Das koreanische Hardware Battle [1] hatte kurzzeitig auf seiner Webseite den Anrißtext einer augenscheinlich von AMD stammenden Präsentation zur Polaris Grafikchip-Architektur stehen, zuzüglich eines weiteren AMD-Dokuments mit der Erwähnung der Polaris-Architektur als zugehörend zu "future graphics products". Bei Polaris dürfte es sich um den Unterbau der kommenden Radeon R400 Serie in der 14nm-Fertigung handeln, welcher bisher unter dem Namen "GCN 2.0" gehandelt wurde. Ob es sich bei Polaris immer noch um eine GCN-basierte Architektur handelt, Polaris also nur ein Eigenname von GCN 2.0 ist, oder um etwas komplett abweichendes, ist noch nicht bekannt. Allerdings wäre es weniger wahrscheinlich, wenn AMD die GCN-Architektur grundlegend einreißt – die vorherige Bezeichung "GCN 2.0" trifft es wohl ganz gut, was AMD hierbei vor hat: GCN dürfte mit Polaris grundlegend überarbeitet, entrumpelt, optimiert und auf Effizienz getrimmt werden – ganz wie es der Anrißtext zu AMDs Polaris-Präsentation vorgibt:
![]() AMD Polaris-Architektur, Teil 1 [3] |
![]() AMD Polaris-Architektur, Teil 2 [5] |
Interessant ist in diesem Zusammenhang ein früheres Twitter-Posting [6] von Raja Koduri, dem Chef von AMDs Radeon Technology Group (RTG), mit einer Erwähnung von "Polaris" (auf den ersten Blick) nur im wortwörtlich astronomischen Sinne. Der Twitter-Text dürfte sinngemäß jedoch eher dahingehend zu verstehen sein, daß AMD mit seiner nächsten Grafikkarten-Generation irgendetwas um 2,5fach verbessern will. Die textlich naheliegende Erklärung, daß es etwas mit der HDR-Bildausgabe als bekanntem Merkmal der Radeon R400 Serie [7] zu tun hat, zieht allerdngs nicht: Von 8 auf 10 Bit Farbtiefe sind nur 25% mehr, während es bei der Anzahl an darstellbaren Farben unter HDR-Bldausgabe dann gleich um den Faktor 64 nach oben geht – die Zahl "x2,5" ist hierbei nirgendwo zu finden.
Da ein Performanceboost auf das 2,5fache auch nicht unbedingt wahrscheinlich [8] ist, dürfte es AMD aller Wahrscheinlichkeit nach eher um eine auf das 2,5fache gesteigerte Energieeffizient bei der Polaris-Architektur gehen – ein Punkt, welchen AMD schon des öfteren als Zielrichtung bei der Grafik-Weiterentwicklung genannt hatte. Interessant wären an dieser Stelle nun natürlich weitere Informationen über Technologie-Hintergründe, geplante Grafikchip- und karten sowie letztlich über deren Releasezeiträume – schließlich scheint AMD tatsächlich schon ausgewählte Personen über die nächste Grafikchip-Generation in Kenntnis zu setzen. Öffentlicht existieren hierzu aber eher nur Informationsfetzen, Gerüchte und Spekulationen [9]. Im Sinne von AMD, welche alle Informationen über nicht releaste Produkte gern so lange wie möglich zurückhalten würden, mag dies zweckmäßig sein – aber natürlich will der geneigte Grafikkarten-Enthusiast etwas zu diskutieren haben [10], ist nichts so spannend, wie ein noch nicht veröffentlichtes und damit noch unbekanntes Produkt.
Verweise:
[1] http://www.hwbattle.com/
[2] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Polaris-Architektur-p1.jpg
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-polaris-architektur-teil-1
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Polaris-Architektur-p2.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-polaris-architektur-teil-2
[6] http://twitter.com/GFXChipTweeter/status/669718173864755200
[7] http://www.3dcenter.org/news/amd-macht-high-dynamic-range-hdr-zum-thema-der-radeon-r400-serie
[8] http://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-welchen-preisnormierten-performancesprung-durch-die-1416nm-grafikkarten-erho
[9] http://www.3dcenter.org/news/amd-koennte-mit-nur-zwei-14nm-chips-im-jahr-2016-tatsaechlich-ohne-rebrandings-auskommen
[10] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=562438&page=32