Seitens Videocardz [1] kommen nochmals genauere Spezifikationen zur am 14. Juli zu erwartenden Radeon R9 Fury an – welche auf Basis der Daten zweier Sapphire-Karten zum einen die bisher schon genannten [2] 3584 Shader-Einheiten bei der Radeon R9 Fury bestätigen, zum anderen aber die genauen Taktraten und andere Details der Karte ergänzen. So wird es nun doch nicht zur Takt-Gleichheit zwischen Radeon R9 Fury und Fury X kommen – die kleinere Variante bekommt einen etwas niedrigeren Chiptakt von ≤1000 MHz. Die eigentlich spannende Frage ist aber sowieso, inwiefern die luftgekühlte Radeon R9 Fury diese Taktrate so leicht wie die wassergekühlte Radeon R9 Fury X halten kann – daran entscheidet sich maßgeblich die Performance der kommenden AMD-Karte.
|
Bei gehaltenem Takt ist eine Prognose einfach zu treffen, dann gibt es mit der Radeon R9 Fury schlicht 16,7% weniger Rechen- und Texturierleistung zur gleichen Speicherbandbreite. Da die Radeon R9 Fury X (Perf.Index 660%) schon recht schlecht mit anderen Taktraten skaliert, dürfte der Leistungsabfall aber weit entfernt von jene 16,7% liegen – unter FullHD eher in Richtung 8-10%, unter 4K dann vielleicht mehr in Richtung 10-12%. Das dürfte unter FullHD knapp zu einer etwas besseren Performance als bei der Radeon R9 390X (Perf.Index 570%) reichen – hier wäre also ein Performance-Index von ~590-610% für die Radeon R9 Fury zu erwarten. Unter 4K werden die Abstände dann deutlicher, sowohl nach oben als auch nach unten hin – mit einem geschätzten 4K Performance-Index von ~85% würde die Radeon R9 Fury der Mitte zwischen Radeon R9 390X (4K Perf.Index 75%) und Radeon R9 Fury X (4K Perf.Index 95%) herauskommen.
Sobald die Radeon R9 Fury allerdings ihre Taktraten in der Praxis nicht halten kann, geht es weiter nach unten – wobei dann allerdings nicht mehr viel Spielraum existiert, die Radeon R9 390X ist ja schon nahe genug (und kostet viel weniger bei gleich 8 GB Speicherbestückung). Auch im Sinn des Vergleichs zur GeForce GTX 980 wäre das Halten der Taktraten wichtig: Auf Basis vorstehender Performance-Prognose würde die Radeon R9 Fury (Perf.Index ~590-610%, 4K ~85%) die GeForce GTX 980 (Perf.Index 600%, 4K 75%) wohl knapp überrunden können – aber eben auch nur wieder dann, wenn denn die Chiptaktraten bei der Radeon R9 Fury auch in der Praxis gehalten werden.
GeForce GTX 980 | Radeon Fury | Radeon Fury X | GeForce GTX 980 Ti | |
---|---|---|---|---|
Architektur | Maxwell 2, DirectX 12.1 | GCN 1.2, DirectX 12.0 | GCN 1.2, DirectX 12.0 | Maxwell 2, DirectX 12.1 |
Technik | 4 Raster-Engines (mit verdoppelter Raster-Power), 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit DDR Interface | wahrscheinlich 4 Raster-Engines, 3584 Shader-Einheiten, 224 TMUs, 64 ROPs, 4096 Bit DDR HBM-Interface | 4 Raster-Engines, 4096 Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 4096 Bit DDR HBM-Interface | 6 Raster-Engines (mit verdoppelter Raster-Power), 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 96 ROPs, 384 Bit DDR Interface |
Taktraten | 1126/1216/3500 MHz (Ø-Chiptakt: 1144 MHz) |
wahrscheinlich ≤1000/500 MHz (Ø-Chiptakt: ? MHz) |
≤1050/500 MHz (Ø-Chiptakt: 1050 MHz) |
1000/1075/3500 MHz (Ø-Chiptakt: 1114 MHz) |
Speicherausbau | 4 GB GDDR5 | 4 GB HBM1 | 4 GB HBM1 | 6 GB GDDR5 |
Kühlung | Luft | Luft | Wasser | Luft |
Stromstecker | 2x 6pol. | 2x 8pol. | 2x 8pol. | 1x 6pol. + 1x 8pol. |
FullHD Perf.Index | 600% | geschätzt ~590-610% | 660% | 730% |
4K Perf.Index | 75% | geschätzt ~85% | 95% | 95% |
Listenpreis | 499$ | 549$ | 649$ | 649$ |
Straßenpreis [3] | 480-510€ | erwartet für ~600€ | 700-750€ | 670-710€ |
Dafür soll beim von Videocardz gezeigten Sapphire-Modell eine Kühlkonstruktion mit drei Lüftern sorgen, welche zudem mit zwei 8poligen Stromsteckern auch in dieser Disziplin voluminös ausgerüstet ist. Der reale Spiele-Stromverbrauch sollte wegen der Luftkühlung und der damit einhergehenden höheren Chiptemperaturen kaum niedriger als bei der wassergekühlten Radeon R9 Fury X ausfallen, also knapp unter 300 Watt liegen. Und selbst dies wäre eine gute Leistung, die mit "nur" 2816 Shader-Einheiten operierende Radeon R9 390X kommt auf gleicher Taktrate ebenfalls knapp an die 300-Watt-Grenze heran.
Bleibt der Punkt der Preislage, welcher nach derzeitiger Sicht den Launch der Radeon R9 Fury noch einigermaßen stören dürfte. Denn AMD hatte sich hierzu frühzeitig auf 549 Dollar Listenpreis für die Radeon R9 Fury festgelegt – was im Sinne des vermutlich eher geringen Performance-Abstandes zur Radeon R9 Fury X als gut erscheint, im Sinne des Vergleichs zur GeForce GTX 980 jedoch nicht mehr passt. Der GeForce GTX 980 hatte nVidia vor einigen Wochen eine kleine Listenpreissenkung um 50$ zukommen lassen – und jene 50 Dollar ärgern nun die Radeon R9 Fury: Wenn die GeForce GTX 980 für schon 480 Euro zu haben ist, die wohl nur in Teilen schnellere Radeon R9 Fury jedoch bei gleich 600 Euro startet, dann zählt wohl auch der gewisse Benchmark-Sieg der AMD- gegenüber der nVidia-Lösung nicht mehr viel, dann ist die preisliche Differenz einfach zu hoch. Von oben droht schließlich schon ab 70 Euro Mehrpreis die viel potentere GeForce GTX 980 Ti – da sollte AMD sich eigentlich bewegen.
Besser wäre es daher, wenn AMD den Launch der Radeon R9 Fury dazu benutzt, ein neues Preisschema bei den Fury-Karten zu etablieren: Die Radeon R9 Fury X auf einem neuen und besser passenden Listenpreis von 599 Dollar aka ~650 Euro Straßenpreis – und die Radeon R9 Fury gleich auf einem besser passenden Listenpreis von 499 Dollar aka ~540 Euro Straßenpreis. Sicherlich verkauft AMD die wenigen derzeit wirklich verfügbaren Fury-Grafikkarten auch zu den aktuell etwas zu hohen Preislagen, aber für die Wertung der Fachpresse sowie den Ersteindruck der potentiell interessierten Grafikkarten-Käufer wäre es gut, wenigstens bei einem Launch mal etwas richtig überzeugendes abzuliefern. Zudem kommt man langfristig sowieso nicht um diese Preissenkungen herum, will man mehr als nur die eigenen Fans bedienen.
Verweise:
[1] http://videocardz.com/57078/exclusive-sapphire-radeon-r9-fury-pictured-specifications-confirmed
[2] http://www.3dcenter.org/news/radeon-r9-fury-kommt-mit-3584-shader-einheiten-radeon-r9-nano-dagegen-im-vollausbau-des-fiji-ch
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2015