Entgegen vorheriger Überlegungen [1], daß ein 512 Bit DDR Speicherinterface kaum in die bekannte Chipfläche des Hawaii-Grafikchips von 430mm² (±10mm²) hineinpassen wird, hat AMD ganz offensichtlich doch einen Weg gefunden, dies zu realisieren. Denn wie Bilder einer Hawaii-Grafikkarte ("50th state of the United States of America" = Hawaii) bei DG's Nerdy Story [2] zeigen, wird jene mit 4 GB GDDR5-Speicher antreten, was nur durch ein 256 Bit DDR Speicherinterface (arg unwahrscheinlich) oder aber ein 512 Bit DDR Speicherinterface realisiert werden kann. Der Hawaii-Grafikchip wird im übrigen laut diesen Bildern auf eine Größe von 439mm² geschätzt:
![]() AMD Hawaii-Sample (Vorderseite) [4] |
![]() AMD Hawaii-Sample (Rückseite) [6] |
Mit dieser Chipfläche (+74mm² bzw. +20,3% gegenüber dem R1000/Tahiti) ist gleichzeitig auch eine klare Erhöhung der Anzahl der Shader-Einheiten möglich. Neueste Informationen gehen von mindestens 2560 und maximal 2816 Shader-Einheiten beim Hawaii-Chip aus – dem jetzt auch noch ein größeres Speicherinterface zur bestmöglichen Unterstützung dieser Rechenkraft zur Verfügung steht. AMD scheint hier in nur 439mm² Chipfläche etwas sehr performantes packen zu können – mit durchaus auch der Möglichkeit, sich auch mit der GeForce GTX Titan anlegen zu können.
Nebenbei läßt sich auf diesen Bildern auch die Stromzufuhr erkennen, welche AMD bei diesem Hawaii-Sample mit einem 6poligen und einem 8poligem Stromstecker gelöst hat. Die TDP sollte damit im schlimmsten Fall bei 300 Watt, eher aber etwas darunter liegen – was für eine SingleChip-Grafikkarte immer noch viel wäre, aber zumindest früheren Befürchtungen entgegenwirkt, AMD würde den Stromverbrauch des Hawaii-Chips durch die Decke treiben. Im Punkt der Energieeffizienz sollte die GeForce GTX Titan jedoch weiterhin vorn bleiben, da jene ihre Leistung erstaunlich stromsparend bei nur 203 Watt Spieleverbrauch erbringt – während schon die Radeon HD 7970 "GHz Edition" in dieser Frage bei 235 Watt liegt und vom Hawaii-Grafikchip eher noch einiges mehr an Stromverbrauch erwartet wird.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/erste-spezifikationen-zu-amds-hawaii-grafikchip
[2] http://udteam.tistory.com/538
[3] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-Sample-Pic1.jpg
[4] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-sample-vorderseite
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-Sample-Pic2.jpg
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-sample-rueckseite