Nachdem es auf den vorstehenden Benchmark-Seiten reichlich Zahlen gegeben hat, wollen wir uns darauf gestützt nunmehr an die Auswertung dieses Zahlenmaterials machen. Der einfachste Part ist dabei die reine Verrechnung der Standardtests, die überall durchgezogen wurden – hierbei kann man das reine Performance-Verhältnisse zwischen Radeon HD 6970 und GeForce GTX 570 ermitteln. Folgendes läßt sich somit zur Performance dieser beiden Karten unter 4x Multisampling Anti-Aliasing sowie 2x Supersampling Anti-Aliasing sagen:
Sapphire Radeon HD 6970 | Palit GeForce GTX 570 | |
---|---|---|
1920x1200 4xMS (21 Werte) | 101,8% (+1,8%) |
100% (-1,8%) |
1920x1200 2xSS (16 Werte) | 102,8% (+2,8%) |
100% (-2,8%) |
2560x1600 4xMS (21 Werte) | 110,3% (+10,3%) |
100% (-9,3%) |
2560x1600 2xSS (16 Werte) | 110,3% (+10,3%) |
100% (-9,3%) |
Multisampling: unter diesen Titeln, wo kein Anti-Aliasing möglich ist, wurde der Wert ohne Anti-Aliasing verrechnet; bei Mafia II wurde der Wert des Ingame-Anti-Aliasings verrechnet; bei Metro 2033 wurde aus Performance-Gründen unter 1920x1200 4xMS ohne DoF verrechnet und unter 2560x1600 noAA ohne DoF Supersampling: hier wurden nur diese Titel benutzt, wo Supersampling Anti-Aliasing möglich ist; bei Downsampling wurde jeweils der Wert von 1,5x1,5 verrechnet |
Bei der reinen Performance unter gleichen Anti-Aliasing-Graden liegt die Radeon HD 6970 unerwartet deutlich in Front – eigentlich hatten wir eher einen gewissen Gleichstand erwartet oder doch wenigstens ein paar Punkttreffer der GeForce GTX 570. Allerdings bezieht sich diese Erwartungshaltung auch auf die bisherigen Tests zu diesen Karten, welche oftmals 1920x1200 4x Anti-Aliasing als höchstes Testsetting hatten – während dies in unserem Test das niedrigste Testsetting darstellt. Tests mit den anderen von uns getesteten Settings sind dagegen eher selten und haben oftmals auch nur eine unzureichende Wertebasis – wenn man Benchmarks unter zu wenigen Spielen miteinander verrechnet, spielt die Benchmark-Auswahl schnell eine größere Rolle als die Performance der Grafikkarten selber.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das etwas abweichende Ergebnis unserer Benchmarks läßt sich durchaus damit begründen, daß es bisher keinen Test gab, welcher so konsequent diese hohen Settings auf allen Benchmark-Spielen durchgezogen hat (mit besonderem Lob an unseren Benchmarker Mr. Lolman, welcher wochenlang für diesen Artikel gebencht hat). Zudem deutet die Radeon HD 6900 Serie diese besonders gute Performance unter richtig hohen Settings schon zu ihrem Launch [3] an, durchgehend belegt wurde dieser Punkt aber bisher noch nicht ausreichend genug.
In der Summe läßt sich sagen, daß bei der reinen Performance-Beurteilung die Radeon HD 6970 als zwischen 2 und 10 Prozent schneller als die GeForce GTX 570 einzuschätzen ist – immer eingedenk, daß diese beiden Karten kaum unterhalb des Settings von 1920x1200 4xAA benutzt werden dürften und Benchmarks unterhalb dieses Settings damit faktisch keine Relevanz für die Beurteilung dieser beiden Karten haben. Dieser Vorsprung ist natürlich nicht so übermäßig, als daß man deswegen die eine Karte in den Himmel loben und die andere Karte entsprechend verdammen sollte. Vielmehr ist dieser reine Performance-Vorsprung eher als so klein anzusehen, als daß problemlos andere Features und Eigenschaften dieser Karten diesen Punkt auch wieder ausgleichen können.
Eine solche Möglichkeit ergibt sich dann mit den ebenfalls von uns angegangenen freien Tests unter Multisampling und Supersampling Anti-Aliasing, wo es also nicht mehr um die reine Performance geht – sondern darum, wieviel Bildqualität bzw. welche höherwertigeren Anti-Aliasing-Modi man in eine gut spielbare Performance hineinquetschen kann. Hier zählt natürlich eine gute Rohperformance als Grundvoraussetzung, genauso wichtig sind aber auch geringe Performanceverluste bei Aktivierung höherer Anti-Aliasing-Modi sowie die generelle Verfügbarkeit dieser höheren Anti-Aliasing-Modi.
maximal spielbare Settings @ 1920x1200 Multisampling Anti-Aliasing | |||
---|---|---|---|
Sapphire Radeon HD 6970 | Palit GeForce GTX 570 | ||
Age of Conan [4] | 8xMS 8xCS 28 fps |
8xMS 24xCS 28 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples zur gleichen Performance möglich) |
Aliens vs. Predator [5] | 4xMS 63 fps |
4xMS 57 fps |
Gleichstand (der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Anno 1404 [6] | 8xMS 8xCS 49 fps |
8xMS 48 fps |
geringer Vorteil AMD (Coverage Samples zur gleichen Performance möglich) |
Arcania: Gothic 4 [7] | MLAA 28 fps |
noAA 35 fps |
geringer Vorteil AMD (MLAA möglich – allerdings unter einer niedrigeren Framerate, welche dann schon langsam knapp wird) |
Armed Assault 2 [8] | 8xMS 8xCS 28 fps |
4xMS 27 fps |
klarer Vorteil AMD klar höhererwertiger Anti-Aliasing-Modus zur minimal besseren Performance möglich |
Avatar [9] | 8xMS 8xCS 60 fps |
8xMS 24xCS 54 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Battlefield: Bad Company 2 [10] | 8xMS 8xCS 60 fps |
8xMS 24xCS 60 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples zur gleichen Performance möglich) |
BioShock 2 [11] | 8xMS 8xCS 104 fps |
8xMS 24xCS 93 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Call of Duty: Modern Warfare 2 [12] | 4xMS 4xCS 80 fps |
4xMS 12xCS 81 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples zur gleichen Performance möglich) |
Call of Duty: Black Ops [13] | 8xMS 8xCS 64 fps |
8xMS 24xCS 61 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Colin McRae: DiRT 2 [14] | 8xMS 8xCS 67 fps |
8xMS 24xCS 65 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Crysis [15] | 8xMS 38 fps |
4xMS 39 fps |
klarer Vorteil AMD (klar besserer Anti-Aliasing-Modus zur gleichen Performance möglich) |
F1 2001 [16] | 8xMS 8xCS 51 fps |
8xMS 24xCS 50 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples zur gleichen Performance möglich) |
GTA IV [17] | noAA 36 fps |
noAA 39 fps |
geringer Vorteil nVidia (etwas bessere Performance) |
Just Cause 2 [18] | 8xMS 8xCS 44 fps |
4xMS 12xCS 47 fps |
geringer Vorteil AMD (klar besserer Anti-Aliasing-Modus bei AMD, nVidia hat dagegen die etwas bessere Performance und mehr Coverage Samples zu bieten) |
Lost Planet 2 [19] | 8xMS 8xCS 56 fps |
8xMS 24xCS 60 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Mafia II [20] | ingameAA 69 fps |
ingameAA 54 fps |
Gleichstand (der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Mass Effect 2 [21] | 8xMS 8xCS 100 fps |
4xMS 12xCS 74 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Medal of Honor [22] | 4xMS 4xCS 40 fps |
4xMS 12xCS 49 fps |
klarer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples zu zudem klar besserer Performance möglich) |
Metro 2033 [23] | 4xMS noDoF 35 fps |
4xMS noDoF 31 fps |
geringer Vorteil AMD (etwas bessere Performance) |
Stalker: Call of Pripyat [24] | 4xMS 47 fps |
4xMS 50 fps |
Gleichstand (der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Wenn wir für jeden geringen Vorteil einen Punkt und für einen klaren Vorteil zwei Punkte vergeben wollen, ergibt sich zusammengefasst unter 1920x1200 Multisampling Anti-Aliasing das Ergebnis von 8:12 zugunsten von nVidia. Dies mag auf den ersten Blick etwas erstaunlich angesichts des gewissen Performancevorteils der Radeon HD 6970, allerdings bekommt die AMD-Karte unter dieser Ansetzung zu wenige Möglichkeiten, ihre etwas höhere Performance auch sinnvoll auszuspielen. Vielmehr ist in aller Regel unter dieser Ansetzung mehr als ausreichend Performance bei beiden Grafikkarten vorhanden, womit eher zählt, womit man diese Performance bestmöglich verbraten kann. Die GeForce GTX 570 ist diesbezüglich aufgrund der höherwertigen Anti-Aliasing-Modi regelmäßig in gewissem Vorteil, was am Ende der Benchmarks das vorgenannte Ergebnis pro nVidia ergibt.
maximal spielbare Settings @ 1920x1200 Supersampling Anti-Aliasing | |||
---|---|---|---|
Sapphire Radeon HD 6970 | Palit GeForce GTX 570 | ||
Age of Conan [4] | 8xSS 33 fps |
8xSS 31 fps |
geringer Vorteil AMD (etwas bessere Performance) |
Anno 1404 [6] | 2xSS 37 fps |
2xSS 38 fps |
Gleichstand |
Armed Assault 2 [8] | 4xSS 29 fps |
2xSS 26 fps |
klarer Vorteil AMD (klar höherwertigerer Anti-Aliasing Modus möglich zuzüglich etwas Performancevorteil bei schon knapp werdenden Frameraten) |
Avatar [9] | 4xSS 4xCS 55 fps |
4xSS 4xCS 57 fps |
Gleichstand (der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Battlefield: Bad Company 2 [10] | 4xSS 4xCS 69 fps |
4xSS 12xCS 42 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
BioShock 2 [11] | 4xSS 4xCS 54 fps |
4xSS 2xMS 41 fps |
klarer Vorteil nVidia (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Call of Duty: Modern Warfare 2 [12] | 4xSS 4xCS 43 fps |
4xSS 12xCS 44 fps |
geringer Vorteil nVidia (mehr Coverage Samples zur gleichen Performance möglich) |
Call of Duty: Black Ops [13] | 4xSS 4xCS 51 fps |
4xSS 2xMS 49 fps |
klarer Vorteil nVidia (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Colin McRae: DiRT 2 [14] | 4xSS 4xCS 67 fps |
4xSS 2xMS 64 fps |
klarer Vorteil nVidia (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Crysis [15] | 4xSS 30 fps |
2xSS 36 fps |
klarer Vorteil AMD (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus bei AMD möglich, dies wird auch durch den gewissen Performancevorteil bei nVidia nicht mehr wettgemacht) |
F1 2001 [16] | 4xSS 4xCS 58 fps |
4xSS 2xMS 24xCS 50 fps |
klarer Vorteil nVidia (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Just Cause 2 [18] | 1,5x1,5SS 40 fps |
1,5x1,5SS 29 fps |
klarer Vorteil AMD (klar bessere Performance bei AMD, welche bei nVidia sogar schon etwas in knappen Bereich hineingeht) |
Lost Planet 2 [19] | 4xSS 4xCS 62 fps |
4xSS 2xMS 24xCS 43 fps |
klarer Vorteil nVidia (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Mass Effect 2 [21] | 4xSS 4xCS 67 fps |
4xSS 52 fps |
geringer Vorteil AMD (Coverage Samples bei AMD möglich, der Performanceunterschied ist dagegen wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Medal of Honor [22] | 2xSS 2xCS 36 fps |
2xSS 2xMS 33 fps |
geringer Vorteil AMD (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus bei nVidia möglich, allerdings ist die nVidia-Performance niedriger und nähert sich im Gegensatz zu AMD schon dem knappen Bereich an) |
Stalker: Call of Pripyat [24] | 1,5x1,5SS 2xMS 37 fps |
1,5x1,5SS 40 fps |
klarer Vorteil AMD (klar höherwertigerer Anti-Aliasing-Modus möglich, der Performanceunterschied ist wegen der ausreichend hohen Frameraten unwichtig) |
Zusammengefasst ergibt sich unter 1920x1200 Supersampling Anti-Aliasing das Ergebnis von 11:12 zugunsten von nVidia – allerdings mit dem denkbar knappesten Vorsprung, so daß man besser von einem Gleichstand unter dieser Ansetzung spricht. Gemäß dem Ergebnis verteilen sich die Vorteile stark – in aller Regel punktet die Radeon HD 6970 dann, wenn deren schiere Performance für einen höherwertigeren Anti-Aliasing-Modus noch ausreichend, und die GeForce GTX 570 dann, wenn sie ihre höherwertigeren Super/Multisampling-Mischmodi ansetzen kann, wogegen AMD regelmäßig mit den Mischmodi aus reinem Supersampling und Coverage Samples das (optische) Nachsehen hat.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/users/mr-lolman
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/zum-launch-von-radeon-hd-6950-6970
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-age-conan
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-aliens-vs-predator
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-anno-1404
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-arcania-gothic-4
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-armed-assault-2
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-avatar
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-battlefield-bad-company-2
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-bioshock-2
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-call-duty-modern-warfare-2
[13] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-call-duty-black-ops
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-colin-mcrae-dirt-2
[15] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-crysis
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-f1-2010
[17] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-gta-iv
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-just-cause-2
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-lost-planet-2
[20] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-mafia-ii
[21] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-mass-effect-2
[22] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-medal-honor
[23] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-metro-2033
[24] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmarks-stalker-call-pripyat
[25] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=506101
[26] http://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570/benchmark-auswertung-teil-1