen Taktratensprung nur dieses Performance-Level erreichen kann. Ausgehend von der Radeon RX 7800 XT liegt die Radeon RX 7900 GRE laut dem 3DC 4K Performance-Index [4] nur um +8% entfernt. Diese geringe Differenz kann man allein mit den vier mehr Shader-Clustern zwischen Radeon RX 7800 XT und 9070 XT sowie den Verbesserungen der RDNA4-Architektur überbrücken.
Hardware | Base-Takt | Boost-Takt | Realtakt | TDP | |
---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XT | RDNA3, Navi 31, 84 CU @ 320-bit | 1500 MHz | 2400 MHz | ~2.52 GHz | 315W |
Radeon RX 9070 XT | RDNA4, Navi 48, 64 CU @ 256-bit | angbl. 2.8 GHz | angbl. 3.0-3.1 GHz | ? | angbl. 26xW |
Radeon RX 7900 GRE | RDNA3, Navi 31, 80 CU @ 256-bit | 1287 MHz | 2245 MHz | ~2.2 GHz | 260W |
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, Navi 32, 60 CU @ 256-bit | 1295 MHz | 2430 MHz | ~2.37 GHz | 263W |
Hinweis: alle Angaben zur Radeon RX 9070 XT entspringen Gerüchten und sind demzufolge unsicher |
Kommt dann tatsächlich noch satt Mehrtakt oben drauf, müsste das Performance-Ergebnis der Radeon RX 9070 XT faktisch zwingend deutlich besser ausfallen. Sofern die Speicherbandbreite nicht zu sehr limitiert, sind durch den Mehrtakt ca. +15-20% Mehrperformance möglich, was die Radeon RX 9070 XT in die Nähe des Performance-Levels der Radeon RX 7900 XT (4K Perf-Index 454% [4]) führen könnte – und damit deutlich oberhalb der bislang prognistizierten Radeon RX 7900 GRE (4K Perf-Index 372% [4]). Je nach Stärke der RDNA4-Architekturverbesserungen kann es auch leicht mehr sein, damit wäre das Performance-Level der GeForce RTX 4080 (4K Perf-Index 510% [4]) in einem vergleichsweise idealen Verlauf durchaus anpeilbar. Im genauen benötigt AMD eine Mehrperformance von +41% auf die Radeon RX 7800 XT oben drauf, um das prognostizierte Performance-Level von 95% der GeForce RTX 4080 zu erreichen.
Dies kann mit vier mehr Shader-Clustern, +26% mehr Boost-Takt, den Verbesserungen von RDNA4 [5] und dem Wechsel zurück auf ein monolithisches Chipdesign durchaus gelingen, darf aber dennoch als hohe Zielmarke gelten. Schließlich will man dies faktisch TDP-neutral zur Radeon RX 7800 XT erreichen – und dann gerade einmal mit nur einem Half-Node als Fertigungs-technischen Hintergrund (Wechsel von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung). Hier könnte natürlich tatsächlich das monolithische Design entscheidend weiterhelfen, das vorherige MCM-Design mit den ausgelagerten Speichercontrollern könnte einiges an zusätzlichem Stromverbrauch mit sich gebracht haben, was sich AMD beim Navi-48-Chip dann spart. Aber es bleibt eine vergleichsweise ideale Auflösung der Geschichte, demzufolge ist dies klar am oberen Rand aller Performance-Prognosen zur Radeon RX 9070 XT einzuordnen.
Zumindest läßt sich sagen, dass eines der beiden Gerüchte nicht stimmen kann: Die gemeldeten hohen Taktraten passen keineswegs zu den gezeigten 3DMark-Werten [3], auf diesen Taktraten müsste der 3DMark deutlich schneller laufen. Entweder sind diese 3DMark-Werte somit Nonsens – oder aber die genannten hohen Taktraten der Radeon RX 9070 XT stimmen nicht. Gegen die 3DMark-Werte spricht zusätzlich, dass jene bereits die "Radeon RX 9070 XT" direkt nennen, obwohl der 3DMark unveröffentliche Karten üblicherweise noch nicht beim korrekten Namen nennen kann – wie VideoCardz [6] vollkommen korrekt anmerken. Was hier stimmt, dürfte sich sicherlich schon demnächst herausstellen. Logischerweise ist dabei die stärkere Version der Radeon RX 9070 XT zu bevorzugen, denn dies würde AMD eine klar bessere Marktchance für eine Grafikkarten-Generation geben, welche die eigentliche Leistungsspitze nicht beackern wird.
Chip | Hardware | VRAM | TDP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 9070 XT | Navi 48 | whrschl. 64 CU @ 256-bit | 16 GB | 26xW | angbl. ≤$649 (?) | angbl. Ende Jan. 2025 |
Radeon RX 9070 | Navi 48 | möglw. 52-60 CU @ 256-bit | 16 GB | ? | unsicher | whrschl. Februar 2025 |
Radeon RX 9060 (XT) | Navi 48 | möglw. 44-52 CU @ 192-bit | 12 GB | ? | angbl. $449 (?) | möglw. Mitte/Ende Q1/2025 |
Radeon RX 9050 XT | Navi 44 | whrschl. 32 CU @ 128-bit | 16 GB | ? | angbl. ≤$349 (?) | unsicher |
Radeon RX 9050 | Navi 44 | whrschl. 28 CU @ 128-bit | 8 GB | ? | unsicher | unsicher |
Radeon RX 9040 | Navi 44 | möglw. 20-24 CU @ 96-bit | 6 GB | ? | angbl. $179 (?) | unsicher |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Verweise:
[1] https://www.chiphell.com/forum.php?mod=viewthread&tid=2661025&page=1&authorid=106230
[2] https://x.com/9550pro/status/1872227637894279418
[3] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-3dmark-benchmarks-von-timespy-und-port-royale-zur-radeon-rx-9070-xt
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024#4k
[5] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna4
[6] https://videocardz.com/newz/amd-radeon-rx-9070-xt-expected-to-boost-up-to-3-1-ghz-260-330w-tbp-depending-on-a-model