Nachfolgend wollen wir noch beispielhaft zusätzliche Modi des anisotropen Filters und von Anti-Aliasing an jeweils einem Beispiel austesten, um auch diesen Themenkomplex zu würdigen.
Anfangen wollen wir hierbei mit dem anisotropen Filter, welcher unter Stalker: Call of Pripyat in der Auflösung 1920x1200 samt 4x Multisampling Anti-Aliasing vermessen wurde – allerdings mit einer anderen Testsequenz, die Ergebnisse sind also nicht vergleichbar mit den vorstehenden allgemeinen Tests unter diesem Spiel. Die gewählte hohe Ansetzung mit aktiviertem Anti-Aliasing wird unter Umständen andere Unterschiede zwischen den verschiedenen AF-Levels hervorrufen als von bisherigen theoretischen Tests her bekannt – allerdings entspricht dies ja auch der Spielerealität, wo es nicht um das Aufzeigen von möglichst großen Unterschieden in einem theoretischen Benchmark geht, sondern nur darum, was unter praktisch genutzten Settings passiert.
Stalker: CoP 1920x1200 4xMSAA |
Radeon HD 5870 (A.I.=on) |
Radeon HD 5870 (A.I.=off) |
GeForce GTX 480 (Quality) |
GeForce GTX 480 (HighQuality) |
---|---|---|---|---|
noAF | 25,77 fps | 26,23 fps | 31,00 fps | 30,91 fps |
2xAF | 25,36 fps (-1,6%) | 25,77 fps (-1,8%) | 29,13 fps (-6,0%) | 29,05 fps (-6,0%) |
4xAF | 25,09 fps (-2,6%) | 25,50 fps (-2,8%) | 28,05 fps (-9,5%) | 28,04 fps (-9,3%) |
8xAF | 25,05 fps (-2,8%) | 25,00 fps (-4,7%) | 27,46 fps (-11,4%) | 27,36 fps (-11,5%) |
16xAF | 24,82 fps (-3,7%) | 24,77 fps (-5,6%) | 27,18 fps (-12,3%) | 27,13 fps (-12,2%) |
Trotz der relativ kleinen absoluten Unterschiede ergeben sich die erwarteten großen relativen Unterschiede, wonach der anisotrope Filter auf Level 16 zwischen 5 und 15 Prozent Performance kostet. Sehr beachtenswert ist an dieser Stelle jedoch, daß die GeForce GTX 480 einen mehr als deutlich höheren Leistungsverlust durch den anisotropen Filter als die Radeon HD 5870 hinnehmen muß – hier zeigt sich, daß die vergleichsweise niedrige Texturierleistung dieser Karte dann doch Auswirkungen hat. Ebenfalls sehr beachtenswert ist der nahezu nicht vorhandene Leistungsverlust beim Umschalten auf den HighQuality-Filter der GeForce GTX 480 von gerade einmal 0,2 Prozent unter 16xAF.
Stalker: CoP 1920x1200 2x2 SSAA |
Radeon HD 5870 (A.I.=on) |
Radeon HD 5870 (A.I.=off) |
GeForce GTX 480 (Quality) |
GeForce GTX 480 (HighQuality) |
---|---|---|---|---|
noAF | 17,64 fps | 17,55 fps | 16,09 fps | 16,05 fps |
2xAF | 17,00 fps (-3,6%) | 16,86 fps (-3,9%) | 15,32 fps (-4,8%) | 15,32 fps (-4,5%) |
4xAF | 16,91 fps (-4,1%) | 16,55 fps (-5,7%) | 14,96 fps (-7,0%) | 14,96 fps (-6,8%) |
8xAF | 16,64 fps (-5,7%) | 16,09 fps (-8,3%) | 14,73 fps (-8,5%) | 14,73 fps (-8,2%) |
16xAF | 16,36 fps (-7,3%) | 15,59 fps (-11,2%) | 14,64 fps (-9,0%) | 14,64 fps (-8,8%) |
Unter 2x2 Supersampling Anti-Aliasing ergibt sich grob dasselbe Bild – mit allerdings deutlichen Abweichungen in den Nuancen: So verliert hier die Radeon HD 5870 deutlich stärker als unter Multisampling Anti-Aliasing und insgesamt sogar fast auf dem Niveau der GeForce GTX 480, deren Verluste mit steigendem AF-Level hier doch etwas geringer ausfallen als unter Multisampling Anti-Aliasing. Der vormals schon äußerst geringe Unterschied zwischen dem Quality- und dem HighQuality-Setting bei nVidia ist hier nun gänzlich verschwunden.
Abschließend zu den Tests des anisotropen Filters haben wir noch einige animierte GIF-Bilder erstellt, welche die jeweiligen Filtersettings von ATI und nVidia im laufenden Bild demonstrieren können. Da diese Bilder jeweils 2 MB groß sind, wurde diese hier nicht direkt eingebunden, durch Klick auf das jeweilige Thumbnail kommt man zur passenden Unterseite mit dem animierten GIF:
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Beim nächsten Test dreht es sich um die verschiedenen mit den GeForce GTX 470 & 480 Karten möglichen Anti-Aliasing-Modi. Hierfür wurde Battlefield: Bad Company 2 in einer wiederum gegenüber den allgemeinen Tests abweichenden Szene benutzt, die Ergebnisse sind also auch hier nicht zu den allgemeinen Tests vergleichbar. Downsampling Anti-Aliasing inklusive aller Mischmodi wurde wieder mittels des SSAA Tools [7] gebildet, die neuen sparsed grid Supersampling-Modi von nVidia kamen über den Treiberbug des 197er Treibers [8] hinzu, sind aber inzwischen – wie bekannt mit dem 256er Treiber [9] – auch offiziell bei nVidia erhältlich.
BF: Bad Company 2 1920x1200 |
Radeon HD 5870 | GeForce GTX 480 |
---|---|---|
noAA | 86,0 fps | 85,1 fps |
2x MSAA | 77,1 fps (-10,3%) | 79,2 fps (-6,9%) |
4x MSAA | 71,8 fps (-16,5%) | 75,5 fps (-11,3%) |
8x MSAA | 64,5 fps (-25,0%) | 66,6 fps (-21,7%) |
8x CSAA | 75,0 fps (-11,9%) | |
16x CSAA | 73,8 fps (-13,3%) | |
16xQ CSAA | 65,4 fps (-23,1%) | |
32x CSAA | 64,3 fps (-24,4%) | |
1,5x1,5 SSAA | 51,0 fps (-40,7%) | 46,1 fps (-45,8%) |
1,5x1,5 SSAA + 2x MSAA | 45,0 fps (-47,7%) | 41,6 fps (-51,1%) |
1,5x1,5 SSAA + 4x MSAA | 41,5 fps (-51,7%) | 39,2 fps (-53,9%) |
2x2 SSAA | 32,0 fps (-62,8%) | 26,7 fps (-68,6%) |
2x2 SSAA + 2x MSAA | 28,0 fps (-67,4%) | 24,1 fps (-71,7%) |
2x SGSSAA | 59,0 fps (-30,7%) | |
4x SGSSAA | 37,2 fps (-56,3%) | |
8x SGSSAA | 21,1 fps (-75,2%) |
Interessant ist, daß nVidia innerhalb des Multisampling-Bereichs von den reinen Prozentwerten inzwischen vor ATI liegt – die Performanceabschläge bei Aktivierung von Multisampling Anti-Aliasing sind durchgehend geringer als bei ATI. Bei 2x und 4x Multisampling Anti-Aliasing liegt nVidia dabei sogar deutlich von ATI, bei 8x Multisampling Anti-Aliasing nähert man sich klar an, so daß der relative Verlust zwischen 4x und 8x Multisampling Anti-Aliasing bei nVidia sogar minimal höher ausfällt. Ernsthaft beachtenswerte Unterschiede gibt es bei Multisampling Anti-Aliasing aber nicht mehr.
Bei den Messungen unter Supersampling Anti-Aliasing kristallieren sich dagegen zwei wichtige Erkenntnisse heraus: Zum einen ist das neue sparsed grid Supersampling Anti-Aliasing deutlich schneller als das Downsampling Supersampling Anti-Aliasing und damit (auf nVidia-Grafikkarten) vorzuziehen – und zum anderen sind wohl Mischmodi aus Supersampling und Multisampling Anti-Aliasing die beste Wahl, um eine hochwertige Kantenglättung mit dem allgemeinen Glättungseffekt von Supersampling Anti-Aliasing bei trotzdem noch anständiger Performance zu verbinden.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/users/mr-lolman
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/geforce-gtx-480-quality
[4] http://www.3dcenter.org/abbildung/radeon-hd-5870-aion
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/geforce-gtx-480-highquality
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/radeon-hd-5870-aioff
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/supersampling-anti-aliasing-auf-ati-nvidia-unter-directx-1011
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/supersampling-anti-aliasing-auf-geforce-gtx-470480
[9] http://www.3dcenter.org/news/2010-05-26
[10] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=485336