In unserem Forum sind weitere AMD-Folien zum kommenden Launch des Hawaii-Grafikchips (am Dienstag, den 15. Oktober, um 6:01 Uhr MEZ) aufgetaucht: Eine zeigt einen Vergleich der Rohleistungen von Hawaii zu R1000/Tahiti anhand der jeweiligen Spitzenmodelle Radeon R9 290X gegen Radeon HD 7970 "GHz Edition" – wobei indirekt alle schon getroffenen Feststellungen zu den Spezifikationen der Radeon R9 290X [1] nochmals bestätigt werden (allerdings hat AMD in der jüngsten Folie die Speicherbandbreite der Radeon HD 7970 "GHz Edition" falsch angegeben, korrekt sind 288 GB/sec). Interessant ist die AMD-Angabe über die Chipfläche des R1000/Tahiti-Chips, welche erstmals mit nur 352mm² angegeben wurde – frühere AMD-Angaben beliefen sich dagegen durchgehend auf 365mm². Die Chipfläche des Hawaii-Chip wird hingegen mit 438mm² bestätigt.
Eine andere AMD-Folie zeigt dann das Block-Diagramm des Hawaii-Chips: So sehen sind die 4 Raster-Engines ("Geometry Processor" & "Rasterizer"), welche jeweils einen Block an 11 Shader-Clustern ("CU") bedienen. Der Hawaii-Chip kommt somit auf 44 Shader-Cluster, welche jeweils 64 Shader-Einheiten tragen, was insgesamt 2816 Shader-Einheiten ergibt. Hinter dem Level2-Cache (welcher gemäß weiteren Folien allerdings nur 1 MB groß ist) sind dann die 8 64-bittigen Speichercontroller zu sehen, welche das insgesamt 512 Bit DDR große Speicherinterface des Hawaii-Chips ergeben:
![]() AMD "Hawaii" GCN Architecture Compute Unit [7] |
![]() AMD "Hawaii" Render Back Ends [9] |
![]() AMD "Hawaii" Memory Interface [11] |
![]() AMD "Hawaii" Asynchronous Compute [13] |
Die Folie zum Speicherinterface [11] zeigt im übrigen an, weshalb AMD beim Hawaii-Chip auf ein mit 512 Bit so großes Speicherinterface zu einem so durchschnittlichen Speichertakt von 2500 MHz setzte: Das größere Hawaii-Speicherinterface belegt aufgrund des niedrigen Speichertakts sogar 20% weniger Chipfläche als das "nur" 384 Bit DDR breite Speicherinterface des R1000/Tahiti-Chips.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/offizielle-spezifikationen-zu-radeon-r9-290-290x-aufgetaucht
[2] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-GCN-Architecture-Efficiency.jpg
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-gcn-architecture-efficiency
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-Block-Diagramm.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-block-diagramm
[6] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-GCN-Architecture-Compute-Unit.jpg
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-gcn-architecture-compute-unit
[8] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-Render-Back-Ends.jpg
[9] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-render-back-ends
[10] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-Memory-Interface.jpg
[11] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-memory-interface
[12] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Hawaii-Asynchronous-Compute.jpg
[13] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-hawaii-asynchronous-compute